Inschrift-logo

Benutzerhinweise zur Online-Edition



Allgemein

Die vorliegenden Online-Editionen der Wiener Reihe der interakademischen Editionsreihe „Die Deutschen Inschriften“ sind inhaltlich ident mit den jeweiligen Buchpublikationen. Sie enthalten die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der jeweiligen Region vom 12. Jahrhundert bis üblicherweise zum Jahre 1650. Diese Zeitstellung ergibt sich zum einen durch die ersten mittelalterlichen Inschriftenbelege der jeweiligen Region, zum anderen durch die Vorgabe des Bearbeitungszeitraumes durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Das Jahr 1650 stellt dabei weder eine historische noch inschriftenpaläographische Zäsur dar und wird in begründeten Fällen auch überschritten.

Die Editionen umfassen sowohl die im Original erhaltenen als auch die nicht mehr original, sondern nur mehr in ungedruckten oder gedruckten Quellen sowie auf Photos oder in Nachzeichnung überlieferten Inschriften. Vollständigkeit der Erfassung wurde so weit als möglich angestrebt. Details dazu siehe im einleitenden Kapitel Vorbemerkungen der jeweiligen Online-Ausgaben.

Die Online-Editionen folgen den Richtlinien des deutschen Inschriftenwerks, die 1991 von Walter Koch für die Wiener Reihe zusammengestellt wurden. Die inschriftenpaläographische Terminologie richtet sich nach der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DI erstellten „Terminologie zur Schriftbeschreibung“.

  Copyright
Text und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung des Textes ist unter Einhaltung der Zitierregel zulässig. Die Verwendung von Abbildungen für öffentliche Publikationen ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung zulässig.

  Verwendungshinweis zur Online-Ausgabe
Bei der Konvertierung der Buchpublikation in die Online-Version wurde hohe Sorgfalt angewendet. Trotzdem sind Konvertierungsfehler nicht auszuschließen. Für exaktes wissenschaftliches Arbeiten ist daher immer die bereitgestellte PDF-Originalversion ausschlaggebend.

In der Online-Edition wird aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit der umfangreiche Inschriften-Katalog auf vier Epochen aufgeteilt (Teil 1: bis 1500, Teil 2: 1500–1550, Teil 3: 1550–1600, Teil 4: 1600–1650). Wenn eine geographische Unterteilung des Inschriften­katalogs vorgegeben war (zum Beispiel Tirol mit den politischen Bezirken Imst, Landeck und Reutte), dann entfällt die Unterteilung in Epochen.


Startseite


Die Startseite der Online-Edition enthält eine allgemeine Buchbeschreibung durch den Verlag. Diese Buchbeschreibung wurde der Verlags-Webseite entnommen und ist für eine weiteren Leserkreis bestimmt, sie ist nicht Bestandteil der wissenschaftlichen Buchpublikation. Weiters enthält die Startseite Danksagungen an die Förderer der Buchpublikation.

Die Startseite und in weiterer Folge alle Kapitel-Seiten weisen eine einheitliche Benutzerführung auf. In der nachfolgenden Abbildung (Beispiel Tirol) sind die wesentlichen Funktionen der Startseite ersichtlich. Allgemeine Funktionen zur Nutzung der Online-Edition befinden sich in der Kopfzeilen-Leiste, wie zum Beispiel die Suchfunktion. Die gezielte Navigation im Buch-Inhalt erfolgt über die links angeordnete Menüspalte.

Startseite

  Volltextsuche
Im Eingabefeld der Kopfzeile wird ein Suchbegriff eingegeben. Das Ergebnis der Volltextsuche wird in einem geöffneten Fenster als Liste angezeigt. Über die Einträge dieser Liste gelangt man zu den einzelnen Fundstellen, die den Suchbegriff im Text enthalten.

