Inschrift-logo

 

Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich

Politischer Bezirk Krems, Teil 2 (1500–1550)

Weißenkirchen i. d. Wachau, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Taufbecken mit Jahreszahl, Rotscheck, in der an das südliche Seitenschiff angebauten Taufkapelle.

Kronsegg, Burgruine um
Monogramm, Rötelstift, im Scheitel des Rundbogenportals zum Palas (Südtrakt) im ersten Obergeschoß.

Göttweig, Sammlungen
Beckenschlägerschüssel mit Umschrift, getriebenes („geschlagenes“) und gepunztes Messingblech.

Senftenberg, Pfk. Hl. Andreas
Beckenschlägerschüssel mit Gebetsanrufung als Umschrift, getriebenes („geschlagenes“) und gepunztes Messingblech, in der Sakristei der Pfarrkirche aufbewahrt.

Aggsbach Markt, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Glocke mit Gebetsanrufung, noch 1939 (?) im Turm der Pfk., 1962 bereits verloren.

Mautern a. d. Donau, Kircheng. 9
Fragment einer Grabplatte (?), roter Marmor, im Hof des Gebäudes museal aufbewahrt.

Mautern a. d. Donau, Kircheng. 9
Fragment einer Grabplatte, roter Marmor, im Hof des Gebäudes museal aufbewahrt.

Engabrunn, Pfk. Hl. Sebastian
Bauzahl, Sandstein, in der Turmvorhalle über dem reich verstäbten Spitzbogen des Kirchenportals eingehauen.

Großheinrichschlag, Pfk. Hl. Johannes d. T.
Wappengrabplatte des Jörg (Georg) Heidelberger zu Heinrichschlag, roter Marmor, innen an der Nordwand der nördlichen Seitenkapelle im ersten Joch.

Rastenfeld, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Wappengrabplatte der Siguna Wenger (verh. von Neidegg), roter Marmor, an der Südwand der südlichen Seitenkapelle („Ritterkapelle“).

Obermeisling, Pfk. Hl. Stephan
Bauzahl, hellgrauer Sandstein, außen im Gewände des reich verstäbten Schulterbogenportals am südlichen Eingang. Jahreszahl in gefälteltes Spruchband eingehauen.

Imbach, Pfk. Mariä Geburt
Wappengrabplatte des Peter Rumpf, hellroter Marmor, in der Kirchenvorhalle an der Nordwand.

Langenlois, ehem. Franziskanerklosterkirche Hl. Bernhardin von Siena
Grabplatte des Wolfgang Weiß, noch 1740 im südlichen Seitenschiff der Klosterkirche erhalten.

Trandorf, Fk. Hl. Ulrich
Glocke mit Gußvermerk, im Turm der Fk.

Rossatz, Pfk. Hl. Jakobus d. Ä. 1504
Glocke („Elferin“) mit Gebetsanrufung und Angabe des Gußjahrs, im Turm der Pfk.

St. Michael, Fk. Hl. Michael
Bauzahl, Sandstein, innen am Rippenschnittpunkt in der Mittelachse der netzrippenunterwölbten Westempore eingeschlagen.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Zwei Bauzahlen am Scheitel des Triumphbogens.

Mautern a. d. Donau, Pfk. Hl. Stephanus
Wappengrabplatte des Sigmund Glatz, (wohl roter) Marmor, noch 1668 im nördlichen Seitenschiff nahe dem Dreifaltigkeitsaltar an der Wand.

Droß, Schloßkapelle Hl. Georg nach
Figürliche Grabplatte des Wolfgang Heidelberger und seiner Angehörigen, roter Marmor, innen an der Langhaussüdwand,

Göttweig, Klosterkirche
Figürliche Grabplatte des Abtes Matthias (I.) Schat(h)ner, roter Marmor, in der Kirchenvorhalle an der Ostwand der erste Stein von Süden

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Baudatum, Sandstein, am Schlußstein des dritten Chorjochs.

St. Johann i. Mauerthale, Fk. Hl. Johannes d. T.
Wandmalerei Hl. Christophorus mit Jahreszahl, außen an der donauzugewandten (westlichen) Langhausseite der genordeten (!) Kirche.

Lengenfeld, Pfk. Hl. Pankraz
Epitaph der Kinder des Jörg (d. J.) von Seisenegg, roter Marmor, im nördlichen Seitenschiff im dritten Joch an der Nordwand.

