Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Landeck

189 Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1550

Bildfenster (Wappenscheibe) mit Namensinschrift und Jahreszahl (Inv.-Nr. GL 532), 1841 zusammen mit zwölf weiteren Scheiben (vgl. Kat.-Nrr. 172, 176, 178f. und 185–188) aus dem Turmsaal von Schloss Sigmundsried ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum verbracht, wohl ursprünglich und noch gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Chor der Pfarrkirche Hl. Leonhard in Ried im Oberinntal, hinter dem Altar an der Nordseite in einem Fenster1). Noch im 18. Jahrhundert sah Resch die Scheibe in der Pfarrkirche2). Der vollrunde Tondo zeigt in der Mitte vor rotem Hintergrund den Wappenschild der Stifterin, gerahmt von der umlaufenden, durch acht Bleistege unterbrochenen schwarzen Inschrift, die im Scheitel einsetzt, auf gelbem Glas.

Bu. 23,5 cm, Bu. ca. 0,8 cm. – Kapitalis.


Textedition
			

MARIAa) MAG//D//ALENAb) VON // WEHINGENa) // GEBORNEa) // SCHVRFINa) // M. Dc). // Ld): ·

Anmerkungen
a) Anfangsbuchstabe vergrößert.
b) Anfangsbuchstabe vergrößert, D von rechtem Bleisteg teilweise verdeckt.
c) über M und D zwei redundante Kürzungsstriche.
d) L teilweise von Bleisteg verdeckt; folgt vegetabiles Ornament.

Wappen: Schurf3).


Kommentar

Maria Magdalena Schurf war die zweite Ehefrau des Hans Franz von Wehingen, von dem sich ebenfalls eine Wappenscheibe aus der Rieder Pfarrkirche in Innsbruck erhalten hat (vgl. Kat.-Nr. 188). Obwohl es sich bei jener zweifellos um das unmittelbare Gegenstück zur vorliegenden Scheibe handelt, fallen insbesondere im Bereich der Inschriften deutliche Unterschiede auf: Während die Wappenscheibe des Hans Franz von Wehingen in Fraktur beschriftet ist, verwendete der Künstler der Wappenscheibe seiner Frau eine qualitätvolle Kapitalis; auch der Beginn der Inschrift liegt einmal im unteren, einmal im oberen Scheitelpunkt der Scheibe.

Maria Magdalena Schurf war in erster Ehe mit Georg Philipp von Schrofenstein verheiratet gewesen4); die Angabe Mayrhofens, ihre zweite Ehe mit Hans Franz von Wehingen sei für 1550 nachweisbar, könnte darauf hindeuten, dass Mayrhofen eben diese Fenster der Rieder Pfarrkirche mit ihren Inschriften für seine Genealogie heranzog5).

1) Zimmeter, Glasgemälde 56 und 73 und Comploy, Burgen 69.
2) Resch, Monumenta 98.
3) Si1, 43 und BayA3, 75 und Taf. 46 (Schurff 2).
4) Mayrhofen, Genealogien 7, 119; Resch, Monumenta 98; Comploy, Burgen 69 und Stierle, Herren 95.
5) Mayrhofen, Genealogien 7, 119.
Literatur

Mayrhofen, Genealogien 7, 119. – Resch, Monumenta 98. – Zimmeter, Glasgemälde 73f. – Comploy, Burgen 69. – Stierle, Herren 103. – Wolf, Rund- und Wappenscheiben 176–178 (Abb. 200).



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 189,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/landeck/tirol-1-obj189.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Landeck  Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum    •  Bildfenster  •  Namensinschrift  •  Jahreszahl  •  Kapitalis  •  Mayrhofen, Stephan  •  Resch, Josef  •  Schrofenstein, Georg Philipp  •  Schurf, Magdalena  •  Wehingen, Hans Franz  •  Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum  •  Ried im Oberinntal  •  Sigmundsried, Burg

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 135:
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,
Bildfenster (1550)
©  Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (Fotografin: Christina Wolf)