| Die Inschriften des Bundeslandes KärntenPolitischer Bezirk St. Veit an der Glan
| 533 | Althofen, Pfk. hl. Thomas v. Canterbury | 1584 | 
 
 
			Fragment eines Epitaphs aus weißem Marmor der Walburg Eberle, außen an der Nordwand des Chores eingemauert; das mit Rollwerk gerahmte Schriftfeld trägt eine zehnzeilige Is. (I), eine weitere einzeilige Is. (II) auf der unteren Rahmenleiste und schließlich findet sich über dem Schriftfeld eine Jz. (III). H. 54 cm, B. 103 cm, Bu. I. 4 cm, II. 2 cm, III. 1,4 (3) cm. – Fraktur (I) bzw. Kapitalis (II). 
 Textedition 
			
I.
	Alhie ligt Begraben · Die Erbere · Vnd · Ehrentugent/same · Fraw · Walburg ·
	Eberlin Geweste · / Eeliche · Hausfraw · Des Ehrwierdigen vnd / Gelerten ·
	Magistri Wilhelm Eberle · Welliche · Jm / Christo · Dem · Herrn Seligklich ·
	zw Altenhouen / am · 16 · Februarii · Jm · 1 · 5 · 84 · iar Jm Gott /
	Endschlaffen ist · Welicher gott genedig seye ·/ Vnd Jer · mit allen Gelaubigen ·
	vnd auserwelten / ama) Jnu(g)stemb) · Gericht · ein freliche aufersthung /
	Verleichen · Wolle · amen ·
II.
	MAG(ISTER) GVI[ELM(VS)]c) EBERLE · MARITVS · MOESTVS · H(OC) ·
	L(OCO)d) · R(EQVIESCAT) · I(N) · P(ACE) · M(EAE) · CONIVGI
	Chariss(imae)
III.
	1 5 8 4 Anmerkungen 
 Kommentar An der Außenmauer der Kirche ist ein Aufsatzteil eines Grabdenkmales erhalten, welcher auf Grund des Materials, der Schriftform und auch der Maße durchaus zum vorliegenden Epitaphienfragment gehören kann (vgl. dazu Kat.-Nr. 534). Literatur 
 
 Friedrich Wilhelm Leitner 
 
		Die Deutschen Inschriften Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
 Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
 und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
 65. Band, Wiener Reihe 2. Band
 Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
 Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan
 
  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
 | Schlagworte Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Althofen, Pfk. hl. Thomas v. Canterbury     •  Epitaph  •  Marmor  •  Fraktur  •  Kapitalis  •  Inschriften des Totengedenken  • 
				Eberle, Wihelm  • 
		Althofen, Pfk.
 
 Abbildungen 
  Abb. 209: Epitaphienfragment
 Walburg Eberle (1584)
 ©
 
 
 | 
Magister Wilhelm Eberle, ihr betrübter Ehemann. An diesem Ort ruhe sie in Frieden; meiner teuersten Gattin.