St. Michael, Fk. Hl. Michael
Bauzahl, Sandstein, außen an der Turmnordseite an einem Ortstein der westlichen Kante im ersten Obergeschoß. Jahreszahl in langgezogenem Parallelogramm mit eingezogenen Schmalseiten in flacher rechtwinkeliger Kerbe eingehauen.

Gobelsburg, Pfk. Mariä Geburt
Glocke mit Segenswunsch, Gebetsanrufung und Gießername, im Turm der Pfarrkirche.

Dürnstein, ehem. Klosterkirche und Pfk. Mariä Himmelfahrt
S. Kat.-Nr. 390†.

Haitzendorf, Pfk. Hl. Ulrich
Epitaph der Barbara Pfaffenbeck und der Familie Feiertager, roter Marmor, im südlichen Torvorbau an der Ostwand.

Oberranna, Burgkirche Hl. Georg
Fragment der Wappengrabplatte des Achaz Vindinger, hellroter Marmor, außen an der Südwand der vierte Stein von Westen.

Engabrunn, Pfk. Hl. Sebastian
Schlußstein mit Bauzahl, Sandstein, im ersten Chorjoch von Westen.

Engabrunn, Pfk. Hl. Sebastian
Schlußstein mit Kreuzestitulus, Sandstein, im zweiten Chorjoch von Osten.

Dürnstein, ehem. Klosterkirche und Pfk. Mariä Himmelfahrt
Grabdenkmal des Wenzel Nersichgern, der Agnes und des N. von Herasditz (?).

St. Michael, Fk. Hl. Michael
Grabplatte der Ottilia Aichberger, roter Marmor, innen unter der Orgelempore in der Mittelschifflängsachse im Boden

Großheinrichschlag, Pfk. Hl. Johannes d. T.
Bauzahl, hellgelber Sandstein, an der Südseite des südlichen achteckigen Pfeilers der mit zwei Scheidbögen zum Mittelschiff geöffneten nördlichen Seitenkapelle eingehauen.

Engabrunn, Pfk. Hl. Sebastian
Schlußstein mit Bauzahl, Sandstein, im ersten Langhausjoch von Westen.

Gobelsburg, Pfk. Mariä Geburt
Bauinschrift (?), Sandstein, außen am Weihwasserbecken am südöstlichen Chorstrebepfeiler neben dem Gruftabgang.

Weißenkirchen i. d. Wachau, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Glocke („Elferin“) mit Gebetsanrufung und Gußvermerk, im Turm der Pfarrkirche.

Dürnstein, ehem. Klosterkirche und Pfk. Mariä Himmelfahrt
Grabdenkmal der Äbtissin Margarete Korni(t)zer, bis etwa 1721 nahe dem südlichen Eingang im Kirchenboden zwischen den Kirchenstühlen.

Spitz, Ottenschlägerstr. 2 (Gut am Steg)
Wandmalereien mit Resten einer Jahreszahl bzw. einer Sonnenuhrskala, an der südlichen, der Straßenkrümmung folgenden Gebäudefront im Obergeschoß unter dem Gesims.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Bauzahl, Sandstein, farbig gefaßt, auf dem östlichsten Schlußstein im Mittelschiff.

Gobelsburg, Pfk. Mariä Geburt
Bauzahl, Sandstein, außen an der südöstlichen Chorschräge im linken Teil des spitzbogigen Portalgewändes zum Gruftabgang.

St. Michael, Fk. Hl. Michael 1518
Wappengrabplatte bzw. Epitaph des Ambros Lechner, roter Marmor, außen an der Ostseite des ersten südlichen Langhausstrebepfeilers neben dem Südportal

Obermeisling, Pfk. Hl. Stephan
Bauzahl, Stein, in der zum Mittelschiff weisenden (südlichen) Leibung des östlichsten Scheidbogens im nördlichen Seitenschiff.

Gobelsburg, Pfk. Mariä Geburt
Bauzahl, außen am Turm, Material, Ausführungstechnik und genaue Position unbekannt, offenbar wenigstens 1893 noch vorhanden.

Oberranna, Burgkirche Hl. Georg
Zwei Fragmente der Wappengrabplatte Leopolds (III.) von Neidegg zu Ranna und der Katharina von Kropáč, hellroter Marmor, außen an der Südwand der erste und zweite Stein von Westen.

St. Michael, Fk. Hl. Michael
Bauzahl, Sandstein, außen am Sakristeianbau in der östlichen Fensterleibung im Scheitel des Spitzbogens eingehauen.

