Bild

Sprachbewusste Kartenarbeit? Beobachtungen zum Karteneinsatz im Geographieunterricht

    Alexandra Budke, Miriam Kuckuck, Michael Morawski

GW Unterricht 148 (4/2017), pp. 5-15, 2017/12/05

doi: 10.1553/gw-unterricht148s5

doi: 10.1553/gw-unterricht148s5


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht148s5



doi:10.1553/gw-unterricht148s5

Abstract

Ein sprachbewusster Geographieunterricht wird aufgrund zunehmender sprachlicher Heterogenität in den Klassen notwendig. Die Refl exion sprachlicher Anforderungen und Methoden bei der Kartenarbeit ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung sprachbewussten Geographieunterrichts. In dem Artikel wird der Frage nachgegangen, inwiefern Kartenarbeit im Geographieunterricht tatsächlich sprachbewusst stattfi ndet. Dafür wurden 585 Geographiestunden in der Sekundarstufe I beobachtet und analysiert.

Keywords: Sprachbewusster Geographieunterricht, Kartenarbeit, Praxissemester