BACH, Adolf (1952-53): Deutsche Namenkunde. 2., stark erweiterte Auflage. Band II, 1 und 2: Die deutschen Personennamen. Heidelberg.
BAUER, Gerhard (1998): Deutsche Namenkunde. 2. überarbeitete Auflage. Bern/Frankfurt a. Main. (Germanistische Lehrbuchsammlung, 21).
BRENDLER, Silvio / Andrea BRENDLER (2005, Hrsg.): Namenforschung Morgen. Ideen, Perspektiven, Visionen. Hamburg.
BRENDLER, Silvio / Andrea BRENDLER (2004, Hrsg.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein internationales Handbuch zum Studium der Onomastik. Hamburg.
BRENDLER, Silvio / Andrea BRENDLER (2007, Hrsg.): Europäische Personennamensysteme. Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch. Hamburg.
DEBUS, Friedhelm (2004, Hrsg.): Namen in sprachlichen Kontaktgebieten. Hildesheim/Zürich/New York (Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage 1).
ERNST, Peter (2008, Hrsg.): Namenarten in Österreich und Bayern. Vorträge der 4. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung am 28. und 29. September in Wien. Wien.
EICHLER, Ernst (1995): Entwicklung der Namenforschung. In: HSK Namenforschung. Bd. 1, 1-7.
FLEISCHER, Wolfgang (1968): Die deutschen Personennamen. Geschichte, Bildung und Bedeutung. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin (Wissenschaftliche Taschenbücher 20; Reihe Sprachwissenschaft).
HAUBRICHS, Wolfgang (1995a): Entwicklung der Namenforschung. In: HSK Namenforschung. Bd. 1, 62-85.
HAUBRICHS, Wolfgang (1995b): Namenforschung in Deutschland nach 1945. In: HSK Namenforschung. Bd. 1, 86-102.
HSK Namenforschung = EICHLER, Ernst / Gerold HILTY / Heinrich LÖFFLER u. a. (1996, Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 2 Bde. und 1 Registerband., Berlin/New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11).
KOSS, Gerhard (2001): Personennamen. In. FLEISCHER Wolfgang / Gerhard HELBIG / Gotthard LERCHNER (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt a. Main/Berlin/Bern/Bruxelles, 663-684.
KOSS, Gerhard (2002): Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3. aktualisierte Auflage. Tübingen (Germanistische Arbeitshefte 34).
KRANZMAYER, Eberhard (1956): Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Mit 27 Laut- und 4 Hilfskarten in besonderer Mappe. Wien.
KUNZE, Konrad (2003): DTV-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Mit 125 Abbildungen in Farbe. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, München.
KUNZE, Konrad / Damaris NÜBLING (2009, Hrsg.): Deutscher Familiennamenatlas. Bd. 1: Graphematik / Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin/New York.
NAUMANN, Horst (1993): Deutsche Familiennamen. Eine Einführung. 2. Auflage. Neustadt a. d. Aisch.
SCHWARZ, Ernst (1949): Die Personennamen im Deutschen. I. Ruf- und Familiennamen. Göttingen.
SCHIRMUNSKI, Viktor Maksimowitsch (2010): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre in den deutschen Mundarten. Neu herausgegeben von Larissa NAIDITSCH. Frankfurt a. Main.
SEIBICKE, Wilfried (1982): Die Personennamen im Deutschen. Berlin/New York (Sammlung Göschen 2218).
WIESINGER, Peter (1990): The Central and Southern Bavarian Dialects in Bavaria and Austria. In: RUSS Charles V. J. (Hrsg.): The Dialects of Modern German. London. 438-519.
WIESINGER, Peter (2008): Die Entwicklung der deutschen Namenforschung in den letzten beiden Jahrzehnten. In: ARCAMONE, Maria Giovanna u. a. (Hrsg.): Atti del XXII Congresso internazionale di Scienze Onomastiche, Pisa 2005. Pisa. Bd. 1, 155-190.
HAUSNER, Isolde (2009): FamOs - Österreichische Familiennamen Online. In: AHRENS, Wolfgang et. al. (Hrsg.): Names in Mult-Lingual, Multi-Cultural and Multi-Ethnic Contact. Proceedings of the 23th International Congress of Onomastic Sciences. August 11-22 2008, York University, Toronto, Canada, Toronto, 479-491. (CD ROM).
