| Die Inschriften des Bundeslandes KärntenPolitischer Bezirk St. Veit an der Glan
| 239 | Tanzenberg (St. Veit a. d. Glan), Schloss | 1511 | 
 
 
			Wappenstein aus rotem Marmor über dem Südportal; im vertieften Feld sind oben die W. des Erzbistums Salzburg (links) und das persönliche W. des Leonhard von Keutschach nebeneinandergestellt, darüber bekrönt von der Mitra und begleitet von Kreuzstab und Inful. Unter den W. ist eine seitlich eingerollte Schrifttafel mit einer dreizeiligen Is. beigefügt. Der Wappenstein befand sich ursprünglich im Alten Schloss in Gmünd und wurde erst später nach Tanzenberg übertragen. H. 140 cm, B. 100 cm, Bu. 6,5 (9) cm. – Gotische Minuskel mit Versalien. 
 Textedition 
			
	Er[t]zbischof Lienhart Zw / Sall[t]zburg hat lasen mache(n) / das haws Anno
	d(omi)ni 1511 
			Wappen: EB Salzburg, Keutschach1). 
 Kommentar Der Wappenstein ist schon im ersten Kärntner Inschriftenband2) beschrieben und baulich zugeordnet. Da er aber heute unter „Tanzenberg“ zu finden ist, soll er hier nochmals wiedergegeben werden. Tanzenberg war von 1518 bis 1673 im Besitz der Familie derer von Keutschach3). Schon 18894) ist zu lesen, dass dieser Stein vom damaligen Besitzer von Tanzenberg, dem Fürsten Karl Fugger von Babenhausen, aus Gmünd hierher gebracht worden ist. Literatur 
 
 Friedrich Wilhelm Leitner 
 
		Die Deutschen Inschriften Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
 Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
 und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
 65. Band, Wiener Reihe 2. Band
 Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
 Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan
 
  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
 | Schlagworte Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Tanzenberg (St. Veit a. d. Glan), Schloss     •  Wappenstein  •  Marmor  •  Südportal  •  Gotische Minuskel mit Versalien  • 
				Fugger von Babenhausen, Karl  • 
				Keutschach, Leonhard I.  • 
				Keutschach, Leonhard II.  • 
		Gmünd  • 
		Tanzenberg, Schloß
 
 Abbildungen 
  Abb. 126: Wappenstein (1511)
 ©
 
 
 | 
Beckh-Widmanstetter L., Grabdenkmäler Keutschacher CX. – Henckel, Burgen Bd. 1 31. – Lax, Chronik 46f. – Dehio Kärnten 2001, 941.