Abonyi, Lajos; eigentl. Ferenc Márton von Zsarolyán (1833–1898), Schriftsteller

Abonyi Lajos, eigentl. Ferenc Márton von Zsarolyán, Schriftsteller. Geb. Kisterenye (Bátonyterenye, H), 9. 1. 1833; gest. Abony (H), 28. 4. 1898; röm.-kath. Sohn von Lajos Márton von Zsarolyán, Tafelrichter in den Komitaten Heves und Nógrád, Vater von Lajos Márton von Zsarolyán (geb. Abony, 14. 12. 1876; gest. Madrid, E, 5. 11. 1934), Archäologe, ab 1928 Titulardirektor des Magyar Nemzeti Múzeum. – A. besuchte das reformierte Kolleg in Kecskemét (1841–44, 1847–48), das evangelische Lyzeum in Pest (1844–46) sowie als benevolus auditor 1846–47 die Universität Pest. 1843–44 in Kecskemét auch Privatschüler →Mór von Jókais, nahm A. an der Revolution 1848/49 teil und studierte anschließend ab 1849 Jus, zunächst in Kecskemét, ab 1850 an der Universität Pest, wo er 1852 zum Dr. iur. promovierte. Nach ersten Publikationen Anfang der 1850er-Jahre, u. a. in den Blättern „Hölgyfutár“, „Nővilág“, „Ország Tükre“, „Fővárosi Lapok“ und „Magyarország és a Nagyvilág“, wandte sich A. immer mehr der Literatur zu, widmete sich jedoch 1853–69 auch der Bewirtschaftung seiner Güter. 1861–67 Vizenotar des Komitats Pest-Pilis-Solt, fungierte er dort 1867–72 als Vormundschaftskommissar. A., in der 2. Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einer der populärsten Schriftsteller in Ungarn und u. a. mit →Johann Arany, →Ede Szigligeti und →Marie Jászai befreundet, lebte zurückgezogen in der Provinz. In seinen Romanen, Erzählungen und Novellen thematisierte er zwar in erster Linie das Dorfleben in der Ungarischen Tiefebene („A fonó krónikája“, 1872; „Itt a szép Alföldön“, 1878), sein historischer Roman „Az utolsó kuruczvilág“ (3 Bde., 1886–87) ist ebenfalls in diesem Milieu angesiedelt, doch wandte er sich in den Gesellschaftsromanen „A mi nótáink“ (1864) und „Kenyér és becsület“ (1865) auch anderen Themen zu, so z. B. der jüdischen Emanzipation. Des Weiteren sammelte er im Auftrag der Kisfaludy-Gesellschaft Volksdichtung sowie Volkslieder und trat als Dramatiker in Erscheinung. Sein Volksstück „A betyár kendője“ (1873) galt mit →Lujza Blaha in der Hauptrolle als eine der erfolgreichsten Theaterproduktionen der Zeit. A. war ab 1867 Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft und ab 1876 o. Mitglied der Petőfi-Gesellschaft.

Weitere W. (s. auch M. Irodalmi Lex.; Szinnyei; ÚMÉL; Gulyás; Kozák): Észak csillaga, 1855; Az egyetem pallosa, 1859; Panna asszony leánya, 1875; Az özvegy tehénkéje, 1882; Magduska öröksége, 1886; A pénzes molnár románcza, 1889; A. L. Munkái, 20 Bde., ed. S. Endrődi, 1905–07.
L. (s. auch unter Márton Ferenc): Pester Lloyd, 29. 4. 1898; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II (mit Bild und W.); Révai; Szinnyei (mit W.); ÚMÉL (mit Bild und W.); J. Danielik, Magyar írók, 1858; K. Vadnay, Irodalmi emlékek, 1905, S. 470ff.; J. Györe, in: Irodalomtörténeti Közlemények 17, 1907, S. 248f.; Z. Vargha, in: Turul 34, 1916, S. 46ff.; H. Schwarz, A. L. (1833–1898) élete és munkássága, 1917; Magyar színművészeti lexikon 1, 1929; L. Kéky, in: Budapesti Szemle 231, 1933, S. 170ff.; Z. Vargha, in: Protestáns Szemle 42, 1933, S. 483ff.; P. Gulyás, Magyar írók 1, 1939 (mit W.); F. Kerényi, in: Irodalomtörténeti tanulmányok, ed. P. Farkas – L. Novák, 1989, S. 383ff.; Kecskeméti életrajzi lexikon, 1992; Magyar nagylexikon 1, 1993; Magyar színházművészeti lexikon, 1994; P. Kozák, Névpont (mit W., online, Zugriff 21. 2. 2016).
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 25.11.2016  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 5 (25.11.2016)