Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Reutte

312 Breitenwang, Pfk. Hll. Petrus und Paulus 1587, 1591

Wappengrabplatte des Oswald und der Dorothea Kleinhans, Sandstein, außen an der Langhaussüdwand östlich der Grabplatte der Margarethe Kleinhans (vgl. Kat.-Nr. 294). Hochrechteckiger Stein: im oberen Drittel querrechteckige Rollwerkkartusche mit achtzeilig beschriftetem querovalen Inschriftenfeld (I). Darunter liegen in längsovalem vertieften Feld (die Oberfläche des Steines in den Zwickeln mit Roll- und Beschlagwerk versehen) zwei einander zugewendete Eheallianz(voll)wappen. Am Unterrand querrecht­eckige, wohl dreizeilige (?) Inschriftentafel (II), ab der Mittellinie von Zeile 2 von Sockelverblechung überdeckt. Unteres Drittel des Steins samt Inschrift II durch Witterungseinflüsse stark beschädigt.

H. 174 cm, B. 105 cm, Bu. 3 cm. – Minuskelmischschrift (und Kapitalis).

Text von Inschrift II ergänzt nach Lechner, Grabdenkmäler 95.


Textedition
			

I. ANNO D(OMI)NIa) <· 1 · 5 · 91 · Den 25b) tag Feb(ruarii)> Starb / Der Erenustenc) vnd Firnem Her Oschwalt / Klainhanß gewester Burger Zue Reite Wel=/icher alhie Begraben ligt der Almechtig Gott derd) / Welle Jm Genedig sein amen · Ano Do(min)i 1 · 5 · 8 · 7 den · 10 / tag Monats Juni Starb die Ernreich vnd Dugsam frau Do=/rethea Klainhansin ain geborne Bonriderin der Alm=/echtig Got Wöle ier genedig Vnd Barmhelzige) sei am(en) II. [<– – – Juni]f) starb / [Die Dugetsam Fraw Vrsula Vögelin sein andere / hausfrawf) – – –>]

Anmerkungen
a) die ersten beiden Worte in Kapitalis ausgeführt; Anfangsbuchstaben vergrößert.
b) 25 stark verkleinert und offensichtlich nachträglich eingefügt.
c) sic! für Erenuest.
d) die folgenden vier Zeilen kleiner ausgeführt.
e) sic! für: Barmhertzig.
f) erg. nach Lechner.

Wappen: Kleinhans1), Bonrider2).


Kommentar

Die gegenständliche Grabplatte wurde offenbar 1587 anlässlich des Todes der Dorothea, geb. Bonrider, für die Verstorbene und deren Ehemann Oswald Kleinhans angefertigt. Zusammen mit dem nach dem Tod Kleinhans’ eingehauenen Nachtrag in Zeile 1 von Inschrift I – er stammt offensichtlich noch von der Werkstatt, die schon die ursprüngliche Inschrift ausgeführt hatte – wurde offenbar auch die heute fast völlig verlorene Inschrift II auf Oswalds zweite Frau nachgetragen.

Oswald Kleinhans gehörte zu den wichtigsten Persönlichkeiten seiner Zeit in der Gegend von Reutte. So bekleidete er das Amt eines Bürgermeisters von Reutte und scheint in mehreren Urkunden als Vertreter von Reutte und Breitenwang auf3). In diesen Gemeinden war Oswald Kleinhans, dem unter anderem der Ansitz Ehrenheim gehörte, reich begütert4). Er versah zudem das Amt eines Heiligenpflegers der St.-Anna-Kirche in Reutte, für die er sich mehrfach einsetzte5). 1582 waren die auch in Südtirol ansässigen Kleinhans unter Kaiser Rudolf II. in den Adelsstand erhoben worden6). Der Mädchenname von Oswalds erster Frau Dorothea, Bonrider, ist in Breitenwang unüblich. Tatsächlich gehörte sie einer Augsburger Familie an7).

Aus der Familie Kleinhans stammt auch noch ein älteres Grabmonument auf dem Friedhof von Breitenwang (vgl. Kat.-Nr. 294).

Die Inschrift amalgamiert Formen und Gestaltungsprinzipien aus Gotischer Minuskel und Fraktur. Den allgemeinen Eindruck bestimmt wesentlich die überwiegend starre, gitterartige Struktur des Mittelbandes mit seinen doppelten Brechungen, dem die bewegteren Fraktur-Versalien gegenüber­stehen; kanongemäß für Gotische Minuskel ist a durchwegs zweistöckig, dagegen reicht der Schaft des langen s frakturgemäß in den Unterlängenbereich, ebenso ragt der Schaft des t in den Oberlängenbereich.

1) Si Bg6, 49 und Taf. 51.
2) Si Bg5, 6 und Taf. 8.
3) Zu den Urkunden, die Oswald Kleinhans erwähnen: Hölzl, Gemeindearchive Reutte 2, 28/M62 (für 1557/59), 28/52 (1564), 28/57 (1568), 28/M64 (1573).
4) Palme-Comploy, Dorf 219. 1562 soll Oswald Kleinhans nach dem Ehrenberger Urbar über rund ein Drittel aller Güter im Bereich von Reutte und Breitenwang verfügt haben; ebda.
5) Als Heiligenpfleger von St. Anna scheint er in zwei Urkunden von 1559 und 1560 auf; Hölzl, Gemeindearchive Reutte 2, 28/47 und 28/49. 1556 wird er im Urbar der St.-Anna-Kirche so benannt; Tinkhauser/Rapp, Beschreibung 5, 287; vgl. Palme-Comploy, Dorf 219 und Dengel, Beiträge 35.
6) Hohenbühel, Beiträge 89.
7) Palme-Comploy, Dorf 219; Si Bg5, 6.
Literatur

Tinkhauser/Rapp, Beschreibung 5, 287. – Hohenbühel, Beiträge 89. – Lechner, Grabdenkmäler 95. – Si Bg6, 49. – Ammann, Oberland 112. – Dehio Tirol 208. – Fuchs, Heimat 39. – Bauer, Persönlichkeiten 141f. – Palme-Comploy, Dorf 219.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 312,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/reutte/tirol-1-obj312.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Reutte  Breitenwang, Pfk. Hll. Petrus und Paulus    •  Wappengrabplatte  •  Sandstein  •  Minuskelmischschrift  •  Kapitalis  •  Inschriften des Totengedenckens  •  Bonrider, Dorothea  •  Kleinhans, Margarethe  •  Kleinhans, Oswald  •  Lechner, Karl  •  Rudolf II.  •  Vögel, Ursula  •  Augsburg  •  Breitenwang  •  Reutte