Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten
Politischer Bezirk St. Veit an der Glan
| 395 | 
Hochosterwitz (St. Georgen a. Längsee), Burgmuseum  | 
um 1550 | 
  
 
			Gemälde im Burgmuseum mit der Darstellung des Hans I. Khevenhüller in einem hochrechteckigen Bildformat; oben ist eine vierzeilige Is. beigefügt. 
			H. 220 cm, B. 98 cm, Bu. 4 cm. – Kapitalis. 
		 
 Textedition 
			
	HANNSa) KHEVENHVLLER VON AICHELBERG IST / MIT
	HERZOG(E)N OTOKAR VONb) KHÄRENDTN GEENN / ZIRCH AVF
	DEN GROSSEN TVRNIER GERAIST / ALDA IM STREIT SICH
	RITERLICH GEHALT(EN) IM 1 . 1 . 6 . 5 . c) IA(R) 
		 
Anmerkungen 
 Kommentar 
			Das Gemälde stammt aus der Ahnengalerie des Landeshauptmannes Christoph Khevenhüller (1540–1557)1), der als vermutlicher Auftraggeber ebenfalls in der Ahnenreihe mit einem Bildnis dargestellt ist (vgl. Kat.-Nr. 407); es handelt sich um eine historisierende Darstellung im Sinne der damaligen Genealogie der Familie und dürfte um/nach 1550 entstanden sein. Genealogisch handelt es sich dabei wohl um Hans I., ca. 1360–1425, den ersten historisch nachweisbaren Khevenhüller2). Die falsche Jz. 1165 wird aus dem 1518 erschienen Turnierbuch Georg Rüxners stammen, wo als Teilnehmer am Turnier ein „Sigmund Käffernmüller von Eicherberg“3) genannt ist: der Name wurde richtigerweise nicht übernommen, da schon damals die verifizierbare Familiengeschichte der Khevenhüller mit Hans I. begann4). 
			
			
			
			
		
 Friedrich Wilhelm Leitner 
 
		Die Deutschen Inschriften  
		Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in  
		Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München  
		und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien  
			65. Band, Wiener Reihe 2. Band  
			Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2  
			Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan  
		 
 
	Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  Austrian Academy of Sciences Press 
	 
 |