  Erweiterte Suche
Für die erweiterte Suche wird ein eigenes Dialogfenster geöffnet, das neben der Eingabe des Suchbegriffes umfangreiche Möglichkeiten zur genaueren Spezifikation der Suche bietet. Das Ergebnis der erweiterten Suche wird in einem geöffneten Fenster als Liste angezeigt. Über die Einträge dieser Liste gelangt man zu den einzelnen Fundstellen, die den Suchbegriff entweder im Text oder in den ergänzenden Metadaten enthalten und den zusätzlich angegebenen Suchkriterien entsprechen.

  Ausdruck
Die Seite wird ausgedruckt. Das Druckergebnis wird durch die allgemeinen Browser- und Druckereinstellungen bestimmt.

  Passwort ändern
Als angemeldeter Benutzer haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr Passwort für die Zugangsberechtigung zu der Online-Edition zu ändern. Dazu benötigen Sie aber Ihr altes Passwort als Nachweis Ihrer Berechtigung. Das neue Passwort muss zweimal eingegeben werden, bei Übereinstimmung der beiden Angaben wird es neu gesetzt und gilt ab dem nächsten Login.

  Logout
Damit beenden Sie den berechtigten Zugang auf die Online-Edition. Dies ist empfehlenswert und erwünscht, wenn Sie an einem Rechner arbeiten, der auch von Anderen genutzt wird.

  Sehens- und lesenswerte Einträge
Das allgemeine Kapitel Vorwort enthält eine Liste sehens- und lesenswerter Inschriften. Bei der Kompilation dieser Liste wurde versucht, repräsentative Beispiel-Einträge zu der Vielzahl an unterschiedlichen Inschriftenobjekten zu erfassen und interessante Aspekte aufzuzeigen, zum Beispiel besonders sehenswerte Abbildungen, lesenswerte Ausführungen sowie typographisch aufwendige Texteditionen.


Einleitung


Der umfangreiche Einleitungsteil ist in der Online-Edition aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit in einzelne Webseiten unterteilt, die den jeweiligen Kapiteln des Einleitungsteils entsprechen. Jedes Kapitel kann daher über die Menüleiste als eigene Webseite aufgerufen werden, oder der gesamte Einleitungsteil als zusammenhängendes PDF-Dokument.

Hinweis: In der Menüleiste werden überlange Kapiteltiteln aus Layout-Gründen durch einen Kurztext dargestellt, der vollständige Kapiteltitel wird in diesem Fall als Hoverhelp angezeigt (siehe dazu auch die nachfolgende Abbildung):

  1. Vorbemerkungen   Vorbemerkungen und Benutzungshinweise
  2. Historischer Überblick
  3. Personenkreis   Der Personenkreis und seine soziale Gliederung
  4. Überlieferung   Die nicht-originale Überlieferung der Inschriften
  5. Die Schriftformen
  6. Die Inschriftenträger
  7. Sprachentwicklung   Die sprachliche Entwicklung der Inschriften
  8. Sonstige Inschriften   Nicht aufgenommene Inschriften
  9. Einleitung als PDF-Version

Einleitungsseiten

  Fußnoten
Die in den Kapiteln enthaltenen Fußnoten sind jeweils am Ende der Kapiteln aufgelistet, da eine seitenorientierte Zuordnung in einer Webpublikation nicht möglich ist. Mittels Hoverhelp können diese Fußnoten aber jeweils an der Verweisstelle eingeblendet werden, damit erübrigt sich das mühsame Aufsuchen dieser erklärenden Textergänzungen.

  Abbildungen und Tabellen
Abbildungen und Tabellen werden in den einzelnen Kapiteln aus Layout-Gründen oft verkleinert dargestellt. In diesem Fall ist durch Mausklick auf die Abbildung einer Darstellung in Originalgröße möglich.


Inhaltsübersicht


Die jeweilige Inhaltsübersicht für eine Epoche oder Region enthält chronologisch geordnet die Kurzinformationen zu den Inschriften, also Katalognummer, Bezeichner, Datum und Kurzbeschreibung. Durch Mausklick auf den jeweiligen Inschriften-Bezeichner wird die zugehörige Detailbeschreibung aufgerufen. Bei Querverweisen (infolge von Mehrfach-Datierungen) wird automatisch auf den entsprechenden Inschriften-Eintrag verwiesen.

