Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Landeck

132 Galtür, Pfk. Mariä Geburt 1441

Glocke mit Angabe des Gussjahres und Gießername, im Turm. Am Hals Umschrift zwischen zwei Zierleisten mit Maßwerkfries. Am Schlagring ist die Glocke mit dem Relief des Hl. Georg verziert.

Bu. 2,5 cm. – Gotische Minuskel.


Textedition
			

· annoa) · mo cccco · xxxxio iohannes · fraedenberger de vlma

Anmerkungen
a) vorangehendes Trennzeichen Madonna mit Kind; alle folgenden Trennzeichen als Krug ausgeführt.

Kommentar

Die Glocke goss, wie die Inschrift verrät, der Ulmer Gießer Johannes Frädenberger. Sie soll ursprünglich aus dem Kloster St. Jakob im Prättigau in Klosters-Serneus stammen1). Bei der 1222 erstmals erwähnten „ecclesia sancti Jacobi in Bretenkowe“ handelt es sich um eine Gründung der Prämonstratenser aus Churwalden2). Der Abtransport der Glocke aus dem Prättigau könnte mutmaßlich zu zwei Zeitpunkten in der Klostergeschichte erfolgt sein: entweder im Zuge der Säkularisation des Klosters in der Reformation, die hier kurz nach 1525 zur Auflösung führte3), oder während des Dreißigjährigen Krieges, in dessen Zuge es zu einem Einfall österreichischer Truppen kam4). In diesem Fall wäre die Glocke vermutlich um 1621/22 nach Galtür gekommen. Merkwürdig erscheint jedoch, dass ausgerechnet der Turm als einziger Bestandteil vom ursprünglichen Klosterbau von St. Jakob im Prättigau bis heute erhalten geblieben ist5); vielleicht wäre trotz der lokalen Überlieferung eine andere Provenienz der Glocke denkbar.

1) Tinkhauser/Rapp, Beschreibung 4, 273. Vgl. Ammann, Oberland 139 und Weissenbäck/Pfundner, Tönendes Erz 521.
2) Hitz, Prämonstratenser-Klöster 17.
3) Hitz, Prämonstratenser-Klöster 55 und Hansemann-Bergamin, Geschichte 80.
4) Die oberösterreichische Regierung in Innsbruck hatte sich bis ins 17. Jahrhundert als Schutzmacht der Klöster in dieser Region angesehen; vgl. Hitz, Prämonstratenser-Klöster 56.
5) Hansemann-Bergamin, Geschichte 80.
Literatur

Tinkhauser/Rapp, Beschreibung 4, 273. – Weissenbäck/Pfundner, Tönendes Erz 242 und 521. – Egg, Süddeutsche Kunst 189. – Ammann, Oberland 139. – Dehio Tirol 275.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 132,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/landeck/tirol-1-obj132.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Landeck  Galtür, Pfk. Mariä Geburt   •  Glocke  •  Gussjahr  •  Gießername  •  Frädenberger, Johannes  •  Churwalden, Prämonstratenserkloster  •  Galtür  •  Klosters-Serneus, Kloster St. Jakob im Prättigau  •  Ulm