Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich

Politischer Bezirk Krems

428 Schwallenbach, Fk. Hl. Sigismund 1620

Epitaph des Georg Bogner und der Apollonia (geb. Wolfshörndl), Solnhofer Plattenkalk, außen an der nördlichen Chorschräge. Kleine hochrechteckige Tafel, in der oberen Hälfte Rollwerktafel mit siebenzeiliger Inschrift, darunter seicht vertieftes Feld mit Vollwappen in rundem Perlschnur-Medaillon mit Hohlkehlenrahmung. Ganz oben Cherubskopf. Ehemals weiß übertüncht, stark verwittert. Zeilenlinierung deutlich sichtbar.

H. 89 cm, B. 67 cm, Bu. 2,8 cm. – Kapitalis.


Textedition
			

HIE RVEHT DER EDEL EHRNVEST / GEORG BOGNER RAHTSBVRGER ZV / SPIZ CVM VXORE APOLLO(NIA) WOLFS=/HÖRNDLIN, DER IN DER FLVCHT / DER BOHM(ISCH) VNGE(RISCH) OSTEREICH(ISCHEN) VNRVHE / AM AGSTEIN 3 APRIL 1620 SEINES / ALTERS 87 IN CHR(IST)Oa) ENTSCHLAFENb).

Anmerkungen
a) Nomen sacrum; Bestand: XPO mit Kürzungszeichen.
b) alle Wortanfangsbuchstaben vergrößert, außer WOLFSHÖRNDLIN Z. 3 und SEINES Z. 6.

Wappen: Bogner1).


Kommentar

Georg Bogner hatte spätestens 1612 eine zur Herrschaft Schallaburg gehörige Wiese bei Mühldorf „am Marbach“ in Bestand genommen, die 1623 seinem Sohn, dem Spitzer Hofprediger (1609–1615) Mag. Abraham Bogner, der in Regensburg und Wittenberg studiert hatte, überschrieben wurde2). Bogner starb nach den Aufzeichnungen der Spitzer Gottesleichnamsbruderschaft – entgegen den Angaben der Grabinschrift – in Schloß Schwallenbach an den Folgen einer ihm von den an der Plünderung von Spitz (vgl. Kat.-Nr. 404) beteiligten Soldaten zugefügten Verletzung3).

1) Schrägbalken, mit Pfeil belegt, beseitet von zwei Bogen; geschlossener Helm; über Helmkrone mit Bügel zwei Kronen über Pfeilen, beseitet von zwei aufgerichteten Bogen.
2) S. Kerschbaumer, Beiträge (1890a) 280 und Plesser, Kirchengeschichte (1932) 599.
3) S. Schöner, Geschichte 2, 28.
Literatur

Schmidl, Umgebungen 1, 413 (Transkription fehlerhaft, fälschlich 1628). – Keiblinger, Burg 70. – DASP, Nachlässe 5, Buch B, pag. 298 und Heft H (unfol. Beilage zwischen fol. 58 und 59). – ÖKT 1, 375. – Riesenhuber, Kunstdenkmäler 324. – ÖAW, NLH, 23. 8. 1962. – Schöner, Geschichte 2, 28. – Zotti, Kunst 2, 368. – Dehio Nord 1066. – Zajic, „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“ 286 (Transkription fehlerhaft, fälschlich 1628).



Andreas Zajic

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems, ges. u. bearb. v. Andreas Zajic
(Die Deutschen Inschriften 72. Band, Wiener Reihe 3. Band, Teil 3) Wien 2008, Kat. Nr. 428,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/noe-3/teil4/noe-3-obj428.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
72. Band, Wiener Reihe 3. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich - Teil 3
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich  Politischer Bezirk Krems  Schwallenbach, Fk. Hl. Sigismund    •  Epitaph  •  Solnhofer Plattenkalk  •  Kapitalis  •  Inschriften des Totengedenkens  •  Bogner, Georg  •  Wolfshörndl, Apollonia  •  Aggstein  •  Mühldorf  •  Regensburg  •  Schallaburg  •  Schwallenbach  •  Wittenberg

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 182: Epitaph des
Georg Bogner (1620)
©  ÖAW, Wien, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Inschriften (Fotograf: Michael Malina)