Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich

Politischer Bezirk Krems

291 Mauternbach, gegenüber Nr. 10 1576

Epitaph der Maria von Trenbach, Solnhofer Plattenkalk und (in Resten) dunkelrot und gelb gefaßter Sandstein, ursprünglich wohl aus der Pfarrkirche oder dem Friedhof von Mautern stammend, sekundär in einem schmucklosen barocken Bildstock an der Durchzugsstraße gegenüber dem Haus Nr. 10 vermauert. Kleine Ädikula mit zentralem Relief aus Solnhofer Plattenkalk. In Rundbogenfeld unter Wolkenband links unten junges Mädchen mit Haarkranz in langem Kleid mit Halskrause (durch kleines Kreuz rechts neben der Figur als verstorben gekennzeichnet) kniend im Gebet vor dem Kruzifixus in der rechten Bildhälfte (über dem Kreuzestitulus [I] die Heiliggeisttaube), zu ihren Füßen ein kleiner Hund, in der Bildmitte unten der ihr zugeordnete Wappenschild. Von den zum Gebet gefalteten Händen ausgehend zum Kreuz hin reichendes gewundenes Spruchband (II), im Hintergrund Stadtkulisse. Die flankierenden gerauteten Pilaster (Sandstein, Marmor vortäuschend dunkelrot gefaßt) stützen den breiten Fries mit vierzeiliger Inschrift (III), im Aufsatz halbkreisförmiges Relief Gottvater mit Segensgestus als Halbfigur, im Unterhang Rollwerktafel mit fünzeiliger queroblonger Inschriftenkartusche (IV). In den 1960er Jahren Relief stark fleckig, Fries an beiden Seiten und Rollwerktafel beschädigt. 1988 restauriert (Erich Pummer, Rossatz), dabei rote Fassung der Sandsteinteile weitgehend entfernt, Inschriften nachgezogen.

H. 115 cm, B. 48 cm, Bu. 0,6 cm (I), 1 cm (II), 1,2 cm (III) und 1,5 cm (IV). – Kapitalis.


Textedition
			

I. · I · N · R · Na) · II. MOR//IENSb) // VIVOb) · III. VIRGI͜NISc) . HA͜EC . CASTA͜E . MA͜RIA͜ E . GRA͜VIS . V͜RN͜A . TEN[ET] / FRIGIIDA . M͜ E(M)BRA . STVDETd) . SP(IRIT)VS . ASTRA . POL[I]e) / FILIA TRE(N)BECCIf) . FVERAT : PERCHA͜RA . PA͜RE(N)TI[S] / STAMINA . SED . FREGIT . PA͜RCA . DOL(O)SAf) MA(N)[V]e) IV. AN(N)Og) . M . DLXXVI . / DIE . VI . SEPTEM(B)R(IS)f) / A͜ETATIS . IIII . AN(N)OR(VM) XXX . / HEBDO(MADARVM) MIGRAVIT / AD SVPEROSh) ·

Anmerkungen
a) sic!
b) durch Falten im Spruchband unterbrochen.
c) Anfangsbuchstabe vergrößert, Bestand des Nexus litterarum: N mit zwei Punkten über den oberen Schaftenden.
d) von E nur zwei Punkte übereinander sichtbar.
e) Zeile eingerückt.
f) kein Kürzungszeichen erkennbar.
g) Anfangsbuchstabe vergrößert.
h) alle Trennzeichen dreieckig.

Ich lebe, auch wenn ich sterbe (II).
Die erkalteten Glieder der keuschen Jungfrau Maria umfaßt diese gewichtige Urne, die Seele strebt nach den Sternen des Himmels. Eine Trenbach-Tochter war sie, den Eltern überaus lieb, doch die (zarten) Fäden zerriß das Schicksal mit trügerischer Hand (III).
Im Jahr 1576, am 6. September wanderte sie ins Jenseits hinüber, ihres Alters vier Jahre und 30 Wochen (IV).

Elegische Distichen (III).


Wappen: Trenbach1).


Kommentar

Die mit zahlreichen Vertretern der Familie wenigstens zeitweise in Niederösterreich lebenden Trenbacher wurden zwar nie formal in den NÖ Ritterstand aufgenommen, in den ständischen Aufnahmeakten werden sie jedoch namentlich als zum Jahr 1598 ausgestorben geführt2).

