Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

471 Privatbesitz 1572

Gedenktapisserie von Georg II. Freiherr von Khevenhüller für seinen Vater Sigmund I. Khevenhüller, wohl für das Schloss Wernberg angefertigt. Der Teppich gelangte in den Besitz der amerikanischen Sammlung Hearst, von der er 1943 wieder dem Kunsthandel zugeführt wurde. Er ist heute in Privatbesitz in Südamerika (Chile). Im Bildfeld ist in der Manier der Epitaphik des 16. Jahrhunderts links der Ahnherr mit den männlichen Nachkommen dargestellt, rechts seine Ehefrau mit den Töchtern. Zu Füßen der Stifterpersonen sind Wappenschilde vorgestellt, weiters zwei durch Rollwerk geschmückte Inschrifttafeln mit einer siebenzeiligen (I) und einer sechszeiligen gestickten Is. (IV) sowie Namensinschriften (II, III u. V) bei den Dargestellten. Im Hintergrund ist in die Landschaftsdarstellung die Auferstehung Christi eingefügt, dabei zwei einzeilige, gewundene Schriftbänder (VI). Der breite und reich geschmückte Bortenstreifen trägt zwei Inschrifttafeln, oben einen Bibelspruch (VII) und unten die Stifterinschrift (VIII) mit je einer fünfzeiligen Is., in den vier Eckfeldern sind kreisrunde Medaillons mit den beschrifteten Evangelistensymbolen eingefügt (IX).

H. 274 cm, B. 449 cm. – Kapitalis.


Textedition
			

I. DER EDL HERR SIGMVND / KEVENHYLER ZV AICHL/BERG KAISER FERDINAN/DI (ET) C(ETEREA) RAT VND LANDS/VIZDOMB IN KARNT/EN ENTSCHLIEF IN CH/RIST IM 1552 IAR IIa. GEORG / STARB / IM <...> IIb. FRANZ STAR(B) / IM 1561.IAR IIc. LVDWIG / STARB 1542 IId. SEIFRID / STARB 1541 IIIa. SIBILA WEIT/MOSERIN IIIb. ANNA TVRZIN / [– – –] IV. FRAV KATARINA GE/BORNE VON GLEINZ / ZV GLEINZ STETEN / SEIN HAVSFRAV VER/SCHID IN CHRISTO / IESV IM 1555 IAR Va. SIGVNA / VON HERBERSTAIN Vb. CRISTINA / STARB IM / 1540 IAR Vc. MARIA / [– – –] VIa. O SANCTA TERNITASa) ET VNA DEITAS MISERERE NOBIS DONA NOBIS PACEM SEMPITERNAM VIb. O DV LAMB GOTTES DER DV DER WELTE SVNDEN HIN NIMBST ERBARM DICH ONSER VII. HAEC DICIT DOMINVS / DEVS MATH(ÄVS) XVII HIC EST / FILIVS MEVS DILECTVS IN / QVO MIHI BENE PLACITVM / EST IPSVM AVDITE VIII. D(OMINVS) GEORGIVS KEVENHYLER / BARO PATRIAE PRAEFECTVS DILECTIS / EIVS PARENTIBVS MEMORIAE AC PIETATIS / ERGO POSTERIS AVTEM AD IMI/TATIONEM. AN(N)O D(OMI)NI. 1572 IXa. oben links: IOHANNES IXb. oben rechts: MATEVS IXc. unten links: MARCVS IXd. unten rechts: LVCAS

Anmerkungen
a) wohl für TRINITAS.

O heilige Dreifaltigkeit und einzige Gottheit, erbarme dich unser, schenke uns den ewigen Frieden (VIa). So spricht Gott, der Herr (Matthäus 17): Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören (VII).
Herr Georg Khevenhüller, Freiherr, Landeshauptmann, hat (diesen Teppich) seinen geliebten Eltern zum Gedenken und aus Pflichtschuldigkeit, seinen Nachkommen aber zur Nachahmung (anfertigen lassen) im Jahre des Herrn 1572 (VIII).

Agnus Dei (VIb); Mt 17, 5 (VII).


Wappen: Khevenhüller1), Gleinz von Gleinitz2), Thurzo von Bethlenfalva3), Weitmoser4).


Kommentar

Georg II. Khevenhüller (1534–1587)5), Landeshauptmann in Kärnten von 1565 bis 15876), ein Sohn des Sigmund I. Khevenhüller und der Katharina Gleinz von Gleinitz7), hat für das Schloss Wernberg zur Erinnerung an seine Eltern diesen Teppich 1572 anfertigen lassen (vgl. auch Kat.- Nrr. 470 u. 472), wohl in den südlichen Nierderlanden oder von einem ausgewanderten flämischen Bildwirker in Österreich oder sogar in Kärnten8). Der zweite Teppich mit dem Ahnherrn Sigmund I. Khevenhüller und seiner Ehefrau Katharina Gleinz von Gleinitz und ihren Kindern zeigt neben der epitaphartigen Anordnung der Familienmitglieder im Hintergrund eine hügelige Landschaft, im Blickpunkt steht die Taufe Christi im Jordan, links davon ist Johannes der Täufer abgebildet, rechts versammelt Christus die Jünger.

1) Vgl. Kat.-Nr. 393, Anm. 1.
2) Si 4/198. – NÖ/1 126, Taf. 62. – DI 21 (Spittal an der Drau, Hermagor) Kat.-Nr. 452. – W.: geviert, 1 u. 4 in Silber ein unten beschnittener Pfau mit ausgebreiteten Flügeln, 2 in Rot ein einwärts springender silberner Widder mit goldenen Hörnern, 3 von Schwarz u. Silber gespalten, belegt mit je einer farbgewechs. Lilie.
3) Si 2/37. – NÖ/2 358, Taf. 165. – Un 670, Taf. 464. – W.: geteilt, oben in Rot ein goldner Löwe aus der Teilung wachsend, unten in Gold drei (2, 1) rote Rosen; gekr. Bügelhelm, darauf der oberhalb Löwe.
4) Si 3/91. – Si Sa 73, Taf. 30. – DI 21 (Spittal an der Drau, Hermagor) Nr. 205. – W.: geviert, 1 u. 4 von Gold und Rot schräglinks geteilt, belegt mit einem farbgewechs. springenden Pferd, 2 u. 3 geteilt von Silber und Schwarz, belegt mit drei natürlichen Mooskolben nebeneinander; gekr. Bügelhelm, darauf ein offener Flug, vorne geteilt von Schwarz und Silber, hinten von Gold u. Rot.
5) Czerwenka, Khevenhüller 48f.
6) Webernig, Landeshauptmann 21f.
7) Dinklage, Kärnten um 1620 229f., Stammtafeln I, IV.
8) Wilckens, Familien-Gobelins 121.
Literatur

Wilckens, Familien- Gobelins 115f.



Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 471,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil3/kaernten-2-obj471.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Privatbesitz    •  Gedenktapisserie  •  Kapitalis  •  Gleinz von Gleinitz, Katharina  •  Khevenhüller, Christoph  •  Khevenhüller, Georg II.  •  Launsdorf  •  Wernberg, Schloß