Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

686 Friesach, Deutschordensk. hl. Blasius 1629

Aufschwörschild des Johann Jakob Daun, innen an der Südwand unter der Orgelempore. Die hochovale Holzscheibe wird am Rand von einem Kettenornamentband eingefaßt und seitlich sowie oben und unten von frühbarocken volutenhafte Ornamentapplikationen geschmückt. Die Bordüre wird auch zum Wappenfeld hin von einem schmuckhaften Kettenornament abgegrenzt. Der ovale Schild ist in der Mitte mit einem W. bemalt. Das oblonge Rund des Wappenfeldes und der Außenrand des Schildes werden von je einem geschnitzten Ornamentreifen eingefaßt, dazwischen ist eine umlaufende Is. gemalt, die am Ende in einer zweifach übereinandergestellten und wesentlich kleiner gemalten Is. endet. Der Holzschild wird seitlich durch rocailleartig-vegetabile Rahmungen, oben und unten durch rollwerkartiges Dekorwerk begleitet.

H. 82 cm, B. 60 cm, Bu. 3 cm. – Fraktur.


Textedition
			

. A(nn)o . 1629 . den . 30 . Jan(nuarii) Jst der woledel und gestr(eng) Johan(n) Jacob vo(n)a) Dhaun, Chur(fürstlich) Mainz(erischer) Rittm(eister) vnd Ambt(mann) tzu Diepp(urg) in R(itterlichen) T(eutschen) O(rden) eingekleit wordenb)

Anmerkungen
a) o verkleinert über v gestellt, darüber Kürzungszeichen für n.
b) die letzten sechs Buchstaben des vorletzten Wortes kleiner, letztes Wort verkleinert daruntergesetzt.

Wappen: Daun1).


Kommentar

Die Daun sind ein uraltes Geschlecht aus der Gegend von Trier und haben sich in mehreren Linien verzweigt, von denen eine auch nach Niederösterreich führte. Karl von Daun war mit Agnes von Hagen verheiratet und erwarb durch die Heirat die Herrschaften Sachsenheim und Hollenfels. Von seinen Söhnen war Johann Jakob Graf von Daun Landkomtur des Deutschen Ritterordens in der Ballei Österreich, auch Komtur von Wien, Wiener Neustadt, Graz „am Lech“2) und Groß-Sonntag3) in der ehemaligen Untersteiermark genannt4). Er war 1627 kurfürstlich- mainzischer Rittmeister und Hofrat, dann Kämmerer, geheimer Rat und Oberststallmeister von Erzherzog Leopold Wilhelm, Bischof von Passau, Halberstadt, Olmütz, Breslau bzw. auch Hoch- und Deutschmeister 1641. Seit 1642 war er Landkomtur der Ballei in Österreich. 1643 erhielt er den erbländischen Adelsstand und eine Wappenbesserung durch Vereinigung mit dem Wappen der von Sachsenheim und den Titel „zu Sachsenheim und Kallaborn“; 1655 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder Philipp Ernst von Daun von Kaiser Ferdinand III. in den Reichsgrafenstand erhoben5). Er hat 1660 auf die Landkomtur der Ballei Österreich resigniert6) und ist noch im gleichen Jahre gestorben7).

1) Si 1/128. – Si 2/18. – NÖ/1 63, Taf. 32f. – OÖ 30, Taf. 13f. – W.: blaues rechtes Obereck, darin zwei silberne Lilien nebeneinander, von Gold schrägrot gegittert; gekr. Bügelhelm mit Helmdecken, als Helmzier ein silberner Schwan mit offenem schwarzen Flug.
2) Bucelinus, Germaniae p. 4 349. – Hübner, Genealogische Tabellen 2. Teil Tab. 464. – Wißgrill, Schauplatz Bd. 2 196. – Kneschke, Adelslexikon Bd. 2 427. – Irgang, Freudenthal 152.
3) Großsonntag (Velika Nedelja) im ehemaligen südsteirischen Gerichtsbezirk Friedau (Ormož). – Vgl. dazu auch Noflatscher, Glaube 289.
4) NÖ/1 63f. – Bucelinus, Germaniae p. 4 349. – Hübner, Genealogische Tabellen 2. Teil 458–463. – Schmutz, Lexicon Teil 1 929. – Kneschke, Adelslexikon Bd. 2 427f.
5) NÖ/1 63f. – Bucelinus, Germaniae p. 4 349. – Wißgrill, Schauplatz Bd. 2 196.
6) Irgang, Freudenthal 227.
7) OÖ 30f. – Wißgrill, Schauplatz Bd. 2 196.
Literatur

Dehio Kärnten 2001, 167.



Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 686,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil4/kaernten-2-obj686.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  Friesach, Deutschordensk. hl. Blasius    •  Aufschwörschild  •  Holzscheibe  •  Fraktur  •  Daun, Johann Jakob  •  Daun, Karl  •  Daun, Philipp Ernst  •  Ferdinand III.  •  Hagen, Agnes  •  Leopold Wilhelm  •  Leopold  •  Breslau  •  Dieppurg  •  Friesach, Deutschordenskirche  •  Graz  •  Gross-Sonntag, Komturei  •  Halberstadt  •  Hollenfels  •  Olmütz  •  Passau  •  Sachsenheim  •  Wien, Komturei  •  Wiener Neustadt, Komturei

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 244: Aufschwörschild
Johann Jakob Daun /1629)
©  Landesmuseum Kärnten (Ulrich Peter Schwarz)