Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

447 Hohenstein (Liebenfels), Schloss 1564

Holztruhe im vierten Raum des Obergeschosses, diese renaissancezeitliche Truhe weist zwei gemalten W. auf der Vorderseite als künstlerische Gestaltung auf, seitlich oben begleitet von je einer Is. (links I, rechts II), dazwischen mit einer Jz. (III) bezeichnet.

H. 84 cm, B. 201 cm, Bu. 4–4,5 cm. – Kapitalis.


Textedition
			

I. A(MBROS) H(OCHSTETTER) / V(ON) B(VRGWALDEN) II. C(ATHERINA) H(OCHSTETTER) G(EBORENE) N(EVMANN) / Z(V) W(ASSERLEONBVRG) III. 1 5 / 6 4

Wappen: Hochstetter von Burgwalden1), Neumann von Wasserleonburg2).


Kommentar

Wilhelm Neumann von Wasserleonburg war zweimal verheiratet und hatte fünf Söhne, die alle jung oder ledig gestorben sind3): Hans († vor 1536), Wilhelm († vor 1572), Moritz († 1565), Georg († 1570) und Michael († vor 1549). Von den beiden Töchtern war die jüngere die Bekanntere: Anna Neumann von Wasserleonburg (vgl. dazu auch Kat.-Nr. 553) war berühmt durch ihre sechs Ehen, wobei sie die letzte mit Georg Ludwig Graf von Schwarzenberg noch mit 82 Jahren (1617) geschlossen hat, um ihr Erbe zu Lebzeiten zu sichern. Ihre ältere Schwester Katharina war mit Ambros Hochstetter dem Älteren, Kaufherr in Augsburg, verheiratet4) und hatte ihr Kärntner Erbe von der Schwester abgelöst bekommen. Ihr Vater Wilhelm Neumann von Wasserleonburg hatte schon 1525 in Augsburg mit den beiden Brüdern Ambros und Hans Hochstetter Handelsbeziehungen aufgenommen, in deren Zusammenhang es zur Verlobung und Heirat (Heiratsvertrag vom 18. November 1527) kam5). Eine genealogische Verbindung zu den Kulmer zum Rosenpichl bestand in dieser Zeit aber offensichtlich nicht.

1) Bay A1 75, Taf. 75: von Blau u. Gold im Kerbschnitt schrägrechts geteilt. – Vgl. auch Bay A2 75.
2) W.: gespalten, vorne ein Pfahl, hinten belegt mit einem sechsstrahligen Stern und einem zunehmenden Mond; Bügelhelm und Helmdecken, Helmzier ein offener Flug, vorne belegt mit dem Pfahl, hinten mit dem Stern und Mond.
3) Beck-Widmanstetter L., Studien Grabsteine 100f., Stammtafel IV: Stammtafel der Neumann von Wasserleonburg.
4) Metnitz, Geadelte Bürger 1965, 463f. (Anm. 87).
5) Beck-Widmanstetter L., Studien Grabsteine 100.

Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 447,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil3/kaernten-2-obj447.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Hohenstein (Liebenfels), Schloss    •  Holztruhe  •  Kapitalis  •  Inschriften des Totengedenken  •  Hochstetter von Burgwalden, Ambros d. Ä.  •  Hochstetter von Burgwalden, Hans  •  Kulmer zum Rosenpichl  •  Neumann von WasserleonburgAnnaGeorgHansKatharinaMichaelMoritzWilhelmWilhelm d. J.  •  Schwarzenberg, Georg Ludwig  •  Augsburg  •  Hohenstein, Schloß  •  Rosenpichl, Schloß