Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich
Politischer Bezirk Krems
497 |
Göttweig, „Apothekergang“ |
1643 |
Gruftstein des P. Hieronymus Lindl, roter Marmor, im sogenannten Apothekergang vor der Nordwand im Boden, der dritte Stein von Westen, bis 1719 an nicht näher bekanntem Standort im Boden der Barbarakapelle (ursprünglich Kapitelsaal) im Ostfügel des alten Kreuzgangs, von unbekanntem Zeitpunkt an bis 1970 in der Sakristei der Hellerhofkapelle in Paudorf. Kleiner quadratischer Stein mit siebenzeiliger gestaffelt zentrierter Inschrift.
H. 45 cm, B. 44 cm, Bu. 4 cm. – Kapitalis.
Textedition
+ / P(ATER) HIERONYMVS / LINDL PAROCH(VS)a) / CELLA͜ E
PARVA͜E / OBIIT / XVIII. IVL(II) / M·DCXLIII.
Anmerkungen
Kommentar
P. Hieronymus Lindl stammte aus (Bad) Aibling in Oberbayern. Nach dem Studium in Graz legte er 1615 seine Profeß in Göttweig ab und wurde 1625 in Wien zum Priester geweiht. Seit 1630 war er Mitglied der Göttweiger Sebastiani-Bruderschaft und trat 1637 der vier Jahre zuvor gegründeten Rosenkranz-Bruderschaft Mariazell, wohin eine von der Göttweiger Bruderschaft organisierte Wallfahrt führte, bei1). Die 1329/30 auf Initiative der Witwe Kunigunde und ihrer Söhne Stephan und Dietrich von Hohenberg als solche dotierte Pfarre Kleinzell (ursprünglich *Halpach/Hallbach) war dem Kloster Göttweig 1396 zusammen mit der Pfarre Petronell pleno iure inkorporiert worden, seit mindestens 1451 fungierten überwiegend Konventualen als Pfarrvikare2).
Zur Schriftbeschreibung jener kleinen Gruppe von einheitlich gestalteten Gruftsteinen für Göttweiger Konventualen, denen das gegenständliche Objekt angehört, vgl. Kat.-Nr. 458.
Literatur
Andreas Zajic
Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
72. Band, Wiener Reihe 3. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich - Teil 3
Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
|
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich Politischer Bezirk Krems Göttweig, „Apothekergang“ • Gruftstein • roter Marmor • Kapitalis • Inschriften des Totengedenkens •
Hohenberg, Dietrich •
Hohenberg, Kunigunde •
Hohenberg, Stephan •
Bad Aibling •
Göttweig, Benediktinerkloster •
Graz •
Halpach •
Kleinzell •
Mariazell •
Petronell •
Wien
Abbildungen
 Abb. 201: Gruftstein des Hieronymus Lindl (1643) ©
|
Pater Hieronymus Lindl, Pfarrer von Kleinzell, starb am 18. Juli 1643.