Inhaltsübersicht

  Erhaltung
Inschriften, die nicht mehr im Original erhalten sind, werden durch ein †-Symbol hinter der Katalognummer gekennzeichnet.

  Statistik
Zu jeder Inhaltsübersicht wird eine informelle Statistik über die zugehörigen Inschriften angeboten, die automatisch aus den verfügbaren Metadaten generiert wird.


Inschriften


Jeder Inschrift-Eintrag enthält entsprechend der einheitlichen Richtlinien für die „Deutschen Inschriften“ einen umfassenden Beschreibungsteil, die detailgetreue Textedition, sowie einen Anmerkungs- und Kommentarteil und abschließende Literatur-Verweise. Die vorgegebenen Richtlinien sowie die typographischen Merkmale der Textedition werden im Kapitel Vorbemerkungen und Benutzungshinweise im Detail beschrieben.

Inschriften

  Fußnoten
Die alphanumerischen Fußnoten des Anmerkungsteils werden im Anmerkungsteil, und die numerischen Fußnoten im Kommentarteil zeilenweise aufgelistet. Mittels Hoverhelp können diese Fußnoten aber jeweils an der Verweisstelle eingeblendet werden, damit erübrigt sich das mühsame Aufsuchen dieser erklärenden Textergänzungen.

Schlagworte   Schlagworte
In der Medienspalte rechts werden Schlagworte angeführt, die aus den Bezeichnern und Metadaten des Eintrags generiert wurden. Die teilweise umfangreichen Metadaten zu Personen- und Ortsnamen werden mittels Hoverhelp ergänzend angezeigt, wenn der Mauszeiger über den jeweiligen Begriff geführt wird.

  Abbildungen
In der Medienspalte rechts werden verfügbare Abbildungen verkleinert dargestellt. Durch Mausklick auf die Abbildung wird diese in Originalgröße angezeigt. Die angeführten Copyright-Hinweise müssen für eine allfällige Weiterverwendung dieser Abbildungen beachtet werden.


Abbildungsverzeichnis


Das Abbildungsverzeichnis führt in Form einer Liste alle verwendeten Abbildungen an, beginnend mit der Abbildungsnummer, einem kurzen Beschreibungstext, und einem abschließenden Verweis auf die Katalog-Nummer, in der die Abbildung vorkommt. Durch Mausklick auf die Abbildungsnummer wird die Abbildung angezeigt, durch Mausklick auf die Katalognummer wird zum entsprechenden Inschriften-Eintrag weitergeleitet. Die Reihenfolge bzw. Nummerierung der Abbildungen ist durch die Bildtafeln der Buchpublikation vorgegeben.

Abbildungen

  Mehrfach-Abbildungen
Wenn mehrere Abbildungen zu einer Inschrift vorhanden sind, so wird das durch fortlaufende Nummern (1, 2, ...) dargestellt. Jede Abbildung ist getrennt anzeigbar.

  Kombinierte Abbildungen
Wenn mehrere Abbildungen zu einer gemeinsamen Bilddatei kombiniert sind, so wird das durch Gedankenstrich zwischen den Nummern (1–2) dargestellt. Die Abbildungen sind nur gemeinsam anzeigbar.

  Copyright
Am Ende der Abbildungsliste werden die zugehörigen Copyright-Hinweise angeführt. Diese Hinweise müssen für eine allfällige Weiterverwendung der Abbildungen beachtet werden.


Register (PDF)


Der umfangreiche Register-Teil der Buch-Edition wird in Form von einzelnen PDF-Dokumenten angeboten:

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der erschienenen Bände der Deutschen Inschriften
  • Register der Personen- und Ortsnamen
  • Register der Inschriften-Standorte
  • Anhang