MILLESI, Eva - WINKLER, Hans - HENGSBERGER, Renate (Ed.)


The Common Hamster (Cricetus cricetus): Perspectives on an endangered species





ISBN 978-3-7001-6586-6
Print Edition

doi:10.1553/0x001c97b9
Biosystematics and Ecology Series 25 
2008,  126 Seiten, 23,8x16,7cm, broschiert
€  27,50   
Open access

Eva Millesi
ist Professorin am Department für Verhaltensbiologie an der Universität Wien


Die Biologie des Feldhamsters weist einige hochinteressante Aspekte auf. Obwohl die Tiere Winterschlaf halten, können bis zu drei Würfe pro Jahr großgezogen werden und unter günstigen Bedingungen werden die Hamster bereits im Jahr ihrer Geburt geschlechtsreif. Das „hamstern“ von Vorräten für den Winter ermöglicht ihnen, den Großteil der Saison der Fortpflanzung zu widmen. Der Feldhamster gilt als klassischer Kulturfolger und konnte über Jahrhunderte Ackerbauregionen in weiten Teilen Europas besiedeln. In den letzten Jahrzehnten hat der Verlust geeigneter Lebensräume und die Intensivierung der Landwirtschaft diese Tierart in einigen Ländern an den Rand des Aussterbens gebracht. Sinnvolle Schutzmaßnahmen setzen eine genaue Kenntnis der Lebensweise und ein „hamsterfreundliches“ Management in der Landwirtschaft voraus. In diesem Band sind die Ergebnisse der 13. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Feldhamsterschutz zusammengefasst. Studien über Raubdruck, Populationsdichten, Bauarchitektur, Lebenserwartung und Fortpflanzungsaktivität beleuchten unterschiedliche Facetten im Leben dieser Tiere und unterstreichen die Anpassungsfähigkeit des Feldhamsters an unterschiedliche Umweltbedingungen. Weiters werden Schutzprogramme vorgestellt und diskutiert. In speziellen Zuchtprogrammen können durch ausgewählte Licht-Dunkel-Regimes die Reproduktion optimiert und damit Wiederansiedlungsprojekte unterstützt werden. Generell soll der Band dazu beitragen, unser Wissen über diese bedrohte Tierart zu erweitern und weitere Schutzmaßnahmen zu initiieren.

The Common Hamster is a fascinating species that differs from other hibernating small mammals in several aspects. Females have up to three litters per season and under favourable conditions both males and females are sexually mature in their first year. The ability to cache food changes the need for fattening prior to hibernation and consequently can alter the pattern of reproductive activity. The Common Hamster has lived in agricultural areas in close association with humans for centuries. During the last few decades, the loss of suitable habitats and modern agriculture technology have brought the species close to extinction in many areas. It has thus been listed as a highly threatened species in several European countries. Preventative measures require detailed knowledge about the biology of the species and a "hamster-friendly" management scheme in agricultural areas. In this volume, contributions made at the 13th Meeting of the International Hamster Workgroup have been summarized. Studies investigating burrow architecture, population dynamics, predation pressure, life span and reproductive activity underline the environmental flexibility of the species. The results of conservation programs are presented and discussed. Reports of breeding regimes with selected light-dark-cycles that can be used to optimize reproductive output and may benefit reintroduction projects have also been included. Generally the presented results should help broaden our knowledge about the Common Hamster and promote international networks to plan, implement, coordinate and evaluate management programs.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


The Common Hamster (Cricetus cricetus): Perspectives on an endangered species


ISBN 978-3-7001-6586-6
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: biological
MILLESI, Eva - WINKLER, Hans - HENGSBERGER, Renate (Ed.)


The Common Hamster (Cricetus cricetus): Perspectives on an endangered species





ISBN 978-3-7001-6586-6
Print Edition

doi:10.1553/0x001c97b9
Biosystematics and Ecology Series 25 
2008,  126 Seiten, 23,8x16,7cm, broschiert
€  27,50   
Open access


Eva Millesi
ist Professorin am Department für Verhaltensbiologie an der Universität Wien

Die Biologie des Feldhamsters weist einige hochinteressante Aspekte auf. Obwohl die Tiere Winterschlaf halten, können bis zu drei Würfe pro Jahr großgezogen werden und unter günstigen Bedingungen werden die Hamster bereits im Jahr ihrer Geburt geschlechtsreif. Das „hamstern“ von Vorräten für den Winter ermöglicht ihnen, den Großteil der Saison der Fortpflanzung zu widmen. Der Feldhamster gilt als klassischer Kulturfolger und konnte über Jahrhunderte Ackerbauregionen in weiten Teilen Europas besiedeln. In den letzten Jahrzehnten hat der Verlust geeigneter Lebensräume und die Intensivierung der Landwirtschaft diese Tierart in einigen Ländern an den Rand des Aussterbens gebracht. Sinnvolle Schutzmaßnahmen setzen eine genaue Kenntnis der Lebensweise und ein „hamsterfreundliches“ Management in der Landwirtschaft voraus. In diesem Band sind die Ergebnisse der 13. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Feldhamsterschutz zusammengefasst. Studien über Raubdruck, Populationsdichten, Bauarchitektur, Lebenserwartung und Fortpflanzungsaktivität beleuchten unterschiedliche Facetten im Leben dieser Tiere und unterstreichen die Anpassungsfähigkeit des Feldhamsters an unterschiedliche Umweltbedingungen. Weiters werden Schutzprogramme vorgestellt und diskutiert. In speziellen Zuchtprogrammen können durch ausgewählte Licht-Dunkel-Regimes die Reproduktion optimiert und damit Wiederansiedlungsprojekte unterstützt werden. Generell soll der Band dazu beitragen, unser Wissen über diese bedrohte Tierart zu erweitern und weitere Schutzmaßnahmen zu initiieren.

The Common Hamster is a fascinating species that differs from other hibernating small mammals in several aspects. Females have up to three litters per season and under favourable conditions both males and females are sexually mature in their first year. The ability to cache food changes the need for fattening prior to hibernation and consequently can alter the pattern of reproductive activity. The Common Hamster has lived in agricultural areas in close association with humans for centuries. During the last few decades, the loss of suitable habitats and modern agriculture technology have brought the species close to extinction in many areas. It has thus been listed as a highly threatened species in several European countries. Preventative measures require detailed knowledge about the biology of the species and a "hamster-friendly" management scheme in agricultural areas. In this volume, contributions made at the 13th Meeting of the International Hamster Workgroup have been summarized. Studies investigating burrow architecture, population dynamics, predation pressure, life span and reproductive activity underline the environmental flexibility of the species. The results of conservation programs are presented and discussed. Reports of breeding regimes with selected light-dark-cycles that can be used to optimize reproductive output and may benefit reintroduction projects have also been included. Generally the presented results should help broaden our knowledge about the Common Hamster and promote international networks to plan, implement, coordinate and evaluate management programs.



Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at