St. Michael, Fk. Hl. Michael
Bauzahl, Sandstein, im Kreuzrippengewölbe der Sakristei. Schlußstein in Form einer gespaltenen Tartsche, Jahreszahl mit je zwei Stellen übereinander eingehauen.

Mittelberg, Fußweg nach Lengenfeld
Bildstock („Binderkreuz“) mit Jahreszahl, hellgraues feinkörniges Konglomeratgestein (Gföhler Gneis?), am Fußweg nach Lengenfeld etwa 800 m südlich des Orts.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Wappengrabplatte der Margarete Bisinger, hellroter Marmor, außen an der Turmwestwand nördlich des Eingangs.

Lengenfeld, Pfk. Hl. Pankraz
Bauzahl, Sandstein, im nordseitigen Vorbau zu Sakristei und Turmaufgang.

Mautern a. d. Donau, Pfk. Hl. Stephanus
Bauzahl, Sandstein, außen am Südportal. Reich verstäbtes Schulterbogenportal, am Sturz oben mittig Jahreszahl eingehauen.

Rastenfeld, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Bauzahl, Stein, an der Außenseite der Pfarrkirche, angeblich 1804 sichtbar.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Wappengrabplatte des Wolfgang und der Martha Kernstock, roter Marmor, außen am Chorschluß an der Nordseite des südlichen Strebepfeilers.

Gobelsburg, Pfk. Mariä Geburt
Wappengrabplatte des Hans Rechberger, roter Marmor, im südlichen Seitenschiff nahe dem Seitenaltar im Boden.

Rastenfeld, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Wappengrabplatte der Benigna Amalia von Rottal (verh. von Neidegg), roter Marmor, an der Südwand der südlichen Seitenkapelle („Ritterkapelle“)

Unterloiben, Pfk. St. Quirin
Wappengrabplatte des N. Salzburger, hellroter Marmor, außen an der Chorsüdseite zwischen erstem und zweitem Strebepfeiler an der Wand, der dritte Stein von Westen.

Dürnstein, ehem. Klarissenkloster
Gedenkinschrift des Minoritenprovinzials und Elekten von Wiener Neustadt, Dr. theol. Dietrich Kammerer, auf mehrere Äbtissinnen und Konventualinnen der Klarissenklöster Dürnstein und Wien

Aggsbach Markt, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Glocke (Sterbeglocke) mit Gebetstext, im Turm der Pfk.

St. Michael, Fk. Hl. Michael
Zwei Bauzahlen, Stein, außen am zweiten südlichen (I) bzw. am nördlichen Chorstrebepfeiler (II) knapp unterhalb des obersten Gesimses in den Werkstein eingehauen.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Fragment der Wappengrabplatte des Moritz Schreml, roter Marmor, im ersten Joch des südlichen Seitenschiffs im Boden.

Krumau am Kamp, Schloß
Wappenstein mit Bauinschrift des Gregor Rauber von Plankenstein, roter Marmor und hellgrauer Sandstein, am Hauptgebäude über dem Portal eingemauert.

Engabrunn, Pfk. Hl. Sebastian
Weihedatum, hellgelber Sandstein, außen an der Langhausnordseite (Sakristei) neben einem vermauerten spätgotischen Portal in der Wand.

Senftenberg, Pfk. Hl. Andreas
Bauzahl, Sandstein, am westseitigen Tor des südlichen Eingangsvorbaus, hier 1884 anstelle eines hölzernen Türstocks eingebaut, vor 1879 vom ursprünglichen Standort am Eingang zum nördlichen Gruftabgang entfernt.

Stratzing, Pfk. Hl. Nikolaus
Bauzahl, Sandstein (?), an der Ostseite der Orgelempore, mittig knapp unterhalb der Maßwerkbrüstung.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Figürliche Grabplatte des Fr. Viktor Lauser, roter Marmor, im vierten Joch des Mittelschiffs an der Südwand zwischen der Kanzel und dem Eingang in die Sakristei.

St. Michael, Fk. Hl. Michael
Bauzahl, Sandstein, am ersten (westlichen) Schlußstein im Chor. Tartschenförmiger Stein, auf einem erhabenen querrechteckigen Feld Jahreszahl (im Verhältnis zum Schild) gestürzt eingeschlagen und schwarz nachgezogen.

