Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

472 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 1572

Gedenktapisserie von Georg II. Freiherr von Khevenhüller für seinen Großvater Augustin Khevenhüller, wohl für das Schloss Wernberg angefertigt. Der Teppich gelangte in den Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, wo er sich noch heute befindet (Inv. Nr. Gew 3720)1). Im Bildfeld ist in der Manier der Epitaphik des 16. Jahrhunderts links der gerüstete Ahnherr Augustin Khevenhüller mit den männlichen Nachkommen dargestellt, rechts seine Ehefrau mit einer Tochter. Zu Füßen der dargestellten Personen sind W.-Schilde, auch die W.- Schilde der jeweiligen Ehefrauen der Söhne sind vorangestellt. Vor dem Ahnherrn ist eine Schrifttafel mit einer vierzeiligen Is. (I), bei der Ehefrau findet sich eine weitere Schrifttafel mit ebenfalls einer vierzeiligen Is. (IV). Die Kinder und deren Ehefrauen sind durch jeweils dreizeilige Beschriftungen benannt (II, III, V). Im Hintergrund ist in die Landschaftsdarstellung Christus am Kreuz als zentrales Bildmotiv eingefügt, dabei sind zwei einzeilige, gewundene Schriftbänder angebracht (VIa, b); am Kreuz ist oben eine Is.-Tafel (VII). Links vom Kreuz ist in das Bildfeld eine Schrifttafel mit Rollwerkrahmung mit einem fünfzeiligen Bibelspruch (VIII) eingefügt. Im Blickpunkt steht der gekreuzigte Christus, Magdalena umschlingt den Schaft des Kreuzes, dahinter sinkt die Gottesmutter Maria nieder, gestützt von Johannes und Maria Cleophas. Ganz im Hintergrund erkennt man die Kreuztragung, die Stadt Jerusalem, Christus am Ölberg und die schlafenden Jünger2). Der breite und reich geschmückte Bortenstreifen trägt oben eine Inschrifttafel mit Bibelzitaten (IX) und unten die Stifterinschrift (X) mit je einer fünfzeiligen Is. In den vier Eckfeldern der Bordüre sind kreisrunde Medaillons eingefügt mit den beschrifteten Evangelistensymbolen (Is. XI).

H. 275 cm, B. 496 cm, Bu. I. 6,2 cm, II. 4,1–4,7 cm, III. 2,4–3,2 cm, IV. 4,7 cm, V. 4,5 cm, VI/1. 5,5 cm, VI/2. 5,0 cm, VII. 3,9 cm, VIII. 4,5 cm, IX. 4,4 cm, X. 4,6 cm. – Kapitalis.


Textedition
			

I. · AVGVSTINa) ·/ KEVENHYLERb) / ZV · AICH(EL)BERGc) / STARB · IM · 1519 IIa. GEORG ·/ STARB · IM / 1532 · IAR IIb. HANS ·/ STARB · IM / 1537 · IAR IIc. LVDWIG / STARB · IM / 1534 · IAR IId. CHRISTOF / STARB · IM / 1557 · IAR IIe. SIGMVND ·/ STARB · IM / 1552 · IAR IIf. BERNHARD / STARB · IM / 1548 · IAR IIIa. ELISABETH · MA/NSTORFERIN / STARB · 1540 IIIb. ANNA WEL/ZERIN · STA/RB · 1564 IIIc. KATHARINA / VON GLEINZ / STARB · 1555 IIId. WANDVLA / MANSTORF/ERIN · STARB · 15<..> IV. SIGVNA VON / WEISPRIACH / SEIN GEMAELd) / STARB · 1539 V. ANNA · ST/ARB · IM / 1517 · IAR VIa. HERR · ERBARM · DICH · ONSER · NACH · DEINER · GRVNDLOSEN //· BARMHERZIKHAIT · Vb. WA͜NDe) ·// NACH · DER · MENIG ·// DEINER · BARMHERZIKHAIT ·// TILGE ·// AVS · VNSERE ·// MISSETHAT · VII. INRI VIII. CHRISTVS · SAGT · MATHE(VS) / KOMT · HER · ZV · MIR ·/ DIE · IR · MVESELIG · VND / BELADEN · SEIT · ICH · WIL / EVCH · ERQVICKHEN · XI IX. SICa) · DEVS · DILEXIT · MVNDVM / VT · FILIVM · SVVM · VNI · GENITVM / DARET · VT · OMNIS · QVI · CREDIT IN / EVM · NON · PEREAT · SED · HABEAT ·/ VITAM · A͜ETERNAM · IO(H)AN(NES) III · X. D(OMINVS)a) GEORGIVS · KEVENHYLERa) · BARROf) ·/ PATRIA͜E · PRA͜EFECTVS · DILECTIS · PRO/GENTTORIBVSf) · MEMORIA͜E · AC · PIETATIS / ERGO : POSTERIS · VERO · SVIS · AD / IVGEM · IMITATIONEM · A(NNO) · D(OMI)NI · 1572 XIa. · IOHANNES · XIb. ·// MATEVS · XIc. MARCVS XId. · LVCAS ·

Anmerkungen
a) erstes Wort vergrößert.
b) vergrößerter Anfangsbuchstabe.
c) Kürzungszeichen fehlt.
d) H ist zu ergänzen: GEMA(H)EL.
e) Zu lesen WND wohl für WAND.
f) sic!

