Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich

Politischer Bezirk Krems

449 Maria Laach a. Jauerling, Pfk. Mariä Heimsuchung 1628

Totenschild des Hans Lorenz von Kuefstein, polychromiertes Holz, im östlichen Chorjoch an der Südwand, der Schild spätestens 1907 und noch 1932 fälschlich an der Chornordwand über der Inschriftkartusche des Hans Wilhelm von Kuefstein angebracht1). Vollrunde Scheibe mit zentralem geschnitzten und tingierten Vollwappen, die umgebende, durch Perlschnurleiste abgesetzte Umschrift (I, zweizeilig gold auf blauen Grund aufgemalt) außen durch Lorbeerblattleiste gerahmt. Im Scheitel des Wappenfelds unter der inneren Umschriftzeile schwarz aufgemalte Inschrift (II). Ringsum teilweise vollplastische Kriegstrophäen (Trommel, Kesselpauken, Kanone, Musketen, Harnischteile etc.), am oberen Scheitelpunkt Oberkörper eines Skeletts mit Bogen und Köcher, links und rechts je eine Fahne (silber/rot viermal geteilt; rechts Hl. Röm. Reich, Doppeladler, silber/rot gewürfelter Bord), die Hände des Skeletts halten links einen Kommandostab, rechts eine Sanduhr, die Füße sind am unteren Rand sichtbar. Inschrift (im rechten oberen Viertel) und Helmzier beschädigt, 1978 (?) restauriert.

D. ca. 200 cm, Bu. ca. 8 cm (Z. 1) bzw. 4,5 cm (Z. 2). – Fraktur (I) und Minuskelantiqua (II).


Textedition
			

I. · Hie Ligt : beg(raben) d(er) Wolg(eborne) Her Her Hanss Lorentz Herr V(on) Kuefstein Frey(herr) Zum Greillenstein Herr Zue Spitz vnd Zaissing Erbsilber Camrer / in Osterreich ob vnd Vnter der Enss Rom(ischer) Kay(serlicher) May(estat) Kriegss Rath V(nd) Obrister Starb den 2 May · 1 · 6 · 2 · 8 · Seines Alter im 50 Jahr dem Gott Gnad · II. A Pölt

Wappen: Kuefstein2).


Kommentar

Hans Lorenz von Kuefstein, 1578 als zweitältester der die Kindheit überlebenden Söhne Hans Georgs (III.) von Kuefstein und der Anna Kirchberger (s. Kat.-Nr. 377 und 408) geboren, stand als Hofkriegsrat zeitlebens vorwiegend in habsburgischen Militärdiensten3). Nach dem Tod seines Vaters übernahm er infolge einer Erbteilung mit seinen Brüdern 1603 Schloß und Herrschaft Spitz.

Aus seiner 1605 geschlossenen Ehe mit Anna Maria von Puchheim (geb. als Tochter des NÖ Herrenstandsverordneten Adam von Puchheim und der Anna von Thannhausen am 9. September 1583 auf Schloß Karlstein, gest. am 6. Dezember 1645) stammten die Söhne Hans Wilhelm (II., kaiserlicher Kämmerer und Oberst, gest. 1637) und Hans Jakob Ludwig (kaiserlicher Kämmerer und Oberst, gest. 1645), eine Tochter Sara (gest. 1641)4) sowie eine Tochter Anna Justina (geb. 1614, gest. 1666), die nach dem Tod Hans Jakob Ludwigs zusammen mit ihrem Mann Hans Ehrenreich Geyer von Osterburg Spitz erbte5).

Im Jahr 1614 trug er sich mit einer verlorenen Wappendarstellung und der zugehörigen Wortdevise „tandem“ an ungenanntem Ort in das Stammbuch des Hans Friedrich von Stiebar (auch: Stüber) ein6). 1626 verwandelte Kuefstein zugunsten des hier nach Nagerschigg Zubenannten und als Kuefsteins ehemaliger Diener im Feld sowie später Diener seines Sohnes Hans Wilhelm (II.) Sohn bei Kriegsdiensten in Frankreich Bezeichneten, dessen Haus im kuefsteinschen Markt Spitz mit Vorbehalten zu einem adeligen Freihaus7).