WIESINGER, Peter (1995): Namenforschung in Österreich. In: HSK Namenforschung. Bd. 1, 140-147.
WIESINGER, Peter (2009): Die Österreichische Ortsnamenforschung in den letzten beiden Jahrzehnten. In: BERGMANN, Hubert / Peter JORDAN (Hrsg.): Geographische Namen-Vielfalt und Norm. 40 Jahre institutionalisierte Ortsnamenforschung und -standardisierung in Österreich. 65. Geburtstag von Isolde Hausner. Wien. (Österreichische Namenforschung Beiheft 6), 95-124.
BAHLOW , Hans (1980): Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. 5. Auflage, Frankfurt a. Main (suhrkamp taschenbuch 65).
BRECHENMACHER, Josef Karlmann (1957-1963): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. 2. neubearbeitete Auflage. 2 Bde. Limburg a. d. Lahn.
DUDEN Familiennamen (2005). Herkunft und Bedeutung von 20000 Nachnamen. Bearb. v. Volker KOHLHEIM und Rosa KOHLHEIM. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
GOTTSCHALD, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf SCHÜTZEICHEL. 6. Auflage, Berlin/New York.
HEINTZE, Albert / Paul CASCORBI (1999): Die deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich. 7. Auflage. Halle 1993 [Nachdruck: Hildesheim 1999].
LINNARTZ, Kaspar (1958): Unsere Familiennamen. Bd. I.: Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. Bd. 2: Aus deutschen und fremden Vornamen im Abc erklärt. 3. Auflage, Bonn.
MAAS, Herbert (1964): Von Abel bis Zwicklnagel. Lexikon deutscher Familiennamen. München (dtv 225).
NAUMANN, Horst (1994): Das große Buch der Familiennamen. Alter, Herkunft, Bedeutung. Niedernhausen.
ERNST-ZYMA, Gertrude (1995): Familiennamen aus Österreich. Gesammelt, belegt und erläutert anhand ihres Vorkommens in Munichsthal und Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich. 3 Bde. Wien.
EISELT, Franz (1986): Zur Entstehung der Familien- und Vulgarnamen in der Nordoststeiermark. Die Vorauer Zinsregister des 15. Jahrhunderts als sprachliche und namenkundliche Quellen. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 77, 91-125.
EISELT, Franz (1989): Grundlagen, Entwicklung und Bestand der Vulgar- und Familiennamen in den Vorauer Gemeinden. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 80, 93-139.
EISELT, Franz (1994): Namenkundliche Untersuchungen im nordoststeirischen Wenigzell. Die Entwicklung der Hof- und Familiennamen bis ins 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 85, 123-189.
EISELT, Franz (2005): Übernamen aus älteren urbarialen Quellen der nordöstlichen Steiermark. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 96, 145-166.
FEINIG Anton / Tatjana FEINIG (2004/2005): Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Klagenfurt/Celovec (Studia Carinthiaca 26).
FINSTERWALDER, Karl (1994): Tiroler Familiennamenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexikon. 2. Nachdruck der Neubearbeitung 1978, Innsbruck (Schlern-Schriften 284).
GOLLUB, Hermann (2001): Stammbuch der ostpreußischen Salzburger. Im Auftrag des ostpreußischen Salzburgervereins. Bearbeiteter, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1934, Bielefeld.
HORNUNG, Maria: Lexikon Österreichischer Familiennamen. Wien: ÖBV & HPT Verlag, 2002.
LINSBERGER, Axel (2010): Bürgerliche Anthroponyme des 15. Jahrhunderts in Wien. Phil. Diss., Wien.
NEY, Paul / Walter ENZINGER (1990): Die Gföhler Familiennamen. Eine lokalhistorische Namenkunde mit 75 Abbildungen. Gföhl.
PLANGG; Guntram (1996): Familiennamenforschung in Vorarlberg. In: ONOMA 33, 181-188.
PLANGG; Guntram (1997): Familiennamen aus dem südlichen Vorarlberg. In: Österreichische Namenforschung 25, 177-183.
