Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Landeck

241 Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil vor 1614 (?), 1614, 1624

Apostelfiguren mit Tituli und Stifterinschriften (?), Wandmalerei, im Westjoch des Langhauses an der Südwand unterhalb der Fensterlaibung. Dargestellt sind zu beiden Seiten eines in der Fensterachse aufgemalten Konsekrationskreuzes die stehenden Ganzfiguren des Hl. Andreas mit dem Andreaskreuz (links, nach links gewendet) und des Hl. Johannes mit dem Kelch (rechts, nach rechts gewendet); auf Kopfhöhe und von den Häuptern unterbrochen jeweils der schwarz gemalte Titulus auf weißem Grund, darunter weitere Reste von zwei- bis dreizeiligen (sekundär aufgemalten) Stifterinschriften (?). Die Wandmalereien wurden im 18. Jahrhundert weiß übertüncht, 1962–67 freigelegt und 1994/95 restauriert. Figuren unterhalb der Hüfte bzw. Knie zerstört, Farbschicht stark reduziert bzw. Farbigkeit und Inschriften teilweise mit kräftigen Strichretuschen aufgefrischt.

Bu. 5 cm (I und III) und 2–3 cm (II und IV). – Kapitalis (I und III) und Fraktur (II).


Textedition
			

I. S(ANCTVS)a) // ANDREAS II. – – –] / miller khnecht · / 1624b) III. S(ANCTVS)a) // IO[HANNES] IV. – – –] / 1614

Anmerkungen
a) Unterbrechung durch den Kopf der Figur.
b) Is. unterhalb von ANDREAS in Is. I zwischen die oberen Balkenenden des Andreaskreuzes gemalt.

Kommentar

Offenbar gehören die beiden Apostelfiguren zur im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts erweiterten malerischen Gesamtausstattung der Kirche (vgl. auch Kat.-Nr. 213). Anscheinend liegen die mit Rötelstift ausgeführten Anwesenheitsvermerke im Bereich der Figuren (vgl. Kat.-Nr. 196) überraschenderweise unter den wohl in Seccotechnik ausgeführten Malereien. Das zeitliche Verhältnis der beiden Entstehungshorizonte wurde jedoch durch die Restaurierung verunklärt; so wirkt auch die unmittelbar rechts über der Johannesfigur angebrachte, eindeutig ältere Grabinschrift der Margarethe Kolb (Kat.-Nr. 182) wie eine sekundäre Beschriftung der bereits zuvor mit den Apostelfiguren versehenen Wand. Mutmaßlich wurden vor 1614 oder spätestens zu diesem Datum die beiden Figuren samt Tituli (Inschrift I und III) aufgemalt und nachträglich Stifter zur Übernahme (eines Teils) der Kosten gesucht und gefunden. Die Namen dieser Stifter wurden dann 1614 und 1624 in schwarzer Farbe – also mit deutlicher Distanz zu den lediglich in Rötelstift ausgeführten älteren Anwesenheitsvermerken – ausgeführt (Inschrift II und IV). Damit sind jedenfalls die Wandmalereien der südlichen Langhauswand deutlich vor 1634 entstanden1).

1) Dieses Datum legte Kundratitz zumindest für die Chormalereien nahe; Kundratitz, Restaurierungsbericht 2, 6 und 10. Vgl. dazu Kat.-Nr. 213.
Literatur

Kundratitz, Restaurierungsbericht 12.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 241,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/landeck/tirol-1-obj241.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Landeck  Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil    •  Apostelfiguren  •  Tituli  •  Stifterinschriften  •  Wandmalerei  •  Kapitalis  •  Fraktur  •  Kolb, Jeremias  •  Obsaurs bei Schönwies, Vigilskirche