Spitz, Obere G. 1 (Ehem. Bürgerspital, Altes Rathaus)
Jahreszahl, Wandmalerei, an der Nordseite des Gebäudes über dem Torbogen.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Wappengrabplatte des Michael Een, roter Marmor, außen am Chorschluß an der Südseite des nördlichen Strebepfeilers.

Langenlois, ehem. Franziskanerklosterkirche Hl. Bernhardin von Siena
Weiheinschrift, Wandmalerei, an der Westseite des südlichen Triumphbogenpfeilers

Dürnstein, ehem. Karner Hl. Michael
Epitaph (?) der Anna Lich (?), Wandmalerei, außen an der Ostseite, ehemals von Ziegelpultdach auf zwei flankierenden Mauerwangen vor der Witterung geschützt.

Mautern a. d. Donau, Kircheng. 9
Wandmalerei mit Spruchinschrift als Beischrift, in einer zur Hälfte vermauerten Rundbogennische im Hausflur beim Aufgang ins Obergeschoß.

Stratzing, Pfk. Hl. Nikolaus
Spruchinschrift, Rötelstift, in der nördlichen Sessionsnische im Chor.

Kleinwien, Fk. Hl. Blasius
Anwesenheitsvermerk, Rötelstift, innen an der Chorsüdwand, 1990 freigelegt, anschließend aber wieder übermalt.

St. Michael, Fk. Hl. Michael
Sonnenuhr, Sandstein, außen am ersten südlichen Langhausstrebepfeiler neben dem Südportal. Halbkreisförmig angeordnete Skala aus in den Werkstein eingehauenen arabischen Ziffern

Haitzendorf, Pfk. Hl. Ulrich
Ensemble von mehreren gleichzeitigen Inschriften bzw. Graffiti an der Chorsüdwand im zweiten und dritten Joch bzw. in der südlichen Sessionsnische.

Lengenfeld, Kremser Str. 9 (Pfarrhof )
Zwei Fragmente einer Grabplatte (?), Stein, noch wenigstens 1962 am Fuß der Stiege in den Pfarrhofgarten oder im Vorhaus des Pfarrhofs im Boden liegend, vermutlich im Zuge der Restaurierung des Gebäudes 1972 verschwunden.

Oberranna, Burgkirche Hl. Georg
Fragment einer Grabplatte, roter Marmor, 1962 ohne feste Aufstellung im Kirchenraum abgestellt, wohl aus der aufgehobenen Paulinerklosterkirche Unterranna stammend, zum Bearbeitungszeitpunkt im Mai 2004 nicht auffindbar.

Weißenkirchen i. d. Wachau, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Bauzahl, Wandmalerei, im Scheitel des Triumphbogens an der Ostseite.

Trandorf, Fk. Hl. Ulrich
Bauzahl, Sandstein (?), außen an der Südwand über dem ersten Chorstrebepfeiler von Osten.

Göttweig, „Alte Burg“
Spruchinschrift, Wandmalerei, innen im Obergeschoß der „Alten Burg“ ( jetzt Graphische Sammlung) an der Westwand.

Göttweig, „Alte Burg“
Allegorische Darstellung mit Bibelzitat und Jahreszahl, Wandmalerei, noch um 1777 im Gebäude der damaligen Klostertaverne („Alte Burg“?) im Süden der alten Klosteranlage an der Ostwand.

Trandorf, Fk. Hl. Ulrich
Bauzahl, Sandstein (?) an der Rückseite der gemauerten spätgotischen Altarmensa über der Altarnische.

Rossatz Nr. 29 (Gemeindeamt)

Ottenstein, Schloß
Ensemble von vier Wappensteinen mit Nennung des/der Bauherrn und Jahreszahlen, hellgrauer bis hellgelber Sandstein.

Rastenfeld, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Wappengrabplatte der Ursula Reuter von Wocking (verh. von Neidegg), roter Marmor, an der Nordwand der südlichen Seitenkapelle („Ritterkapelle“).

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Epitaph des Nikolaus Zallinger, roter Marmor, im südlichen Torvorbau rechts der Tür an der Südwand des südlichen Seitenschiffs.

Langenlois, ehem. Franziskanerklosterkirche Hl. Bernhardin von Siena
Grabplatte des Thomas Tanner, noch 1740 im nördlichen Seitenschiff der Klosterkirche.