So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrundeginge, sondern das ewige Leben habe ( Johannes 3) (IX).
Herr Georg Khevenhüller, Freiherr, Landeshauptmann, hat (diesen Teppich) seinen geliebten Vorfahren zum Gedenken und aus Pflichtschuldigkeit, seinen Nachkommen aber zur ununterbrochenen Nachahmung (anfertigen lassen) im Jahre des Herrn 1572 (X).

Mt 11,28 (VIII); Io 3,16 (IX).


Wappen: Khevenhüller3), Weißpriach4), Mannsdorf5), Gleinz von Gleinitz6), Welzer von Eberstein7).


Kommentar

Georg II. Khevenhüller (1534–1587)8), Landeshauptmann in Kärnten von 1565 bis 15879), ein Sohn des Sigmund I. Khevenhüller und der Katharina Gleinz von Gleinitz10), Enkelsohn des Augustin Khevenhüller und der Siguna von Weißpriach11) hat für das Schloss Wernberg zur Erinnerung an seine Großeltern diesen Teppich 1572 anfertigen lassen (vgl. auch Kat.-Nrr. 470 u. 471), wohl in den südlichen Nierderlanden oder von einem ausgewanderten flämischen Bildwirker in Österreich oder sogar in Kärnten12).

1) Die erste Textlesung erfolgte anhand von mangelhaftem Bildmaterial. Ich bin daher Frau Dr. Jutta Zander-Seidel vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg nicht nur für Ihre Überprüfung der Inschriften mit entsprechender Korrektur sehr dankbar, sondern auch für die Übermittlung der Maßangaben und den Hinweis auf die Beschriftungen bei den Evangelistendarstellungen.
2) Wilckens, Familien-Gobelins 116.
3) Vgl. Kat.-Nr. 393, Anm. 1.
4) KLA, WB a fol. 28, 85. – Si 4/15. – Si 5/15. – Kä 8f. – NÖ/1 225, Taf 111 (aufgeerbt von Khevenhüller). – NÖ/2 530, Taf. 262. – OÖ 150. – Si Sa 73, Taf. 29. – Wutte, Wappen 124, 139. – DI 21 (Spittal an der Drau, Hermagor) Kat.-Nrr. 57, 101. – W.: geviert, 1 u. 4 gespalten, vorne in Silber drei rechte schwarze Spitzen, hinten in Schwarz ledig, 2 u. 3 in Silber ein gekr. schwarzer Adler, belegt mit einem goldenen Halbmond (Forchtenstein).
5) Vgl. Kat.-Nr. 405, Anm. 1. – W.: unter goldenem Schildhaupt drei Ofenkacheln geschacht von Schwarz u. Silber.
6) Vgl. Kat.-Nr. 471, Anm. 2. – W.: geviert, 1 u. 4 in Silber ein unten beschnittener Pfau mit ausgebreiteten Flügeln, 2 in Rot ein einwärts springender silberner Widder mit goldenen Hörnern, 3 von Schwarz u. Silber gespalten, belegt mit je einer farbgewechs. Lilie.
7) KLA, WB A fol. 5, 28, 38, 39, 84, 170, 171, WB B fol. 1, 2, 18, 24, 59, 61, 79, 93, 132,134, WB C fol. 205a. – Si 1/34, 45. – NÖ/2 531. – OÖ 631. – Weiß A., Kärnthens Adel 63. – Wutte, Wappen 124f., 139, 141, 145f. – Neumann, Wappenbuch C 201.
8) Czerwenka, Khevenhüller 48f.
9) Webernig, Landeshauptmann 21f.
10) Dinklage, Kärnten um 1620 229f., Stammtafeln I, IV.
11) Czerwenka, Khevenhüller 26.
12) Wilckens, Familien-Gobelins 121.
Literatur

Wilckens, Familien- Gobelins 115f. – Kienzl/Deuer, Renaissance 143f. Abb. 99.



Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 472,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil3/kaernten-2-obj472.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum    •  Gedenktapisserie  •  Kapitalis  •  Gleinz von Gleinitz, Katharina  •  Khevenhüller, Augustin  •  Khevenhüller, Georg II.  •  Weißpriach, Siguna  •  Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum  •  Wernberg, Schloß