Die Sargtafel des 1789 aus der Laacher Gruft entfernten Sargs, die zusätzlich zu Greillenstein, Spitz und Zeißing auch Schwallenbach nannte, überlieferte den Todestag angeblich mit 24. März 16288).

Inschrift II, paläographisch kaum zu datieren und somit in ihrem zeitlichen Verhältnis zur umlaufenden Grabinschrift ungeklärt, könnte unter Annahme zeitgleicher Entstehung die Signatur des ausführenden Bildhauers darstellen. Denkbar wäre jedoch auch die Identifizierung des A. Pölt der obigen Inschrift mit jenem mutmaßlichen Maler oder Bildhauer Anton Pölt, der 1844 das Epitaph Melchior Klesls in der Wiener Neustädter Stadtpfarrkirche renovierte9).

Da die sehr sorgfältig ausgeführte Inschrift I besonders in den Grundformen der hypertroph mit Haarzierlinien versehenen Versalien an die mutmaßlichen älteren Arbeiten der Kremser Werkstatt des Kilian Fuchs für die Kuefsteiner in Maria Laach (s. Kat.-Nr. 359 und 368) erinnert, könnte es sich möglicherweise um einen Werkstattnachfolger des 1621 verstorbenen Fuchs handeln. Trotz weitgehender Umformung der gebrochenen Bogenlinien im Mittelband zu parallelisierten Schäften (dagegen spitzoval etwa o) wirkt die Inschrift nicht leblos und steif, sondern weist durchaus eine gewisse Spannung auf. An der Oberlinie des Mittelbands sind vereinzelt haarfeine Hornansätze, an den oberen Schaftenden von b, l, s und t Schaftüberwölbungen durch verschlungene Haarzierlinien festzustellen. Die Schäfte von s und f enden in normaler Strichstärke knapp über der Basislinie, lediglich eine in Verlängerung der linken Außenkontur des Schafts senkrecht nach unten laufende Haarlinie ragt in den Unterlängenbereich.

1) S. Gnevkow-Blume, Maria Laach (1932) 20f., wonach die falsche Anbringung zwischen 1861 und 1905 erfolgt sei, vgl. auch ÖKT 1, 275 (Fig. 168).
2) S. Si OÖ 162 und Taf. 48 (Wappen I) und NÖ 1, 249 (Kueffstein) und Taf. 129 (Stammwappen).
3) 1606 hatten ihn die NÖ Stände jedoch zum Obersten über 400 Knechte des ständischen Fußvolks vorgeschlagen, s. Stangler, Landtage 278f.
4) Alle drei Kinder wurden ebenso wie ihre Mutter in Maria Laach in der Gruft bestattet, wo ihre Särge 1789 noch vorhanden waren, s. Lichtenberger, Grabmäler 112f. Nach der Sargtafelinschrift wurde Hans Wilhelm (II.) 1604 geboren, was jedoch unmöglich ist. Sara starb angeblich am 31. August 1641 in Spitz. Nach der genealogischen Tabelle in NÖLA, Herrenstand Kk Nr. 35, fol. 159/172, war Hans Jakob Ludwig, kaiserlicher Oberstleutnant zu Fuß, mit Judith, Tochter des Rudolf Teufel und der Polyxena von Zelking, verheiratet und starb im Alter von 35 Jahren, 2 Monaten und 22 Tagen am 6. Mai 1614 um 14 Uhr ( Jahr sicher falsch, korrekt wohl 1645) „an der hitzigen kranckheit“ in Wien. Als Zeuge der 1600 geschlossenen Heiratsabrede fungierte Judiths Verwandter Matthias Teufel von Guntersdorf. Vor seinem Tod hatte sich Hans Jakob Ludwig für die Belehnung seiner Frau Judith und deren Schwestern mit den ererbten Herrschaften Guntersdorf und Weyerburg eingesetzt, s. Glatzl, Freiherrn 85 und 148.
5) Anna Justina wurde in der Laacher Gruft beigesetzt, s. Lichtenberger, Grabmäler 113, wo sie jedoch fälschlich als Tochter Hans Jakobs von Kuefstein genannt wird; richtig in NÖLA, Herrenstand Kk Nr. 35, fol. 159/172. Zu Hans Jakob Ludwig als Oberst über ein Regiment zu Fuß in Ungarn vgl. Ortelius continuatus Taf. V (Kupferstichporträt).
6) OÖLA, Schlüsselberger Archiv (Sammlung Hoheneck) Hs. 137, unfol.; (20. Februar 1614). Zu Stiebar, wie die meisten seiner nach Österreich gezogenen männlichen Verwandten lange Zeit in kaiserlichen Kriegsdiensten stehend, vgl. Si OÖ 405f.
7) S. NÖLA, Privaturk. 4592 (1626 Juli 8), vgl. Zajic, Aeternae Memoriae Sacrum, Reg. 222.
8) S. Lichtenberger, Grabmäler 112. Möglicherweise handelt es sich beim Tagesdatum ebenso wie beim offensichtlich verschriebenen Todesjahr 1528 um einen Lesefehler des Protokolls von 1789, s. Einleitung S. XXVIII.
9) S. DI 48, Kat.-Nr. 286.
Literatur

