Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Landeck

214 Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil 1589, 1603

Graffiti (Jahreszahlen, Gebetsanrufungen u. a.), Rötelstift, innen an den Chorwänden. An der Südwand in die Kartusche einer geringfügig älteren Darstellung von knienden Stifterfiguren (vgl. Kat.-Nr. 213) in den Freiraum zwischen männlichen und weiblichen Figuren am unteren Rand eine zweizeilige Inschrift (I) eingeschrieben. Am Gewölbeanlauf in der Nordwestecke links der geringfügig älteren Darstellung einer Vase, der die ins Gewölbe weitergeführten Rankenmalereien entspringen, 13-zeilige Inschrift (II), links davon an der Nordseite des Triumphbogens in einfach gezeichneter querrechteckiger Rahmung siebenzeilige Inschrift (III). Wandmalereien samt Graffiti im 18. Jahrhundert weiß übertüncht, 1962–67 freigelegt und 1994/95 restauriert. Inschrift II wurde zugunsten besserer Sichtbarkeit der Vase und der vegetabilen Ornamente bei der Restaurierung stark reduziert und teilweise zerstört.

Bu. 13 cm (I), 1 cm (II), 2 cm (III). – Kapitalis (I) und Deutsche Schreibschrift (Kurrent) (II und III).


Textedition
			

I. INRIa) / 1[5]89 II. O her / g[ot] / [– – –] / durch / die f[– – –] / deß h[– – –]/sten wan [.]ist vnd h[– – –] / ganze welt Er[löset] / nit dienest stam / auch O siech ann O / [– – –] vnd bist / mier armen sund͜er / genedig III. Jch Bevilchs mein / lieben got vnd meinem / herrn wan ich in Bitt von / hertz(en) so duet er mich / geweren (etcetera) was mein / got will d(as) geschech / 160//3b)

Anmerkungen
a) Buchstaben mit perspektivischer bzw. plastischer Wirkung konturiert ausgeführt.
b) unterbrochen von einer Hausmarke (s. Nachzeichnung in Anhang 1).

Kommentar

Die Graffiti im Chor fügen sich auch zeitlich (mit zwei Datierungen 1589 und 1603) nahtlos in das Bild der übrigen Rötelinschriften im Langhaus der Kirche ein, die hier von mehreren Pilgergruppen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und dem beginnenden 17. Jahrhundert angebracht wurden. Die Datierung von Inschrift I zu 1589 liefert zugleich den Terminus ante oder wenigstens ad quem für die ältesten der Wandmalereien des Chors (zur Datierung der Chorfresken vgl. Kat.-Nr. 213).

Literatur

Kundratitz, Restaurierungsbericht 11.



Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser

Zitierregel:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 214,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/landeck/tirol-1-obj214.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol  Politischer Bezirk Landeck  Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil    •  Graffiti  •  Jahreszahlen  •  Gebetsanrufungen  •  Rötelstift  •  Kapitalis  •  Deutsche Schreibschrift (Kurrent)  •  Obsaurs, Vigilskirche

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 146: Graffiti (1603)
©  ÖAW, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Inschriften (Fotograf: Romedio Schmitz-Esser)