Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich
Politischer Bezirk Krems
428 |
Schwallenbach, Fk. Hl. Sigismund |
1620 |
Epitaph des Georg Bogner und der Apollonia (geb. Wolfshörndl), Solnhofer Plattenkalk, außen an der nördlichen Chorschräge. Kleine hochrechteckige Tafel, in der oberen Hälfte Rollwerktafel mit siebenzeiliger Inschrift, darunter seicht vertieftes Feld mit Vollwappen in rundem Perlschnur-Medaillon mit Hohlkehlenrahmung. Ganz oben Cherubskopf. Ehemals weiß übertüncht, stark verwittert. Zeilenlinierung deutlich sichtbar.
H. 89 cm, B. 67 cm, Bu. 2,8 cm. – Kapitalis.
Textedition
HIE RVEHT DER EDEL EHRNVEST / GEORG BOGNER
RAHTSBVRGER ZV / SPIZ CVM VXORE APOLLO(NIA)
WOLFS=/HÖRNDLIN, DER IN DER FLVCHT / DER BOHM(ISCH)
VNGE(RISCH) OSTEREICH(ISCHEN) VNRVHE / AM AGSTEIN 3
APRIL 1620 SEINES / ALTERS 87 IN CHR(IST)Oa) ENTSCHLAFENb).
Anmerkungen
Kommentar
Georg Bogner hatte spätestens 1612 eine zur Herrschaft Schallaburg gehörige Wiese bei Mühldorf „am Marbach“ in Bestand genommen, die 1623 seinem Sohn, dem Spitzer Hofprediger (1609–1615) Mag. Abraham Bogner, der in Regensburg und Wittenberg studiert hatte, überschrieben wurde2). Bogner starb nach den Aufzeichnungen der Spitzer Gottesleichnamsbruderschaft – entgegen den Angaben der Grabinschrift – in Schloß Schwallenbach an den Folgen einer ihm von den an der Plünderung von Spitz (vgl. Kat.-Nr. 404) beteiligten Soldaten zugefügten Verletzung3).
Literatur
Andreas Zajic
Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
72. Band, Wiener Reihe 3. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich - Teil 3
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
|
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich Politischer Bezirk Krems Schwallenbach, Fk. Hl. Sigismund • Epitaph • Solnhofer Plattenkalk • Kapitalis • Inschriften des Totengedenkens •
Bogner, Georg •
Wolfshörndl, Apollonia •
Aggstein •
Mühldorf •
Regensburg •
Schallaburg •
Schwallenbach •
Wittenberg
Abbildungen
 Abb. 182: Epitaph des Georg Bogner (1620) ©
|