Dürnstein, ehem. Klosterkirche und Pfk. Mariä Himmelfahrt
Grabinschrift des Johannes Franciscus de Rotaris, bis etwa 1721 an nicht näher bekanntem Standort in der Klosterkirche.

Göttweig, Klosterkirche 1532
Epitaph des Göttweiger Abtes Matthias (II.) von Znaim, roter Marmor, in der Kirchenvorhalle an der Ostwand der dritte Stein von Süden

Dürnstein Nr. 3
Bauzahl, an der Straßenfront des Gebäudes im Obergeschoß.

Engabrunn, Pfk. Hl. Sebastian
Bauzahl, feinkörniger mittelgrauer Granit, außen an der Westseite eines Quaders in der Nordwestecke des Turmsockels.

Göttweig
Bauzahl und Initialen des Abtes Bartholomäus Schönleben, Stein, um 1777 außen am Wohngebäude des Lehrers der Trivialschule.

Göttweig, Klosterkirche
Figürliches Grabdenkmal des Abtes Bartholomäus Schönleben, roter Marmor, in der Kirchenvorhalle an der Westwand der vierte Stein von Süden.

Grafenegg, Schloß
Bauzahl, hellgelber Sandstein, an der Stiegenwange der Wendeltreppe im zweiten Obergeschoß des Treppenturms im Osttrakt.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Wappengrabplatte des Hans und der Brigitta Kirchberger (geb. von Neidegg), roter Marmor, an der Ostseite des nördlichen Strebepfeilers im dritten Joch des Mittelschiffs.

Göttweig, „Apothekergang“
Wappenstein mit Bauzahl und Initialen des Abtes Bartholomäus Schönleben, gelbroter Sandstein mit Resten farbiger Fassung, im sogenannten Apothekergang an der Südwand der vierte Stein von Westen

Mautern a. d. Donau, Nikolaig. 70
Bauzahl, ehemals an der Fassade des Gebäudes.

Unterloiben, Pfk. St. Quirin
Wappengrabplatte des Wolfgang Rothofer, roter Marmor, innen an der Südwand des südlichen Torvorbaus an der Wand.

Langenlois, Weinbergg. 22/Großer Buriweg
Bildstock („Hauerkreuz“) mit Jahreszahl, Sandstein (?), an der Ecke Weinbergg./Großer Buriweg über der Straße im Hang stehend.

Unterranna, ehem. Paulinerklosterkirche Hll. Maria und Stephan
Grabplatte des Alexius Thurzó von Bethlenfalva, zumindest bis zur Aufhebung des Klosters 1782 im Chor der Klosterkirche im Boden, teilweise unter dem Chorgestühl.

Spitz, Rote Torg. 9
Bauzahl, Sandstein, außen am Überlager eines abgemauerten Fensters im Erdgeschoß rechts neben dem Hoftor.

Weißenkirchen i. d. Wachau (Marktpl.) Nr. 22 (Teisenhoferhof )
Bauzahl, Stuck (?) übermalt, in der Südwestecke im Obergeschoß (zugleich Turmmittelgeschoß) im ersten Joch des Arkadengangs an der Westwand.

Hadersdorf a. Kamp, Nähe Umfahrungsstr./am Gschinzbach
Grenzstein mit Jahreszahl und Nennung der Herrschaftsträger, feinkörniges hellgraues Konglomeratgestein.

Hadersdorf a. Kamp, Weinstr. o. Obj.-Nr. (Weinmuseum)
Grenzstein mit Jahreszahl und Nennung des Herrschaftsträgers, hellgrauer (Zogelsdorfer?) Kalksandstein.

Göttweig, Sammlungen
Tischglocke mit Bibelzitat und Gußvermerk als Glockenrede, 1907 im Wartezimmer (Fünftes Zimmer) in der Prälatur, noch 1961 im Archiv im Erdgeschoß des Nordtrakts (Cancellaria) aufbewahrt.

Mautern a. d. Donau, Pfk. Hl. Stephanus
Glocke mit Gußvermerk, im Turm der Pfarrkirche.

Dürnstein Nr. 12
Bauzahl, Wandmalerei, außen an der Nordwestseite im Obergeschoß, nach 1942 aufgedeckt.

Rastenfeld, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Wappengrabplatte Wilhelms (II.) von Neidegg zu Rastenberg, roter Marmor, an der Nordwand der südlichen Seitenkapelle („Ritterkapelle“).

