| Die Inschriften des Bundeslandes KärntenPolitischer Bezirk St. Veit an der Glan
| 505 | Hochosterwitz (St. Georgen a. Längsee), Burg | 1578 | 
 
 
			Stifterinschrift aus weißem Marmor über dem Torbogen des so genannten Manntores mit einer zehnzeiligen Is. Durch das Fehlen der im Text angesprochenen Reliefdarstellung erscheint die Zuordnung der Inschrift zu diesem Tor nicht einwandfrei sicher. Kapitalis. 
 Textedition 
			
	MEMORIA͜E PERP(ETVAE) / D(OMI)N(I) N(OSTRI) CAROLI AVSTRIIa)
	BVRG(VNDIAE) STIR(IAE) / CARIN(THIAE) CARN(IOLAE) VERE
	OPTIMI PRINCIPIS / LOCVM HVNC ET SVA IPSIVS PRA͜ESENTIA /
	ET IMAGINE SVI ORNANTIS DECORAN=/TISQ(VE)b) GEORG(IVS)
	KEVENHILER · L(IBER) BARO / PRA͜ESES PROVINCIA͜E / IMPERIO
	ILLIVS BENE PRECATVS / M(EMOR)Q(VE) (IN) M(VRO) T(VRRIS)
	P(ONI) C(VRAVIT)c) / AN(NO) A CH(RISTO) N(ATO) · M D LXXIIXd) · Anmerkungen 
 Kommentar Die sechste Toranlage der Burg heißt das Manntor und geht ebenfalls auf die Bautätigkeit von Georg II. von Khevenhüller zurück. Entsprechend der erhaltenen Is. müsste dieses Tor mit dem Bildnis des Erzherzogs Karl von Innerösterreich geschmückt gewesen sein1). P Grueber2) meinte, dass damit die gesamte Burganlage und nicht das sechste Tor alleine gemeint gewesen sei. Diese Annahme läßt sich durch die Is. doch widerlegen. Jedenfalls erinnert dieses sechste Tor an den Besuch von Erzherzog Karl auf Hochosterwitz, die Büste scheint nicht mehr erhalten zu sein3). Literatur 
 
 Friedrich Wilhelm Leitner 
 
		Die Deutschen Inschriften Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
 Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
 und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
 65. Band, Wiener Reihe 2. Band
 Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
 Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan
 
  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
 | Schlagworte Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Hochosterwitz (St. Georgen a. Längsee), Burg     •  Stifterinschrift  •  Marmor  •  Torbogen  •  Kapitalis  • 
				Karl II.  • 
				Khevenhüller, Georg II.  • 
		Hochosterwitz, Burg  • 
		Launsdorf, Burg Hochosterwitz
 
 | 
Zum ewigen Gedenken unseres Herrn Karl von Österreich, des wahrhaft besten Fürsten von Burgund, Steiermark, Kärnten und Krain, der diesen Ort sowohl durch seine eigene Gegenwart als auch durch sein Bildnis geschmückt und geziert hat, ließ Georg Khevenhüller, Freiherr, Landeshauptmann, mit den besten Wünschen für dessen Herrschaft und im Gedenken (diesen Stein) in der Turmmauer setzen, im Jahre nach Christi Geburt 1578.