![]() |
![]() |
GW Unterricht 145 (1/2017)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 145 (1/2017), pp. 18-27, 2017/03/23
Fächerübergreifender Unterricht ist eine von Vertretern der Bildung für nachhaltige Entwicklung immer wieder erhobene Forderung. Dabei verstehen sie fächerübergreifend, im Gegensatz zur klassischen auf die Fächer bezogenen Konzeption, oftmals als vornehmlich verhaltensorientierten Unterricht, der weitgehend ohne fachliche Bezüge auskommt. Einen dritten Weg gehen hier sowohl das internationale Projekt „Expedition Grönland“ als auch der neue Berlin-Brandenburger Rahmenlehrplan, in dessen Kontext die Projektergebnisse relevant sind: sie verknüpfen Fächer und politische Bildung im Sinne der Schulgesetze.
Keywords: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, fächerübergreifender Unterricht, politische Bildung, Grönland