Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Reutte

301 Vils, Stadtmuseum 1. V. 16. Jh.

Vier Fragmente einer Grabplatte, Kalksandstein, im Depot. Der Stein wurde anlässlich der Grabungen bei der Gruftöffnung in der Pfarrkirche Vils 2002 im Schutt gefunden. Erhalten hat sich ein annähernd quadratisches Fragment 1 mit drei Inschriftenzeilen von der rechten oberen Ecke sowie drei durch Trennschnitt in der Längsachse entstandene, zueinandergehörige schmale, hochrechteckige Fragmente 2, 3 und 4 mit sechs Inschriftenzeilen samt dem Textende vom rechten Rand. 3 und 4 sind dabei durch einen waagerechten Bruch getrennt. Die Grabplatte wies demnach eine mindestens neunzeilige Inschrift auf. Unmittelbar links der letzten beiden Zeilen lässt sich noch gut die rechte obere Ecke eines bis zum unteren Ende der Bruchstücke reichenden und nahe dem unteren Rand nach rechts stufig ausgeweiteten, seicht vertieften Feldes erkennen, in dessen beiden sichtbaren Ecken je ein Loch, offenbar einstmals eine Metallapplikation aufnehmend, eingebohrt ist. Da die Inschrift erkennbar auf das Feld Rücksicht nimmt, sind Vertiefung und Löcher sowie die verlorene mutmaßliche Metallplatte dem Originalbestand des Objekts zuzurechnen. Ob sich unterhalb der Metallplatte weitere Inschriftzeilen befunden haben, ist unklar.

H. 34 cm (Fragment 1), 69 cm (Fragment 2), 35 cm (Fragment 3), 25 cm (Fragment 4), B. 35 cm (Fragment 1), 17 cm (Fragment 2), 15 cm (Fragment 3 und 4), Bu. 5 cm. – Gotische Minuskel mit Versal.


Textedition
			

– – –] m · ccccc · / [– – – au]ffa) d͜ornstag / [– – –] starbb) diec) // [– – –] tvge[nd/haftd) – – –]vndise) // vonf) / [– – – ge]boreng) a//inh) / [– – –] im ho//henh) / [– – – der] // goti) // gen/[edigf) sei] // Amenj) ·

Anmerkungen
a) erg. nach dem Sinnzusammenhang; zum Formular der Tagesangabe vgl. Kat.-Nr. 304.
b) vor starb Freiraum von etwa einem Spatium und drei Zeichen (Raum für späteren Nachtrag?); Z. am unteren Rand des Fragments, die Unterlinie des Mittelbands daher weggebrochen.
c) folgt Text von Fragment 2; Anzahl etwaiger verlorener Zeilen unklar.
d) Z. am oberen Rand des Fragments, die Oberlinie des Mittelbands daher weggebrochen; vor tvge Freiraum von einem Spatium und etwa zwei Zeichen; erg. nach dem Sinnzusammenhang; vielleicht auch tvge[ndsam] oder tvge[ndreich]; zwar ist nach dem e der Raum bis zum rechten Rand des Fragments leer geblieben, doch ist die freie Stelle – also der Abstand zum folgenden konjizierten n – nicht größer als der Abstand zwischen diesen beiden Buchstaben in hohen drei Zeilen darunter; erg. weiters wohl fraw o. ä.
e) erg. den Beginn des Vornamens, etwa Kuneg]vndis oder Hildeg]vndis o. ä.; senkrechter Teil des gebrochenen linken Schrägschafts des v weggebrochen; folgt Text von Fragment 3.
f) mit dem Zeilenwechsel folgt wieder Übergang auf Fragment 2.
g) erg. nach dem Sinnzusammenhang.
h) im Wort Übergang auf Fragment 3; mit dem Zeilenwechsel folgt wieder Übergang auf Fragment 2.
i) unmittelbar vor got Unterbrechung der Zeile durch das vertiefte Feld; folgt Übergang auf Fragment 3.
j) unmittelbar vor Amen Unterbrechung der Zeile durch das vertiefte Feld; folgen zwei übereinander gestellte Quadrangel als Füllzeichen.

Kommentar

Die erhaltene Inschrift vom rechten Rand der Grabplatte scheint im Wesentlichen einen bruchlos durchlaufenden Text wiederzugeben, da mit der Datierung die erste, mit dem Wort Amen die letzte Zeile der Inschrift erhalten sind, und die lesbaren bzw. zu ergänzenden Textpassagen ein konsistentes Formular ergeben. Ob und wie sich die Inschrift ursprünglich weiter unten fortsetzte, muss aufgrund des fragmentarischen Zustands ebenso wie jede Vermutung über den Inhalt des Reliefs in der Mitte der Grabplatte (Wappen?) offen bleiben.

Ganz offensichtlich handelt es sich bei der verstorbenen Person um eine adelige Frau, wie der Artikel die in der dritten und das von in der fünften Zeile belegen. Zwar läge die Annahme nahe, es handle sich um ein Mitglied der Familie Hoheneck, die in der Vilser Pfarrkirche ihre Grablege hatte, doch ist die Wendung im hohen nicht auf Hoheneck zu erweitern, zumal das von, dem die Nennung des Namens folgen muss, bereits in der fünften Zeile erfolgt. Zudem begegnet die Formulierung „im Hoheneck“ auf keiner der erhalten Grabplatten der Hoheneck in Vils, in denen stets das Prädikat „von Hoheneck zu Vilseck“ begegnet (vgl. Kat.-Nrr. 304 und 308). Denkbar wäre für die siebte Zeile vielleicht eine Einleitung zur Altersangabe der Verstorbenen, etwa in der Form „im hohen Alter von“.

Muss die Identität der Begrabenen somit weiter offen bleiben, so ist doch die Ungewöhnlichkeit des gesamten Formulars der Grabplatte und ihres Aufbaus bemerkenswert. So deuten die Bohrungen auf der Grabplatte im Bereich des vertieften Feldes zwar die ursprüngliche Existenz eines Metallreliefs in der Mitte der Platte an, doch würde es sich damit um das einzig nachweisbare Grabdenkmal dieser Form im ganzen Tiroler Oberland handeln. Überraschend im Befund sind die scheinbar freigelassenen Stellen der Grabplatte in der dritten und vierten Zeile, die an diesen Stellen nur bedingt Sinn ergeben, zumal die Tagesdatierung des Sterbetags, deren Freilassung man am ehesten erwarten würde, offensichtlich bereits (nämlich in der zweiten Zeile) eingetragen wurde. Möglicherweise handelt es sich hier aber auch nur um Schwierigkeiten des ausführenden Steinmetzen mit einer harmonischen Spationierung.


Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 301,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/reutte/tirol-1-obj301.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Reutte  Vils, Stadtmuseum    •  Grabplatte  •  Kalksandstein  •  Gotische Minuskel mit Versal  •  Inschriften des Totengedenkens  •  Hoheneck  •  Vils, Pfarrkirche

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 183: Fragmente einer
Grabplatte (1. V. 16. Jh.),
Detail

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 184: Detail

©  ÖAW, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Inschriften (Fotograf: Romedio Schmitz-Esser)