Weber, Xavér Ferenc (Franz Xaver) (1829–1887), Maler

Weber Xavér Ferenc (Franz Xaver), Maler. Geb. Fünfkirchen (Fünfkirchen/Pécs, H), 25. 3. 1829; gest. München, Deutsches Reich (D), 28. 12. 1887; röm.-kath. Sohn eines Kaufmanns. – W. arbeitete vorerst als Handelsmann und leitete 1861–65 mit seinem Geschäftspartner Henrik Bayer eine photographische Werkstatt in Fünfkirchen. Daneben war er auch als Gaukler tätig, gab das Geschäft aber auf und lernte bei dem Maler Zsigmond Nachod (Nachud), 1865–69 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München bei →Alexander Ritter von Wagner und Karl von Piloty. Nach einer Reise durch Italien kehrte er nach München zurück und lebte dort bis zu seinem Tod. 1872 nahm er mit seiner Skizze „König Ladislaus wird die Führung des Kreuzzugs angeboten“ (Magyar Nemzeti Galéria, Budapest) am ungarischen staatlichen Preisausschreiben für Historienbilder teil und gewann den dritten Preis. Sein großformatiges Gemälde „Die letzten Augenblicke der Festung Szigetvár“ (Rathaus, Szigetvár, 1871 von Karl Feederle lithographiert) stellte er 1873 auf der Wiener Weltausstellung mit großem Erfolg aus. W., der mit Vilmos Zsolnay, Begründer der berühmten gleichnamigen Porzellanmanufaktur, befreundet war, malte Altarbilder, Historiengemälde, Genreszenen und Stillleben. Sein letztes Bild war eine Dreifaltigkeit für die Pfarrkirche in Temeswar, welches aufgrund seines Tods unvollendet blieb. 1929 wurde eine Retrospektive seiner Arbeiten in seiner Geburtsstadt organisiert, und der Künstlerverein von Pécs benannte einen Preis nach ihm. Mehrere seiner Gemälde (Vanitas-Stillleben, 1860er-Jahre) und Photographien befinden sich in der Magyar Nemzeti Galéria und im Janus Pannonius Múzeum in Pécs bzw. in der Photosammlung der Magyar Tudományos Akadémia.

L.: Pécsi Napló, 8. 12. 1929; ADB; M. Életr. Lex.; Művészeti Lex. I, II; Thieme–Becker; Wurzbach; Allgemeine Kunst-Chronik 12, 1888, S. 44; Művészet Magyarországon 1830–70, ed. J. Szabó – Gy. F. Széphelyi, Budapest 1981, S. 135, 160, 293, 464 (Kat.); K. Sinkó, in: Aranyérmek, ezüstkoszorúk, ed. K. Sinkó, Budapest 1995, S. 319 (Kat.); J. Papp, in: Művészettörténeti Értesítő 66, 2017, S. 46; A. Anghy, Pécsi dolgok mulandósága: Egy vanitas-csendélet és egy fénykép (online, mit Bild, Zugriff 28. 10. 2018); ABK, München, D.
(N. Veszprémi)   
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2020  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 9 (15.12.2020)