Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Imst

95 Habichen (Oetz) Nr. 509 1633

Fassadendekoration mit Monogramm und Jahreszahl, Bildbeischrift, Jesusmonogramm und Kreuzestitulus, Wandmalerei. Das Haus (ehem. Nr. 875, „Grassmayrhaus“) ist zweigeschossig und besitzt einen beschnitzten Bundwerkgiebel (vgl. Kat.-Nr. 91). An der Giebelseite im Obergeschoß rechts des linken Fensters, unmittelbar unter dem gemalten Fries, die in schwarzer Farbe aufgemalte Jahreszahl mit Monogramm (I). Rechts davon, mittig zwischen beiden Fenstern, der Hl. Georg mit Bildbeischrift zu beiden Seiten des Kopfs (II). Unter der Figur des Heiligen zwei einander zugewandte bärtige männliche Figuren, je einen dreibeinigen Kessel (wohl mit Glockenspeise) tragend, über einem querrechteckigen grauen, einfach rot gerahmten Feld, dessen Inschrift nicht mehr erhalten ist. Den Spitzbogen des Portals flankieren zwei auf gemalten Konsolen ruhende Figuren1); im Scheitel des Bogens vollrundes Medaillon mit Jesusmonogramm (III) in Strahlenkranz. Darüber Darstellung der im Gebet knienden Familie des Hausinhabers zu beiden Seiten einer Kreuzigungsgruppe mit Kreuzestitulus in querrechteckigem Feld (IV). Die Fenster sind von gemalten Pilastern, Gebälk und Rollwerkkartuschen gerahmt; die Gebäudekanten ziert eine gemalte Ecksteinquaderung. Das Haus wurde mehrfach restauriert; auf ältere Renovierungen (1920 und 1959) folgte zuletzt die von der Messerschmitt-Stiftung finanzierte Fassaden-Restaurierung durch die Gebrüder Pescoller in den Jahren 1990 und 19912).

Bu. 3,5–6 cm (I), 6 cm (II), 1 cm (III), 13 cm (IV). – Kapitalis (I, III, IV), Fraktur (II).


Textedition
			

I. 16 A͜Fa) 33 II. Der Ridter // S(anct) Jörg III. JES(VS)b) IV. INRI

Anmerkungen
a) vielleicht auch:
b) Nomen sacrum, Bestand JHS; auf dem Balken des H ein lateinisches Kreuz.

Kommentar

Die offenbar unmittelbar nach Fertigstellung der Bauarbeiten an dem Gebäude – 1632 wurde das Dachwerk abgebunden (s. Kat.-Nr. 91) – angefertigten Fassadenmalereien werden dem Imster Maler Alexander Fischer zugeschrieben3) (vgl. auch Kat.-Nr. 60). Dies scheint durch den epigraphischen Befund weiter gestützt zu werden: Der Nexus litterarum in Inschrift I dürfte für A(LEXANDER) F(ISCHER) stehen, dessen mit Nexus litterarum ausgeführtes Monogramm weitere zwei Mal, allerdings in beiden Fällen jeweils wesentlich früher, im Zusammenhang mit Wandmalereien im Tiroler Oberland gefunden werden konnte: Die Fassadenmalereien des Hauses Nr. 26 in Ladis und die Malereien im Langhaus der Margarethenkirche in Pians zeigen jeweils denselben Nexus litterarum wie das Grassmayrhaus in Habichen (vgl. Kat.-Nrr. 216 und 223) und können so wahrscheinlich ebenfalls als Werke Alexander Fischers angesehen werden4).

Das Haus in Habichen war zwischen 1599 und 1836 Sitz der Glockengießerei der Familie Grassmayr (vgl. auch Kat.-Nr. 91). Die religiöse Thematik und die Beterreihe der Stifter vor der Kreuzigungsszene könnten als Zeichen der einsetzenden Gegenreformation zu deuten sein5).

1) Die Identifizierung dieser Figuren ist nicht sicher; vielleicht handelt es sich um Heiligen-Figuren: Baumann-Oelmann, Kostbarkeiten 205.
2) Baumann-Oelwein, Kostbarkeiten 206.
3) Etwa Ammann, Kunst in Imst 43; Ammann, Oberland 270f. und Baumann-Oelwein, Kostbarkeiten 204.
4) Vgl. Einleitung Kap. 6.4.4.
5) Vgl. dazu die von Dr. Reinhard Rampold (BDA Tirol) geäußerte Meinung, die Baumann-Oelwein wiedergibt; Baumann-Oelmann, Kostbarkeiten 206.
Literatur

Deininger, Denkmale 153. – Egg/Pfaundler/Pizzinini, Von allerley Werkleuten 46f. – Ammann, Kunst in Imst 42f. – Ammann, Oberland 270. – Köfler, Oetzer Geschichte 34. – Dehio Tirol 591. – Schumacher, Ötz Nr. 525 (TKK). – Baumann-Oelwein, Kostbarkeiten 203–206. – Schmitz-Esser, Herrschaftsrepräsentation 68f.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 95,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/imst/tirol-1-obj95.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Imst  Habichen (Oetz) Nr. 509   •  Fassadendekoration  •  Monogramm  •  Jahreszahl  •  Bildbeischrift  •  Jesusmonogramm  •  Kreuzestitulus  •  Wandmalerei  •  Kapitalis  •  Fraktur  •  Fischer, Alexander  •  Grassmayr  •  Pescoller  •  Habichen, Grassmayrhaus  •  Ladis  •  Pians, Margarethenkirche