Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten
Politischer Bezirk St. Veit an der Glan
| 436 | 
Hohenstein (Liebenfels), Schloss  | 
1561 | 
  
 
			Waffeleisen im Vorsaal des ersten Obergeschosses; auf den Platten der Innenseiten ist je ein W. mit zwei Helmen, Helmdecken und Helmzier eingeritzt, zwischen den beiden Helmzieren ist eine Jz. eingefügt. In einer umlaufenden kreisrunden Rahmung ist eine Beschriftung festgehalten: Die Vorderseite (Is. I) ist bezeichnet mit einer Jz. (II), die Rückseite gleichfalls (III, IV), sämtliche Beschriftungen sind spiegelverkehrt. 
			D. 18 cm, Bu. 0,8 cm.– Kapitalis. 
		 
 Textedition 
			
I.
	+ HANS . GEORG VON . OBERHAIM
II.
	1 5 6 1
III.
	ERSTA͜REa) // ELISABETH VON OBENHAIMB GEBORN͜E
	RA//INERIN ZV BOFFANGEVWENKH
IV.
	1 5 6 1 
		 
Anmerkungen 
 
			Wappen: Oberheim1), Rainer2). 
		 
 Kommentar 
			Die Oberheimer waren ein oberösterreichisches Rittergeschlecht mit dem Prädikat „von Schönau“, welches auch in Bayern ansässig wurde3). Hans Georg war in Zwentendorf in Niederösterreich begütert, ist aber schon 1561 (VIII 3) kinderlos gestorben und fand in der Pfarrkirche zu Baden seine Grablege, wo heute noch sein Grabdenkmal aus rotem Marmor „unter dem Chor“ vorhanden ist4). Er war in „erster“ Ehe mit Elisabeth Rainer verheiratet. 
			
			
			
			
		
 Friedrich Wilhelm Leitner 
 
		Die Deutschen Inschriften  
		Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in  
		Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München  
		und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien  
			65. Band, Wiener Reihe 2. Band  
			Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2  
			Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan  
		 
 
	Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  Austrian Academy of Sciences Press 
	 
 | 
 Schlagworte 
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Hohenstein (Liebenfels), Schloss     •  Waffeleisen  •  Kapitalis  • 
				Oberheim, Hans Georg  • 
				Rainer, Elisabeth  • 
		Baden bei Wien, Pfk.  • 
		Hohenstein, Schloß
 
 
 |