Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Imst

92 Stams, Hl. Blut-Kapelle (Stiftskirche) 1633

Wappengrabplatte von Johannes d. Ä., Graf Fugger zu Kirchberg-Weissenhorn, weißer Marmor, in der Hl. Blut-Kapelle an der Nordwand. Hochrechteckige Platte mit umlaufender Rahmung aus kombinierter Perlschnur- bzw. Eierstableiste. In der oberen Hälfte zwei aneinander gelehnte Eheallianzwappen, mit je einer Krone besetzt; darüber, von den Ecken des Mittelfelds abhängend, eine üppige Fruchtgirlande, darunter ein Cherubskopf, flankiert links von einem Totenschädel, rechts von einer Sanduhr. In der unteren Hälfte querrechteckige 14-zeilige Schrifttafel mit Beschlag- bzw. Rollwerkrahmen. Inschrift schwarz nachgezogen.

H. 190 cm, B. 91 cm, Bu. 3 cm (vergrößerte Buchstaben am Wortanfang 4 cm; letzte Z. 2 cm). – Kapitalis.


Textedition
			

AN(NO)a) 1633 DEN 28 TAG APRIL(IS) HAT / DER HOCH WOLGEBORN GRAF HERR / HANSa) FVGGERa) GRAF ZV KIRCH͜BERG / VND WEISSENHOREN. H͜ERR ZV BABEN/HAVSEN. VND HAIM͜ERTINGEN. ROM(ISCH) / KAY(SERLICHER)a) MAY(ESTÄT)b) RATH SEIN LEBENa) GOTT / SELIKHLICH ZV TELFS BSCHLOSSEN / VND HIE H͜ER BEGRABEN WORDEN. / DESSEN VND ALL ANDEREN CRIST=/GLAVBIGENc) SELEN DER ALMECTIG / GOTT GN͜EDIG VND BARMERZIG SEIN / VND EIN FRELICHE AVFERSTEVNG / VERLEIEN WOLLEd). / O MORS QV͜AM AMARA EST AEMMORIAe) TVA

Anmerkungen
a) Anfangsbuchstabe vergrößert.
b) Y mit zwei diakritischen Punkten.
c) Abteilungszeichen als Doppelpunkt ausgeführt.
d) Z. zentriert.
e) sic! für MEMORIA.

O Tod, wie bitter ist es, an dich zu denken.

Sir 41,1.


Wappen: Fugger1), Hohenzollern2).


Kommentar

Die Grabplatte wurde für Johannes Fugger d. Ä. errichtet. Abt Paul II. Gay berichtet in seinem Tagebuch, Johann Kaspar von Stadion und Johannes Ernst Fugger seien nach dem Tod des Tiroler Landesfürsten Leopold V. (1632) als kaiserliche Abgesandte nach Innsbruck gekommen, um dessen Nachlass zu verwalten. Johannes Fugger d. Ä., ein Verwandter des Johannes Ernst, habe sich zu dieser Zeit „securitatis causa“ ebenfalls nach Tirol begeben, wo er in Telfs am 28. April verstarb3). Paul Gay berichtet weiter, er selbst sei „den 9. dito [Mai 1633] [...] von Innsprugg haimb geraist“, und notiert den Tod des „herrn Hannßen Fuggers, der zu Telfs in exilio gestorben, vnd allhie in Sacello Eucharistiae [eingefügt: den 10. dito] solemniter begraben“ worden. Die neu angelegte Gruft in Stams sei gewölbt und mit einer Stiege versehen worden, „das noch mehrer personen künden dahin gelegt werden“4). In einem Brief an die Witwe des Johannes Fugger zählt der Abt die bei der Beerdigung entstandenen Unkosten auf, „nemblichen vnd souil für das erste die in der Capell des H. Bluets verwilligte, vnd von neuem gewoelbte Grufft vnd begraebnus, wie auch was den actum sepulturae vnd gehaltne ansehliche Gotsdienst“ beträfe5).

Johannes Fugger d. Ä. war der Sohn Jakob Fuggers (1542–1598) und der Anna Ilsung von Tratzberg (gest. 1601)6). Johannes stammte aus der Antonius-Hauptlinie der Fugger und wurde mit seiner zahlreichen Nachkommenschaft – insgesamt zwölf Kinder – Stammvater der Babenhausen-Booser Linie der Familie7). Der Verlauf des 30-jährigen Krieges dürfte es für Johannes Fugger ratsam erscheinen haben lassen, sich in das sichere, bis dahin von den Kriegswirren weitgehend verschonte Tirol abzusetzen8).

Das Wappen rechts ist jenes der Hohenzollern; es gehört der Frau Johannes Fuggers, Maria Eleonora Gräfin von Hohenzollern. Johannes hatte die Tochter Karls II. von Hohenzollern und der Gräfin Euphrosine von Oettingen-Wallerstein 1605 geheiratet. Eleonora trat nach dem Tod ihres Mannes 1638 in das Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Augsburg ein. Sie verstarb dort im Jahr 16689).