Schmidl, Umgebungen 1, 373. – Tschischka, Kunst 103. – Weidmann, Wegweiser 59. – Weidmann, Kreis 38. – Sacken, Kunstdenkmale (1848) 19f. – Lichtenberger, Grabmäler 112. – NN., Maria Laach 157. – DASP, Nachlässe 5, Buch B, pag. 134 und Heft F, fol. 7r. – ÖKT 1, 282. – Riesenhuber, Kunstdenkmäler 157. – Gnevkow-Blume, Maria Laach (1932) 21f. – Gnevkow-Blume, Maria Laach (1933) 5f. – Feuchtmüller, Maria Laach (unpag.). – ÖAW, NLH, 23./24. 8. 1962. – Eppel, Waldviertel 60 und 160. – Eppel, Wachau 137. – Eppel, Kunst 185. – Zotti, Kunst 2, 237f. – Dehio Nord 716. – Kren, Grablege 252.



Andreas Zajic

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems, ges. u. bearb. v. Andreas Zajic
(Die Deutschen Inschriften 72. Band, Wiener Reihe 3. Band, Teil 3) Wien 2008, Kat. Nr. 449,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/noe-3/teil4/noe-3-obj449.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
72. Band, Wiener Reihe 3. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich - Teil 3
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich  Politischer Bezirk Krems  Maria Laach a. Jauerling, Pfk. Mariä Heimsuchung    •  Totenschild  •  polychromiertes Holz  •  Fraktur  •  Minuskelantiqua  •  Inschriften des Totengedenkens  •  Fuchs, Kilian  •  Geyer, Hans Ehrenreich  •  Kirchberger, Anna  •  KuefsteinAnna JustinaHans Georg III.Hans Jakob LudwigHans WilhelmHans Wilhelm II.Sara  •  Pölt, Anton  •  Puchheim, Adam  •  Puchheim, Anna Maria  •  Stiebar, Hans Friedrich  •  TeufelJudithMatthiasRudolf  •  Thannhausen, Anna  •  Zelking, Polyxena  •  Greillenstein  •  Guntersdorf  •  Karlstein  •  Maria Laach a. Jauerling  •  Nagerschigg  •  Schwallenbach  •  Spitz  •  Weyerburg  •  Wien  •  Wiener Neustadt, Dom  •  Zeißing

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 190: Totenschild des
Hans Lorenz von Kuefstein (1628)
©  Bundesdenkmalamt, Wien, Fotoarchiv