PONGRATZ, Walter (1986): Die ältesten Waldviertler Familiennamen. Hrsg. v. Waldviertler Heimatbund. 2. verbesserte und erweiterte Auflage, Krems a. d. Donau (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 26).
ZILLER, Leopold (1986): Die Salzburger Familiennamen. Ihre Entstehung, Herkunft und Bedeutung. Hrsg. v. der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Salzburg (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 11).
ZILLER, Leopold (1977): Aberseer Namenbuch. Flur-, Haus- und Familiennamen des Gerichtsbezirkes St. Gilgen. Hrsg. als Festschrift zur 75-Jahr-Feier der Raiffeisenkasse St. Gilgen-Fuschl-Strobl, St. Gilgen.
BENEŠ, Josef (1962): O českých přijmeních. Praha.
BENEŠ, Josef (1998): Německá přijmení u Čechu. 2 Bde. Ústí nad Labem.
JACHNOW, Helmut (1970): Die slawischen Personennamen in Berlin bis zur tschechischen Einwanderung im 18. Jahrhundert. Berlin.
KÁZMÉR, Miklós (1993): Régi Magyar Családnevek Szótára. XIV - XVII. század. Budapest.
KNAPPOVÁ, Miloslava (1992): Přijmení v současné češtině. Liberec.
MOLDANOVÁ, Dobroslava (2004): Naše přijmení. Vyd. 2, Praha.
NEUMANN, Johann (1977): Tschechische Familiennamen in Wien. Eine namenkundliche Dokumentation. 3. Auflage, Wien.
RYMUT, Kazimierz (1999-2001): Nazwiska Polaków. Słownik historiczno-etymologiczny. 2 Bde. Kraków.
SIMEK, Rudolf / Stanislav MIKULÁŠEK (1995): Kleines Lexikon der tschechischen Familiennamen in Österreich. Wien.
SVOBODA, Jan (1964): Staročeská osobní jména a naše přijmení. Praha.
TRESSEL, Anton (2002): Ungarische Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Bous.
DEBUS, Friedhelm (2001): Die Entwicklung der deutschen Familiennamen in sozioökonomischer Sicht. In: Name und Gesellschaft. Hrsg. v. d. Duden-Redaktion. (Thema Deutsch, Band 2), Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, 166-178.
DEBUS, Friedhelm (2009): Die Entstehung der deutschen Familiennamen aus Beinamen. In: HENGST / KRÜGER (Hrsg., 2009), 85-108.
HÄRTEL, Reinhard (1997, Hrsg.): Personennamen und Identität: Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung. Graz (Schriftenreihe Akademie Friesach 2)
HARTIG, Joachim (1996): Morphologie und Wortbildung der deutschen Familiennamen: Germanisch. In: HSK Namenforschung. Bd. 2, 1259-1262.
HELLFRITZSCH, Volkmar (1990): Zum Begriff „Namenlandschaft“ am Beispiel vogtländischer Familiennamen. In: Namenkundliche Informationen 57, 21-31.
HENGST, Karlheinz / Dietlind KRÜGER (2009, Hrsg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum. Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag zugeeignet. Leipzig.
KEIL, Martha (1997): „Petachja, genannt Zecherl“: Namen und Beinamen von Juden im deutschen Sprachraum des Spätmittelalters. In: HÄRTEL, Reinhard (Hrsg.): Personennamen und Identität: Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung. Graz (Schriftenreihe Akademie Friesach 2), 119-146.
KOHLHEIM, Rosa (1990): Zur Festigkeit der Doppelnamigkeit in Regensburg im ausgehenden 14. Jahrhundert. In: Eeva Maria NÄHRI (Hrsg.): Proceedings of the XXVII. International Congress of Onomastic Sciences. Helsinki 13.-15. August 1990. Helsinki, Vol. II, 22-29.
KOHLHEIM, Rosa (1996a): Typologie und Benennungssysteme bei Familiennamen: prinzipiell und kulturvergleichend. In: HSK Namenforschung. Bd. 2, 1247-1259.
KOHLHEIM, Rosa (1996b): Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Familiennamen in Deutschland. In: HSK Namenforschung. Bd. 2, 1280-1284.
