Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Imst

104 Stams, Stiftssammlung (1631–1638)

Idealportrait des Abtes Pelagius Baur, Öl auf Leinwand, in der Klausur im Obergeschoß. Hochrechteckiges Gemälde in modernem schlichten vergoldeten Rahmen als 17. Teil einer 25 Objekte umfassenden Reihe mit Abtbildern: Hüftbild des stehenden, nach links aufblickenden tonsurierten Abtes in Kukulle, um den Hals ein Pektorale, in der Rechten einen Rosenkranz, mit der Linken das Pedum haltend. Vor der Abtfigur ein Tisch mit einem aufgeschlagenen Buch mit auf der linken Seite vier-, auf der rechten Seite fünfzeilig schwarz auf weiß aufgemalter Inschrift als Text, vor diesem und dieses teilweise verdeckend die Mitra abgesetzt. Im Hintergrund links oben öffnet sich die Mauer mit einem Biforenfenster gegen den Himmel, rechts oben eine Vorhangdraperie. Die am Unterrand fünfzeilig schwarz auf weißem Grund aufgemalte Inschrift des 18. Jahrhunderts überdeckt die ursprüngliche und somit verlorene erklärende Beischrift1). Besonders die Inschrift auf der Buchseite rechts der Mitra (linke Buchseite) stark beschädigt.

Bu. 0,4 cm. – Minuskelantiqua.


Textedition
			

Con[....]men[...]a) / S [...]b) D[.]ct[.....] / D[.] d[....]um / [– – –]bi // contremiscuntc) / quem adorant om/(nes) Throni: (et) omne[s] vir/(tutes ...) tuo cuius potentia͜e (et) sapi/(entiae) [....] fundasti [...]um super

Anmerkungen
a) gesamte erste Z. rot aufgemalt; das Ende jeder Z. verschwindet im Bug des Buchs hinter der Mitra.
b) Anfangsbuchstabe rot aufgemalt.
c) folgt Text der rechten Buchseite.

(...) den alle Throne und alle Mächte anbeten (...).


Kommentar

Zu den Stamser Äbtebildern s. ausführlich Kat.-Nr. 99.

1) Die Inschrift lautet: PELAGIUS BAUR. Isniensis, prius Administrator constitutus, dein Abbas / electus 11 Maji 1525 Vir doctus (et) pius, sed iniquißima tempora expertus; jactu-/ram bonorum a Rusticis tumultuantibus, hominum ab ha͜ ereticis seductoribus pas-/sus, Monasterium, ne penitus deficeret, servavit. Malevolis tamen culpam defectus / ipsi impingentibus, resignavit 18 Apr(ilis) obiit 25 Novembris an(no) 1540.
Literatur

Tinkhauser/Rapp, Beschreibung 3, 314. – 700 Jahre Stift Stams 212 (Abb.). – Schmitz-Esser, Inschriften (2003) 103.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 104,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/imst/tirol-1-obj104.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Imst  Stams, Stiftssammlung   •  Idealportrait  •  Öl auf Leinwand  •  Minuskelantiqua  •  Baur, Pelagius  •  Isny