Die Verstorbene dürfte eine natürliche Tochter des 1564 in Göttweig eingetretenen Konventualen und Priors (1566–1578, gest. 1597) sowie Pfarrers von Mautern und Unternalb, Sixtus Laurentius von Trenbach, gewesen sein. Sixtus Laurentius war der illegitime Sohn einer Verwandten des Passauer Bischofs Urban von Trenbach (vgl. Kat.-Nr. 341†), der 1586 seinen Wiener Offizial Melchior Klesl anwies, Sixtus Laurentius, der entgegen einer früher abgegebenen Erklärung das Wappen der Familie führte, dessen „pettschaft und wappenring, auch innsigl, do er dergleichen hette, gegen bezahlung des werts an metal abzufordern“3). Mit seiner Frau und der Tochter Maria hatte Trenbach, vom erst viel später im Konvent disziplinierend und gegenreformatorisch tätigen Göttweiger Abt Michael Herrlich (s. Kat.-Nr. 304) unbehelligt, im Mauterner Pfarrhof gewohnt4). Möglicherweise war jedoch die Tatsache der illegitimen Geburt Marias dafür verantwortlich, daß der Name ihres später als Pfarrer von Unternalb verstorbenen Vaters in der Grabinschrift nicht genannt wird.

Die in den Distichen der versifizierten Grabbezeugung ausgedrückte Leib/Seele-Dichotomie (urna tenet frigida membra, studet spiritus astra poli) gehört in unzähligen Variationen seit dem Frühmittelalter zu den verbreitesten Topoi metrischer Grabinschriften (vgl. auch Kat.-Nr. 204). Die mit einer großen Vielzahl an Verben hergestellte Junktur von „spiritus“ und „astra“ gehört zum Standardrepertoire spätantiker und mittelalterlicher Epitaphiendichtung5).

Das Epitaph zeigt in Größe, Material, Gesamtkomposition, ornamentalen Details der Pilaster, der steinfarbigen Fassung des Rahmens und der Schriftformen größte Übereinstimmung mit dem wohl im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts zweifellos in derselben Werkstatt entstandenen Epitaph des Hieronymus (?) Geyer von Osterburg in der Pfarrkirche Weiten6). Beide Denkmäler scheinen also entweder anhand derselben Vorlage eines Musterbuchs angefertigt worden zu sein oder lediglich durch Inschriften, Wappen und Details der bildlichen Darstellung individualisierte Halbfertigprodukte darzustellen. Vermutlich ebenfalls aus dieser Werkstätte stammt das zu Lebzeiten entstandene rotmarmorne Epitaph des Sixtus Laurentius in der Pfarrkirche Unternalb, das dem Verstorbenen wie dessen Tochter auf dem Mauterner Epitaph das Spruchband MORIENS VIVO, eine Paraphrase von Trenbachs Wortdevise „Vivo et morior“ beilegt7). Als weitere Arbeit dieser Werkstatt hat Leonore Pühringer-Zwanowetz anhand der stilistischen Parallelen zum Mauternbacher Epitaph ein Relief (ehem. Teil eines Epitaphs?) aus Solnhofer Plattenkalk mit dem Gekreuzigten und einer Stifterfigur aus dem Kremser Haus Göglstr. 18, heute WEINSTADTmuseum Krems (Inv.-Nr. S 26) eingeordnet8).