KOHLHEIM, Rosa / Volker KOHLHEIM (2004): Personennamen. In: BRENDLER / BRENDLER (Hrsg., 2004), 671-704.
KOHLHEIM, Volker (1981): Diffusionstheoretische Aspekte spätmittelalterlicher Anthroponymie: Die Verbreitung der Rufnamengebung nach Heiligennamen in Regenburg bis a. 1378. In: HARDER, Hans-Bernd (Hrsg.): Deutsch-slavische Namenforschung: Vorträge und Berichte aus Anlass der wissenschaftlichen Tagung des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates über Probleme der deutsch-slavischen Namenforschung am 21. und 22. Oktober 1976. Marburg (Tagungsberichte des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates 7), 137-157.
KOHLHEIM, Volker (1988): Zur Verbreitung sprachlicher und onomastischer Neuerungen. In: Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 23, 158-176.
KOHLHEIM Volker (2002): Nomem und Allonom. In. Österreichische Namenforschung 29: 1/2 [für 2001], 147-154.
LINSBERGER, Axel (2009): Zu rechtshistorischen Grundlagen für die amtliche Festigung von Beinamen in Österreich. In: Zunamen/Surnames, Jg. 4, Nr. 2, 108-120.
LINSBERGER, Axel (2010): Zur Frage der Erblichkeit von spätmittelalterlichen Beinamen in Wien. In: Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 45, Heft 1, 27-43.
MITTERAUER, Michael (1993): Ahnen und Heilige. Namengebung in der europäischen Geschichte. München.
NAUMANN, Horst (2010): Noch einmal: Familiennamen auf -mann. In: Zunamen/Surnames, Jg. 5, Nr. 1-2, 123-131.
NIED, Edmund (1924): Heiligenverehrung und Namengebung. Sprach- und kulturgeschichtlich, mit Berücksichtigung der Familiennamen. Freiburg i. Breisgau.
NÖLLE-HORNKAMP, Iris (1992): Mittelalterliches Handwerk im Spiegel oberdeutscher Personennamen. Eine namenkundliche Untersuchung zu Handwerkerbezeichnungen als Beinamen im „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“. Frankfurt a. Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien.
STAUDACHER, Anna (2004): Jüdische Konvertiten in Wien 1782-1868. Frankfurt a. Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien.
STAUDACHER, Anna (2002): Konvertitennamen. Der Namenswechsel jüdischer Konvertiten in Wien von 1784 bis 1868. In: Österreich in Geschichte und Literatur 46, 82-104.
WOLFFSOHN, Michael (2001): Nomen est omen. Vornamenwahl als Indikator: Methoden und Möglichkeiten einer „historischen Demoskopie“. In: Name und Gesellschaft. Hrsg. v. d. Duden-Redaktion. (Thema Deutsch, Band 2), Mannheim/Leipzig/Wien, 9-31.
FÖRSTEMANN, Ernst (1966): Altdeutsches Namenbuch. Teil 1: Personennamen. Nachdruck der zweiten, von Hermann JELLINGHAUS völlig umgearbeiteten Auflage Bonn 1900. München.
GREULE, Albrecht (1996): Morphologie und Wortbildung der Vornamen: Germanisch. In: HSK Namenforschung. Bd. 2, 1179-1181.
KAUFMANN, Henning (1968): Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband zu Förstemanns Altdeutschem Namenbuch. München.
KOHLHEIM, Rosa (2006): Zur ländlichen Rufnamengebung in Niederösterreich im 15. Jahrhundert (nach dem Urbar des Zisterzienserklosters Zwettl von 1457). In: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 41, Heft 4, 49-69.
KOHLHEIM, Volker (1977): Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts: Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zu Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponyme. Wiesbaden (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte: Neue Folge 19).
KOHLHEIM, Volker (1996): Fremde Rufnamen. In: HSK Namenforschung. Bd. 2, 1203-1207.
KOSS, Gerhard (1972): Motivationen bei der Wahl von Rufnamen. In: Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge: 7, 159-175.
SEIBICKE, Wilfried (1990): Schichten slawischer Vornamen im Deutschen. In: Onomastica Slavogermanica 19, 177-189.
