Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Landeck

226 Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil 4. V. 16. Jh.

Wandmalereien mit Beischriften, außen in der Vorhalle an der Westwand zu beiden Seiten und über dem Scheitel des spätgotischen Portals. Links hochrechteckiges Bildfeld Marienkrönung in gemaltem profilierten Rahmen, an der Oberkante Stirnseite eines Balkens aus der Putzfläche ragend, unmittelbar darunter Rest einer ursprünglich wohl die gesamte Breite des Bildfelds einnehmenden, einzeilig schwarz aufgemalten (erklärenden?) Inschrift. Über dem Portal Erzengel Michael als Seelenwäger bzw. Jüngstes Gericht; rechts oben hochrechteckiges Bildfeld Predigt bzw. Enthauptung des Apostels Paulus, darunter hochrechteckiges Bildfeld Drachenkampf des Hl Georg, im Hintergrund kniend eine weibliche Heilige (?), rechts über ihr längsoblonges Wappenmedaillon mit schlecht erhaltenem Wappenbild. Die Wandmalerei wurde vermutlich im 18. Jahrhundert mit Kalk übertüncht, 1962–1967 freigelegt und 1994/95 restauriert. Aufgrund des Vordaches aus dem 19. Jahrhundert hat die Witterung die Wandmalereien der Westwand zwar deutlich weniger in Mitleidenschaft gezogen als jene der exponierteren Südwand (Kat.-Nr. 225)1); dennoch ist der Gesamtbestand beschädigt, die Farbigkeit durch Verlust von Malschichten stark reduziert bzw. eine extreme Verschiebung von Farbwerten (Gesichter schwarz) festzustellen.

Bu. 4 cm. – Kapitalis.


Textedition
			

– – –] PANSAa) [– – –

Anmerkungen
a) vor PANSA keine Schriftreste mehr erkennbar; nach einem Abstand scheint der Rest des linken Schafts eines leicht konischen M (?) noch schwach erkennbar.

Wappen: unbekannt2).


Kommentar

Eine sinnvolle Deutung des Schriftzuges ist bislang nicht gelungen. Zwar wäre unter Berücksichtigung einer Verschreibung von [S]PANSA für SPONSA eine Ergänzung zu einer Paraphrase nach Ct 4,8 (etwa „Veni, sponsa Christi, veni, coronaberis“ o. ä.) nahe liegend, doch scheint der Inschriftenbefund dem entgegenzustehen. Die Datierung ergibt sich neben den wenigen verwertbaren stilistischen Anhaltspunkten der Malereien aus der mutmaßlichen Gleichzeitigkeit mit den übrigen Darstellungen an der Kirchenaußenseite und der älteren malerischen Ausstattung des Inneren (s. Kat.-Nr. 213); sie wird zudem durch die in den Zwickeln zwischen dem spätgotischen Portalgewände und der Darstellung oberhalb von dessen Scheitel ausgeführte illusionistische Diamantbuckelquaderung gestützt.

1) Vgl. Kundratitz, Restaurierungsbericht 7.
2) In Schwarz ein goldener Löwe; (Stech-?) Helm mit gold-schwarzer Helmdecke, als Helmzier eine Männerfigur (?).
Literatur

Ammann, Oberland 327. – Dehio Tirol 697. – Kundratitz, Restaurierungsbericht 4. – Pernikar, Schönwies 8.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 226,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/landeck/tirol-1-obj226.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Landeck  Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil    •  Wandmalereien  •  Beischriften  •  Kapitalis