• Werner JOBST

Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum

Ausgrabungen und Funde im Spannungsfeld der Interessen

Bild

Werner JOBST
ist Mitglied der Gelehrtengesellschaft der ÖAW und ehrenamtlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturgeschichte der Antike


Das Hainburger Hügelland, auch Hainburger Pforte genannt, und die westlich gelegene Hochfläche bis Petronell-Carnuntum und Wildungsmauer zählen aufgrund ihres geographischen und historischen Profils zu den ergiebigsten Forschungslandschaften entlang der Donau. So auch der Pfaffenberg, jene heute als Steinbruch dienende Anhöhe der Hainburger Berge, die ehemals als Tempelberg die römische Militärbasis und Provinzhauptstadt überragte. Carnuntum, diese politische, militärische, wirtschaftliche und kulturelle Drehscheibe Roms am Schnittpunkt des Donaulimes und der Bernsteinstraße, benötigte neben vielen anderen städtebaulichen Einrichtungen des religiösen Alltags ein besonders wahrnehmbares Zentrum des Staatskultes, welches die römische Bürgerschaft seit der Gründung der Grenzniederlassung auf der 320–330 m hohen Anhöhe des Pfaffenberges etablierte. Jupiter Optimus Maximus, u. a. Schutzgott der Territorialgrenzen und Garant politischer Verträge, die kapitolinische Trias (Jupiter, Juno, Minerva), die Göttlichkeit des Herrschers und andere Numina der Staatsreligion standen im Mittelpunkt der gottesdienstlichen Aktivitäten.   

The hill country of Hainburg, also called Hainburger Pforte, and the plateau to the west to Petronell-Carnuntum and Wildungsmauer are among the most productive research landscapes along the Danube due to their scenic and historical profile. This also applies to the Pfaffenberg, the hill of the Hainburg Hills, which today serves as a quarry and was formerly a temple hill overlooking the Roman city of Carnuntum. Carnuntum, this political, military, economic and cultural hub of Rome at the intersection of the Danube Limes and the Amber Road, needed, in addition to many other urban planning facilities of everyday religious life, a particularly noticeable center of the state cult, which the Roman citizens established at the top of the Pfaffenberg at a height of 320–330m.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum


ISBN 978-3-7001-8399-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8944-2
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum: Ausgrabungen und Funde im Spannungsfeld der Interessen

    Werner Jobst

Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum, pp. , 2021/06/18

Ausgrabungen und Funde im Spannungsfeld der Interessen

€  249,00 

incl. VAT
Object
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Das Hainburger Hügelland, auch Hainburger Pforte genannt, und die westlich gelegene Hochfläche bis Petronell-Carnuntum und Wildungsmauer zählen aufgrund ihres geographischen und historischen Profils zu den ergiebigsten Forschungslandschaften entlang der Donau. So auch der Pfaffenberg, jene heute als Steinbruch dienende Anhöhe der Hainburger Berge, die ehemals als Tempelberg die römische Militärbasis und Provinzhauptstadt überragte. Carnuntum, diese politische, militärische, wirtschaftliche und kulturelle Drehscheibe Roms am Schnittpunkt des Donaulimes und der Bernsteinstraße, benötigte neben vielen anderen städtebaulichen Einrichtungen des religiösen Alltags ein besonders wahrnehmbares Zentrum des Staatskultes, welches die römische Bürgerschaft seit der Gründung der Grenzniederlassung auf der 320–330 m hohen Anhöhe des Pfaffenberges etablierte. Jupiter Optimus Maximus, u. a. Schutzgott der Territorialgrenzen und Garant politischer Verträge, die kapitolinische Trias (Jupiter, Juno, Minerva), die Göttlichkeit des Herrschers und andere Numina der Staatsreligion standen im Mittelpunkt der gottesdienstlichen Aktivitäten.   

The hill country of Hainburg, also called Hainburger Pforte, and the plateau to the west to Petronell-Carnuntum and Wildungsmauer are among the most productive research landscapes along the Danube due to their scenic and historical profile. This also applies to the Pfaffenberg, the hill of the Hainburg Hills, which today serves as a quarry and was formerly a temple hill overlooking the Roman city of Carnuntum. Carnuntum, this political, military, economic and cultural hub of Rome at the intersection of the Danube Limes and the Amber Road, needed, in addition to many other urban planning facilities of everyday religious life, a particularly noticeable center of the state cult, which the Roman citizens established at the top of the Pfaffenberg at a height of 320–330m.