Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

157 Friesach, Stpfk. hl. Bartholomäus 1470

Wappengrabplatte aus rotem Marmor des Erhart Überacker im südlichen Seitenschiff. Im vertieften Bildfeld ein schönes Relief-W., darüber befindet sich im ungerahmten Schriftfeld eine dreizeilige Is.

H. 240 cm, B. 120 cm, Bu. 8 cm. – Gotische Minuskel mit Versalien.


Textedition
			

Hye ligt Erhart Ubereker d͜er gestor/ben ist an sand Apolonia tag / Anno d(omi)ni Mo cccco lxxo

Datum: 1470 Feber 9.

Wappen: Überacker1).


Kommentar

Die Überacker waren ein Salzburger Rittergeschlecht mit bayrischen Vorfahren aus Ueberaggern (Überackern) bei Braunau2). Ein Erhart Überacker wird 1378 als Burggraf zu Althofen3) und 1391 als Hauptmann zu Friesach genannt4), vermutlich war dies aber der Vater oder ein naher Verwandter. 1430 erhält Erhart Überacker die halbe Feste Rottenstein als Lehen5), in den Jahren von 1429 bis 1441 wird er als Pfleger zu Hüttenberg genannt6). Von 1446/47 bis zu seinem Tode war er Salzburgischer Pfleger zu Althofen7). Sein Bruder war der Seckauer Bischof Georg II. von Überacker (1452–1477)8). Er war verwandt mit den Welzern, Moritz II. Welzer von Eberstein siegelt 1456 als Oheim des Erhard Überacker9). Um 1446 wird er auch unter den „Landtlewt des Erzcherczogtumbs Kerenden“10) aufgelistet. Die Wappengrabplatte gehört zu den besten Beispielen dieser Art von Grabdenkmälern in Kärnten11) und ist der Salzburger Kunstepoche der Grabmalplastik um die Mitte des 15. Jahrhunderts zuzurechnen. Schon die enge verwandtschaftliche Beziehung läßt die Annahme zu, dass die Wappengrabplatte ebenfalls vom Meister der Seckauer Bischofsplatte, dem Epitaph des Bischofs Georg II. Überacker, der 1477 gestorben ist, gefertigt wurde12). G. H. Neckheim13) hat das Fehlen der umlaufenden Schriftleiste und damit die Zweiteilung des Steines in ein Schriftfeld und ein Wappenfeld, die Trennung von Legende und Darstellung, als Entwicklungsschritt in der Grabmalplastik dieser Zeit bezeichnet.

1) Si 1/94. – Bay 23b, Taf. 18f. – OÖ 521, Taf. 118. – Si Sa 70, Taf. 28.
2) Lanjus, Geschlechter 161f. – Wagner, Salzburger Domkapitel 233f. – Vgl. auch Walz, Grabdenkmäler Bd. 1 100, 181.
3) Lang A./Metnitz, Salzburger Lehen in Kärnten 434. – Kohla/Metnitz/Moro G., Burgenkunde 6. – Korak, Burggrafen V.
4) Beckh-Widmanstetter L., Grabsteine Friesach 1882, 49: schon 1374 werden die Brüder Erhart, Ulrich und Matthias urkundlich in Friesach genannt. – Lang A./Metnitz, Salzburger Lehen in Kärnten 255. – Korak, Burggrafen XVIII.
5) Lang A./Metnitz, Salzburger Lehen in Kärnten 255.
6) Ebenda.
7) Weiß A., Kärnthens Adel 253. – Korak, Burggrafen V.
8) Roth, Seckau 516f.
9) MC XI Nr. 296 (Salzburg, 1456 V 23). Erhart Überacker reversiert für sich und seine Hausfrau über die Verleihung der „vest und pfleg ze Altenhoven“....; die Belehnung erfolgt auf Lebenszeit. Siegler ist sein Oheim Moritz II. Welzer. – Stumberger, Welzer 77.
10) MC XI Nr. 230.
11) Lind, KA X 46f., Taf. XXIII, Fig. 2. – Neckheim, Grabmalplastik 1940, 28, 40. – Ders., Grabmalplastik 1941, 44.
12) Czerny, Hans Valkenauer 36f., 46f., 48: er vergleicht die Wappengrabplatte mit der des Sigmund Spaur von 1472 in Wiener Neustadt. – Vgl. dazu auch DI 48 (Stadt Wiener Neustadt) Kat.-Nr. 107.
13) Neckheim, Beginn 408, Abb. 12. – Vgl. dazu auch Leonhardt, Spätgotische Grabdenkmäler 30, Abb. 17.
Literatur

KLA, Hs. GV 9/22, fol. 1r. – Benedikt, Mittheilungen 180. – Herrmann H., Friesach in Kärnthen XXIV u. Blatt VI B. – Lind, Reisenotizen 1880, LXXIV, CIX, Fig. 1. – Beckh-Widmanstetter L., Grabsteine Friesach 1882, 49. – Lind, Beiträge 3, Fig. 1. – Kunsttopographie Kärnten 49, Abb. nach 352. – Lind, KA X 46f., Taf. XXIII, Fig. 2. – Hauser Hu., Illustrierter Führer 42. – Zedrosser, Friesach 1926, 62. – Neckheim, Grabmalplastik 1940, 28, 40. – Ders., Grabmalplastik 1941, 44f. – Zedrosser, Friesach 1953, 121. – Neckheim, Beginn 408, Abb. 12. – Reichmann-Endres, Deutschordenskirche Friesach 20. – Czerny, Hans Valkenauer 46ff. – Dehio Kärnten 2001, 164.



Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 157,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil1/kaernten-2-obj157.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Friesach, Stpfk. hl. Bartholomäus    •  Wappengrabplatte  •  Marmor  •  Gotische Minuskel mit Versalien  •  Inschriften des Totengedenken  •  ÜberackerErhartErhart d. Ä.Georg II.  •  Welzer von Eberstein, Moritz II.  •  Eberstein  •  Friesach, Stpfk.  •  Hüttenberg  •  Seckau, Bistum

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 97: Grabplatte
Erhart Überacker (1470)
©  Landesmuseum Kärnten (Ulrich Peter Schwarz)