1) Geteilt: oben zwei Rauten, unten oberhalber Drachenrumpf mit ausgebreiteten Flügeln, in Si BayA 1, 187 und Taf. 190 bzw. Si NÖ 2, 399 und Taf. 188 nur andere Wappen angegeben. Möglicherweise weicht das Wappen aufgrund der illegitimen Geburt des Wappenführers (vgl. den Kommentar oben) jedoch auch bewußt von den üblichen Trenbach-Wappen ab.
2) S. NÖLA, Ritterstand A I, fol. 21r.
3) S. Lashofer, Professen 187, die Fakten zuletzt referiert bei Zajic, Grabdenkmäler (2004) 184f. (Anm. 109) und Dems., „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“ 164. Das Siegel ist jedenfalls gut belegt, s. etwa die (allerdings fehlerhafte) Nachzeichnung in StiB Göttweig, Cod. rot 895 (Dückelmann), fol. 142v nach einem von Sixtus Laurentius nach älterer Vorlage 1582 eigenhändig angelegten Grundbuch von Obernalb. Angesichts des oben Gesagten könnte hinter dessen als Schreibervermerk formulierter Gebetsbitte „Sancta Maria, ora pro me miserrimo peccatore“ mehr als fromme Topik stehen, die Bezeichnung des daneben aufgedrückten Siegels als „innatum meum sigillum“ ist aufgrund der illegitimen Geburt des Siegelführers als wenigstens rechtlich falsch zu werten. Zweifellos in Unkenntnis des Konkubinats des Trenbachers lobte ihn Dückelmann ebd. und fol. 143r als „vir probus ac sapiens“, dessen „dexteritatem in agendis rebus volumina sua in Nalb exstantia testantur“. Im bekannten monumentalen „Stammbaum“ der Trenbacher in der Trenbachkapelle des ehemaligen Passauer Domkreuzgangs (entstanden vor 1572) kommt Sixtus Laurentius naheliegenderweise nicht vor, vgl. Röhrer-Ertl, Grabkapelle und DI 67, Kat.-Nr. 628.
4) Vgl. Tropper, Stift 242 und Maroli, Pest- und Totenbruderschaft 278 und 281. Ob Sixtus Laurentius protestantisch gesinnt war, ist kaum zu eruieren, jedenfalls trat er 1585 als Pfarrer von Unternalb der von Abt Michael Herrlich wiedererrichteten, auch von Protestanten unterstützten Further Sebastiansbruderschaft bei, s. ebd. 280. Signifikanterweise bot einer der besten Kenner der Göttweiger Archivbestände, Adalbert Fuchs, in einem umfangreichen Artikel zu Unternalb zu Sixtus Laurentius keinerlei Angaben mit Ausnahme des Todesjahrs, vgl. Fuchs, Nalb, Unter- 29.
5) Vgl. die Belege zu „spiritus astra“ in Hexameter-Lexikon 5, 248f., darunter auch einmal „spiritus astra poli“ bei Baudri de Bourgueil.
6) S. Zajic, Aeternae Memoriae Sacrum, Kat.-Nr. 106 und Ders., „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“ 223 (Anm. 403) und 230 (Anm. 439).
7) Das Epitaph neben dem Altar des südlichen Seitenschiffs in der Pfarrkirche Unternalb, in dem sich der Verstorbene einmal mehr als STEMMATE CLARVS feiert, überliefert Dückelmann ebd., fol. 221r in Federzeichnung. Die Wortdevise „Vivo et morior“ begegnet in einem Göttweiger Exemplar der Postilla de sanctis von Johannes Ferus und Johannes a Via (Sommerteil; Mainz 1560) sowohl beim handschriftlichen Besitzvermerk des Trenbachers von 1576 auf dem Titelblatt, als auch in einem Wappenmedaillon auf dem Hinterdeckel mit qualitätvollem Blindstempeldekor von 1578; auf das Buch hat mich freundlicherweise Dr. Gerd Maroli (Mautern) mit Schreiben vom 10. November 2005 aufmerksam gemacht.
8) Pühringer-Zwanowetz, Barockplastik 279f. (Kat.-Nr. 243).
Literatur

ÖKT 1, 320f. (Fig. 211; stark fehlerhafte Transkription). – ÖAW, NLH, 4. 7. 1958. – Adamek, Grabdenkmäler (1968) Kat.-Nr. 77 (Abb. 68; fälschlich „Trebeccl“). – Pühringer-Zwanowetz, Barockplastik 279f. (Kat.-Nr. 243; fälschlich „1676“). – Lashofer, Professen 187. – Dehio Süd 1385. – Zajic, „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“ 195 (Anm. 226), 219, 222, 242 (Anm. 19) und 260 (Anm. 121).



Andreas Zajic

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems, ges. u. bearb. v. Andreas Zajic
(Die Deutschen Inschriften 72. Band, Wiener Reihe 3. Band, Teil 3) Wien 2008, Kat. Nr. 291,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/noe-3/teil3/noe-3-obj291.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
72. Band, Wiener Reihe 3. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich - Teil 3
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich  Politischer Bezirk Krems  Mauternbach, gegenüber Nr. 10    •  Epitaph  •  Plattenkalk  •  Sandstein  •  Kreuzestitulus  •  Kapitalis  •  Inschriften des Totengedenkens  •  Ferus, Johannes  •  Geyer, Hieronymus  •  Herrlich, Michael  •  Johannes a Via  •  Klesl, Melchior  •  Pühringer-Zwanowetz, Leonore  •  Pummer, Erich  •  TrenbachMariaSixtus LaurentiusUrban  •  Göttweig, Benediktinerkloster  •  Krems a. d. Donau, Dominikanerkloster  •  Mainz  •  Mautern a. d. Donau  •  Obernalb  •  Passau  •  Unternalb  •  Weiten

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 133: Epitaph der
Maria von Trenbach (1576)
©  ÖAW, Wien, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Inschriften (Fotograf: Michael Malina)