Albrechtsberg a. d. Gr. Krems, Pfk. Mariä Stiegen
Gruftplatte1) (?) und Gedenkstein des Erasmus (d. J.) von Peukham, roter Marmor, an der Nordwand der südlichen Kapelle (Marienkapelle) der zweite Stein von Westen.

Albrechtsberg a. d. Gr. Krems, Schloß
Bauzahl, gold und schwarz bemaltes Holz, an einer Konsole im Gesims der Kassettendecke eines Raums in der Südostecke im ersten Obergeschoß.

Spitz, Pfk. Hl. Mauritius
Jahreszahl und Initialen, Sandstein, außen am zweiten südlichen Chorstrebepfeiler.

Göttweig, Sammlungen 1547
Beckenschlägerschüssel mit Jahreszahl, getriebenes („geschlagenes“) und gepunztes Messingblech, Inv.-Nr. alt Sk 110, angeblich aus der früher inkorporierten Klosterpfarre Kuffern stammend.

Langenlois, Rudolfstr. 1–3/Kremserstr.
Ensemble von zwei Spruchinschriften und einer Wortdevise zu einem Wappenstein, Sandstein, unmittelbar unterhalb eines Runderkers im Obergeschoß des Eckhauses (ehem. Gasthaus „Weiße Rose“).

Langenlois, Kornpl. 9
Bauzahl, Sandstein, im Erdgeschoß in der Halle rechts des Eingangs, am Kapitell des äußerst rechten (westlichsten) Pfeilers.

Göttweig, „Apothekergang“
Wappenstein mit Bauzahl und Initialen des Abtes Leopold Rueber, grauer Sandstein mit Resten farbiger Fassung, im sogenannten Apothekergang an der Südwand der vierte Stein von Osten.

Furth, Pfk. Hl. Wolfgang
Baudatum, Sandstein, am südlichen Pfeiler der Orgelempore.

Langenlois, Rathausstr. 9 (Heimatmuseum)
Bauzahl, Sandstein, genaues Aussehen unbekannt, 1965 im Heimatmuseum im Eingangsbereich unter einem Tisch.

Weißenkirchen i. d. Wachau (Marktpl.) Nr. 22 (Teisenhoferhof )
Bauzahl, Sandstein, im Innenhof am Westtrakt an der Ostseite des sechsten Arkadenpfeilers von Süden.

Langenlois, Rathausstr. 9 (Heimatmuseum)
Fragment eines Schlußsteins mit Namensnennung, Sandstein, 1965 im Stiegenaufgang an der Wand, ehemals im Haus Rudolfstr. 1–3/Kremserstr. (Gasthaus „Weiße Rose“).

Wösendorf i. d. Wachau (Winklg.) Nr. 48
Ensemble von drei Bauzahlen, hellgrauer Sandstein.

Weißenkirchen i. d. Wachau (Marktpl.) Nr. 22 (Teisenhoferhof )
Wappenstein mit Beischrift, Sandstein, außen über der Toreinfahrt im Obergeschoß zwischen zwei Fenstern.

Lengenfeld, Kremser Str. 9 (Pfarrhof )
Graffiti, außen an der Ostseite des Pfarrhofs in die sgraffitierte rot/weiße Ortsteinquaderung der Nordkante eingeritzt.

Weißenkirchen i. d. Wachau (Marktpl.) Nr. 22 (Teisenhoferhof )
Initiale als Besitzernennung (?), hellgelber Sandstein, am hofseitigen Konsolstein links in der Toreinfahrt.



Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
72. Band, Wiener Reihe 3. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich - Teil 3
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems

OEAW-Logo Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Statistik
120   Inschriften, davon
   6   restaurierte Objekte,
   16   in schlechtem Zustand,
   22   überlieferte (kein Original vorh.)

Inschriftenträger
   47   Bauwerke
   0   Bilder
   0   Bildfenster
   5   Epitaphe
   0   Fassadendekorationen
   7   Glocken
   16   Grabobjekte
   5   Graffiti
   2   Profan
   2   Sakral
   10   Sonstige
   8   Wandmalerein
   18   Wappengrabplatten

Schriftformen
   0   Romanische Majuskel
   3   Gotische Majuskel
   14   Gotische Minuskel
   19   Minuskel mit Versal
   3   Frühhumanistische Kapitalis
   13   Kapitalis
   1   Fraktur
   1   Minuskelantiqua
   0   Schreibschrift (Kurrent)
   5   Gemischt
   10   Unbestimmt
   10   Sonstige