Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

113 Pulst (Liebenfels), Pfk. Mariae Himmelfahrt 2. V. 15. Jh.

Wandmalerei innen an der Nordwand des Landhauses beim seitlichen Kirchenausgang; das Gemälde ist nur mehr fragmentarisch erhalten und zeigt die Anbetung des Kindes durch die Heiligen Drei Könige: die Verabschiedung der Könige von Herodes, den Zug der Könige und schließlich die Anbetung. Ein Engel hält ein Spruchband mit einer einzeiligen Is. Die Wandmalerei wurde im Rahmen einer Innenrestau­rierung bzw. Wandfärbelung 1985 freigelegt. Das Fresko war schon im 16. Jahrhundert durch zwei Fensterausbrüche und die 1506 (vgl. dazu Kat.-Nrr. 219 u. 220) erfolgte Einwölbung des Langhauses teilweise zerstört und fragmentiert worden1).

Gotische Minuskel.


Textedition
			

iesus // von naseret

Kommentar
1) Vgl. dazu BDA Klagenfurt; Akt zur Unterschutzstellung der Kirche, Zl. 4913/1/2003.
Literatur

Dehio Kärnten 2001, 653.



Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 113,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil1/kaernten-2-obj113.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Pulst (Liebenfels), Pfk. Mariae Himmelfahrt    •  Wandmalerei  •  Gotische Minuskel  •  Pulst, Pfk.

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 83: Wandmalerei (2.V. 15.Jh.)
©  Landesmuseum Kärnten (Friedrich W. Leitner)