Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Landeck

161 Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg 1515, 1518

Graffiti, Rötelstift, an der Unterseite der hölzernen Empore. Die drei spätgotischen Inschriften finden sich rechts des Eingangs: Die erste Inschrift ist auf den an die Nordwand anstehenden Streichbalken der Empore geschrieben (I), die zweite findet sich an der Unterseite eines der Bodenbretter der Empore (II), die dritte befindet sich auf dem Balken an der Westwand, direkt über der Tür der Kapelle (III).

Bu. 2 cm (I), 1,5 cm (II), 3 cm (III). – Schreibschriftliche spätgotische Kursive.


Textedition
			

I. Ens mobile 1515 II. Rotl / 1518 III. Joannes de / Bambergaa) 1515

Anmerkungen
a) B deutlich größer ausgeführt.

Das bewegliche Seiende (I).


Kommentar

Der Terminus Ens mobile ist einer der zentralen definitorischen Begriffe aristotelischer bzw. thomistischer Theorie der Naturwissenschaften und Naturphilosophie. Seine kuriose Anbringung als isoliertes Schlagwort in der Nauderer Leonhardskapelle dürfte mit der in Inschrift III genannten Person zusammenhängen. Möglicherweise ist der hier mit einem Besuchervermerk Verewigte mit jenem Franziskaner Johannes von Bamberg zu identifizieren, der 1493 das Lizentiat der theologischen Fakultät der Universität Leipzig erworben hatte, und dem 1492/96 auf Bitte der Herzogin Sidonia von Sachsen deren Sohn Georg zum Doktorat verhelfen sollte1). Die Inschrift zeigt jedenfalls, dass die zahlreichen inschriftlich dokumentierten Besucher dieser Kapelle mitunter von weither kamen. Dieser Umstand erklärt sich leicht durch die Lage von Nauders an der im Mittelalter viel befahrenen Straße über den Reschen.

Trapp möchte aufgrund eines vor Ort nicht auffindbaren Besuchervermerks die Holzempore vor 1505 datieren2). Tatsächlich zeigen die Graffiti, dass die Empore der Kapelle jedenfalls existiert haben muss, als die Holzdecke mit mehreren Graffiti von und nach 1596 bezeichnet wurde (vgl. Kat.-Nr. 221).

1) S. Rabeler/Kursawe/Ulrich, Briefe 73 (Nr. 26; wahrscheinlich 1492/96, Januar 26/Februar 1).
2) Trapp, Wandmalereien 34.
Literatur

Trapp, Wandmalereien 34.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 161,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/landeck/tirol-1-obj161.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Landeck  Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg    •  Graffiti  •  Rötelstift  •  Schreibschriftliche spätgotische Kursive  •  Georg  •  Johannes von Bamberg  •  Rotl  •  Sidonia  •  Thomas von Aquin  •  Trapp, Oswald  •  Leipzig, Universität  •  Nauders, Leonhardskapelle  •  Reschen

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 129: Graffiti (1515)
©  ÖAW, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Inschriften (Fotograf: Romedio Schmitz-Esser)