Folgt man Primisser, so war es Eleonora von Hohenzollern, die ihren Ehemann hier zu Grabe tragen ließ und für die Anfertigung und Aufstellung des Steines Sorge trug10). Noch unter Abt Augustin II. Kastner (1714–1738) soll das Grab Johann Fuggers mit Funeralinsignien reich geschmückt gewesen sein, wie wir aus einem Bericht des Abtes erfahren, den Primisser zitiert: „Es seind auch zur bestendigen Gedechtnus die Ritterliche insignia, als faehnl, degen und sporn neben der begrebnus aufgehengt worden“11).

Auch diese Grabplatte zeigt die für die Zeit typische Vanitas-Symbolik, hier in Form des Totenschädels und der Sanduhr (ein wesentlich eindringlicheres Beispiel stellt das Grabmonument des Abtes Melchior Jäger in der Stiftskirche selbst dar; Kat.-Nr. 80).

Die Inschrift ist stellenweise sehr gedrängt ausgeführt.

1) Si1, 19; Bay 11 und Taf. 5 (Fugger-Kirchberg-Weissenhorn) bzw. FstM 23 und Taf. 48.
2) Si1, 14 bzw. FstA 110 und Taf. 139, FstM 92 und Taf. 203 sowie Souv 4, 27f. und Taf. 27 (Wappen 1: Die Grafen von Hohenzollern)
3) Gay, Diarium 167f. Bei Primisser: „Caesarii commissarii erant Joannes Casparus de Stadione ordinis teutonici administrator et Joannes Ernestus Fuggerus. Hi ad publicationem testamenti Leopoldi Archiducis V Idus Junii faciendam etiam Paulum nostrum, tanquam illius constitutum exsecutorem, adve(ne)runt. Joannis Ernesti cognatus Joannes senior nuper securitatis causa Tirolim ingressus, Delphis in vicina nostra commorabatur; ubi et hoc anno obiit IV Calendas Maii“; Primisser, Annales V, cap. XLI, § 6. Vgl. Primisser, Additiones VII, cap. XLI, 28. Johannes Ernst (oder Hans Ernst) war der Enkel eines Onkels von Johannes d. Ä.; vgl. Nebinger/Rieber, Genealogie 16, 19a, 20, 24f. und 36.
4) Gay, Diarium 168f.
5) Der Brief findet sich bei Primisser, Additiones VII, cap. XLI, 30.
6) Primisser, Additiones VII, cap. XLI, 29; Nebinger/Rieber, Genealogie 36 und Schwennicke, Stammtafeln 9, 42.
7) Nebinger/Rieber, Genealogie 17b und 37.
8) Nach Schad, Frauen 134 war Johannes zwar bereits am Hofe Erzherzog Maximilians Kämmerer gewesen; diese Angabe findet sich jedoch in keinem der Beamtenschematismen zwischen 1586 und 1619 bestätigt: Überbacher, Beamtenschematismus und Putz, Beamtenschematismus. Zur Bedrohung Tirols durch die Schweden vgl. Schennach, Landesverteidigung.
9) Schad, Frauen 133f; Nebinger/Rieber, Genealogie 37 und Schwennicke, Stammtafeln 1, 150 und 9, 51.
10) „Conjux ejus Eleonora Hohenzollerana corpus Stamsium transferendum, atque in sacello sacratissimi Sanguinis sepeliendum curavit, apposito marmore sepulcrali: cui Fuggerana simul et Hohenzollerana insignia sunt insculpta. Ibidem exsequiae triplices solennissime celebratae; quia fautor monasterii, et fortasse etiam [die beiden vorhergehenden Worte offenbar durchgestrichen] confrater familiaris, fuerat: licet in causa parochiae Catharishusanae favere paulo magis potuisset“; Primisser, Annales V, cap. XLI, § 6.
11) Primisser, Additiones VII, cap. XLI, 29. Primisser bemerkt dazu: „sed horum nihil hodie visitur“; ebda. Also war der Schmuck spätestens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entfernt worden.
Literatur

Stiftsarchiv Stams G VIIa n. 17 fol. 8. – Primisser, Annales V, cap. XLI, § 6. – Primisser, Additiones VII, cap. XLI, 28–30. – Primisser, Index II, 30. – Gay, Diarium 167–169. – Dehio Tirol 754. – Schmitz-Esser, Inschriften (2003) 96–98.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 92,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/imst/tirol-1-obj92.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Imst  Stams, Hl. Blut-Kapelle (Stiftskirche)   •  Wappengrabplatte  •  Kapitalis  •  Inschriften des Totengedenkens  •  FuggerJakobJohannes d. Ä.Johannes Ernst  •  Gay, Paul  •  Hohenzollern, Karl II.  •  Hohenzollern, Maria Elonora  •  Ilsung, Anna  •  Jäger, Melchior  •  Kastner, Augustin  •  Leopold V.  •  Oettingen-Wallerstein, Euphrosine  •  Primisser, Cassian  •  Stadion, Johann Kaspar  •  Augsburg, Dominikanerinnenkloster  •  Babenhausen  •  Heimertingen  •  Innsbruck  •  Kirchberg  •  Telfs  •  Weissenhorn