Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Landeck

235 Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1608

Bildfenster (Wappenscheibe; Inv. Nr. GL 5261)) mit Gebetstext und Stifterinschrift, aus Burg Finstermünz oder Schloss Sigmundsried2) stammend, unmittelbares Gegenstück zu Kat.-Nr. 234. Gestaltung analog zum Gegenstück (zur Beschreibung s. dort), Inschrift II hier jedoch dreizeilig.

B. 22,7 cm, H. 31,8 cm, Bu. ca. 0,6–0,9 cm. – Kapitalis (I) und Fraktur (II).


Textedition
			

I. AVEa) MARIA // GRATIA PLE//NA DOMI//NVS // TECVM II. Vndb) · f(rau) · Vrlsulac) · // [K]rippend) · Zue) · · / Brunberg · vnd · kri//[p]pachd) · Sein · / Eiliche · Hausfra//[u]d) · 1 · 6 · 0 · 8f) ·

Anmerkungen
a) Is. auf die Abschnitte des gefältelten Spruchbandes verteilt.
b) Trennzeichen punktförmig.
c) sic!
d) durch einen eingefügten senkrechten Bleisteg ist ein Buchstabe nur mehr teilweise sichtbar.
e) folgt konturiertes Quadrangel mit angesetztem Zierhäkchen als Füllzeichen.
f) Jahreszahl zwischen zwei konturierten Quadrangeln mit angesetztem Zierhäkchen als Trenn- bzw. Füllzeichen.


Wappen: Kripp3).


Kommentar

Die 1627 verstorbene Ursula Kripp war in zweiter Ehe mit Hans Jakob Gräfinger verheiratet, von dem sich eine als unmittelbares Gegenstück fast identisch gestaltete Wappenscheibe erhalten hat, die ebenfalls ins Tiroler Landesmuseum verbracht wurde (vgl. Kat.-Nr. 234)4). Ursula war in erster Ehe die Gemahlin Hans Gebhardts, eines Berg- und Schmelzverwesers in Schwaz, gewesen; sie wurde wahrscheinlich in der Pfarrkirche Nauders beigesetzt5).

1) Inv.-Nr. alt Platte 1794.
2) Zu Finstermünz die Zuschreibung in Tiroler Burgenbuch; Palme-Comploy, Finstermünz 19. Laut Zimmeter gehört die Scheibe zu jenen 13 Fenstern, die 1841 aus Schloss Sigmundsried an das Ferdinandeum übergeben wurden; Zimmeter, Glasgemälde 56.
3) Si Tir 10 und Taf. 11 (vermehrtes Wappen). Die Krone des zweiten Spangenhelms ist durch einen Bleisteg nicht mehr zu erkennen.
4) Kripp, Kripp von Prunberg 57f. und Comploy, Burgen 97. Vgl. auch Mayrhofen, Genealogien 4, 104.
5) Kripp, Kripp von Prunberg 57f.
Literatur

Kripp, Kripp von Prunberg 57f. – Zimmeter, Glasgemälde 71f. – Comploy, Burgen 97, 99 (und Abb. 59). – Palme-Comploy, Finstermünz 18f.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 235,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/landeck/tirol-1-obj235.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Landeck  Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum    •  Bildfenster  •  Wappenscheibe  •  Gebetstext  •  Stifterinschrift  •  Gebhardt, Hans  •  Gräfinger zu Salegg, Hans Jakob  •  Kripp, Ursula  •  Finstermünz  •  Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum  •  Nauders, Pfarrkirche  •  Schwaz  •  Sigmundsried, Burg