Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

144 St. Walburgen (Eberstein), Pfk. hl. Walburga 1462

Priestergrabplatte aus Sandstein innen unter der Orgelempore an der Südwand, der Stein ist sehr stark abgetreten und vom Bildfeld ist fast nichts mehr zu sehen, erkennbar ist noch ein abgestufter Fuß für eine Kreuzdarstellung. Auf der breiten erhabenen Rahmenleiste ist eine umlaufende Is. eingemeißelt, die allerdings schon sehr stark abgetreten ist und durch Mörtelspritzer in der Lesung zusätzlich beeinträchtigt wird. Die Is. beginnt unten auf der linken Leiste.

H. 203 cm, B. 85 cm, Bu. 6 cm. – Gotische Minuskel.


Textedition
			

hie . leijt . begraben in : d͜ en namen go/tz maritz beltzer / der gestorbe(n) ist in lxij iare d͜es / freijtag vor [.. / – – –] tag

Kommentar

Eine Zuordnung war nicht möglich, möglicherweise hieß der vestorbene Moritz Beltzer.

Literatur

Dehio Kärnten 2001, 859.



Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 144,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil1/kaernten-2-obj144.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  St. Walburgen (Eberstein), Pfk. hl. Walburga    •  Priestergrabplatte  •  Sandstein  •  Gotische Minuskel  •  Beltzer, Martes

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 93: Grabplatte
Moritz Beltzer (1462)
©  Landesmuseum Kärnten (Friedrich W. Leitner)