Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

51 Friesach, Heiligblutkirche 1. H. 14. Jh.

Reliquiar aus vergoldetem Silber in der nördlichen Sakramentsnische im Chor; gotisches Heiligenblutgefäß mit rankengeschmücktem Dreipassfuß, die polygonale Form des Fußes geht in den Schaft über, der einen Nodus mit sechs rautenförmigen Köpfen trägt, auf denen in dekorativer Weise erhabene Buchstabenformen eingefügt sind. Auf dem Schaft steht das Reliquiengefäß in Form eines von vergoldetem Silberblech gefassten Kristallbechers mit einem Deckel, der von einem Kreuz bekrönt wird. Die Buchstabenfolge am Nodus gibt eine Is. wieder.

H. 32 cm, D. 9,9 cm, Bu. 0,5 cm. – Gotische Majuskel.


Textedition
			

AVE MAR(IA)

Anmerkungen
a) Die Kürzung ergibt sich aus der Anzahl der sechs Köpfe des Nodus.

Kommentar

Die Heiligblutkirche, auch Seminarkirche genannt, geht auf eine Kapelle zurück, die das Zisterzienserkloster Viktring am Ende des 12. Jahrhunderts im Sack in Friesach errichten ließ1). Dem 1217 in Friesach installierten Dominikanerorden wurde zuerst diese Kirchenanlage zugewiesen, die nach den Stadtbränden von 1211 und 1215 erst wieder aufgebaut werden musste, diesmal auch mit einem Klosterbau2) (vgl. dazu Kat.-Nr. 19). Hier hatte sich im Jahre 1238 dann auch jenes Blutwunder zugetragen, welches zur Stiftung des Reliquiars geführt haben dürfte: Als der Dominikanerpriester Wolbert eine Messe las, soll sich der Wein im Kelch in Blut verwandelt haben3). Die Hostie wird seitdem in einem Kristallglas verwahrt4).

1) KLA, Viktringer Akten Nr. 667. – MC III Nr. 1446 (Lateran, 1194 X 7: Papst Cölestin III. ersucht den Salzburger EB Adalbert III. um die Weihe der Kapelle). – Hohenauer, Friesach 127f. – Pagitz-Roscher, Kloster 719f. – Wadl, Entwicklung 33.
2) MC IV/1 Nr. 1764 (Friesach, 1217 XII 27).
3) MC IV/1 Nr. 2159 (1238). – Hohenauer, Friesach 129. – Pagitz-Roscher, Kloster 719. – Zedrosser, Friesach 1953, 142.
4) MC IV/1 Nr. 2159: que in christallo perspicaci recepta.
Literatur

Essenwein, Mittelalterliche Baudenkmale 196, Fig. 25. – Hauser Hu., Profan- und Kirchengeschichte 16, 78. – Graus, Dominicaner-Kirche 30. – Graus, Heiligenblut-Gefäß 62. – Hauser Hu., Illustrierter Führer 34. – Dehio Kärnten 2001, 172.



Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 51,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil1/kaernten-2-obj51.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Friesach, Heiligblutkirche    •  Reliquiar  •  Silber  •  Heiligenblutgefäß  •  Gotische Majuskel.  •  Wolbert  •  Friesach, Heiligblutkirche