SEIBICKE, Wilfried (1996-2003): Historisches deutsches Vornamenbuch. 4 Bde., Berlin/New York.
SONDEREGGER, Stefan (1997): Prinzipien germanischer Personennamengebung. In: GEUENICH, Dieter / Wolfgang HAUBRICHS / Jörg JARNUT (1997, Hrsg.): Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen. Berlin. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16), 1-29.
ANB = Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von ihren Anfängen bis 1200. Hrsg. v. Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika, bearb. v. Isolde HAUSNER und Elisabeth SCHUSTER. Wien.
FINSTERWALDER, Karl (1990-1995): Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten. Hrsg. v. Hermann M. ÖLBERG und Nikolaus GRASS. 3 Bde. Innsbruck (Schlern-Schriften 285-287).
HÖRBURGER, Franz (1982): Salzburger Ortsnamenbuch. Bearb. von Ingo REIFFENSTEIN und Leopold ZILLER. Salzburg (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 9).
KRANZMAYER, Eberhard (1958): Ortsnamenbuch von Kärnten. 2 Bde. Klagenfurt.
KRANZMAYER Eberhard / Karl BÜRGER (1957): Burgenländisches Siedlungsnamenbuch. Eisenstadt (Burgenländische Forschungen 36).
LOCHNER v. HÜTTENBACH Fritz (2008): Ortsnamen in der Steiermark. Zur Herkunft und Deutung von Siedlungs-, Berg-, Gewässer- und Flurbezeichnungen. Graz (Grazer vergleichende Arbeiten 21).
REITZENSTEIN, Wolf-Armin Frhr. v. (2006): Lexikon Bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München.
SCHUSTER, Elisabeth (1989-1993): Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. 3 Bde. Wien (Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, Reihe B).
WEIGL, Heinrich (1964-1981): Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. 8 Bde. Wien.
WIESINGER, Peter (1989ff, Hrsg.): Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Bisher 8 Bde. Wien.
ANDERSON, Robert / Ulrich GÖBEL / Oskar REICHMANN (1989ff): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Berlin/New York.
BAUFELD, Christa (1996): Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Verlag Niemeyer, Tübingen.
GÖTZE, Alfred (1967): Frühneuhochdeutsches Glossar. 7. Auflage, Berlin.
KÖBLER, Gerhard (1993): Wörterbuch des Althochdeutschen Sprachschatzes. Paderborn/München/Wien/Zürich.
LEXER, Matthias (1970): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878, [Nachdruck Stuttgart].
KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth / Theodor FRINGS (1952ff, Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch aufgrund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. bisher 6 Bde. Berlin.
SCHÜTZEICHEL, Rudolf (2004, Hrsg.): Althochdeutsches und Altsächsischer Glossenwortschatz. 12 Bde. Tübingen.
SCHÜTZEICHEL, Rudolf (2006): Althochdeutsches Wörterbuch. 6. Auflage, überarbeitet und um die Glossen erweitert. Tübingen.
SPLETT, Jochen (1993): Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. 3 Bde. Berlin/New York.
DUDEN 7, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart. 4. neu bearbeitete Auflage 2007, Mannheim/Wien/Zürich.
DWB = GRIMM, Jacob / Wilhelm GRIMM (1854-1971): Deutsches Wörterbuch. Hrsg. v. der Preußischen [später Deutschen] Akademie der Wissenschaften zu Berlin [später Akademie der Wissenschaften der DDR], abgeschlossene Originalausgabe, 16 Bde und Quellenverzeichnis = 33 Teile. Leipzig.
KLUGE, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. Berlin/New York.
PFEIFER, Wolfgang (2004): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Ungekürzte, durchgesehene Ausgabe der 2. Auflage. 3 Bde. München.
Bayerisches Wörterbuch. (1995ff): Hrsg. v. der Kommission für Mundartforschung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2 Bde. München.
HAUPTKATALOG für das „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich“ am Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wohllebengasse 12-14, A-1040 Wien.
HORNUNG, Maria (2002): Wörterbuch der Wiener Mundart. 2., erweiterte und verbesserte Auflage mit mehr als 1000 neuen Stichwörtern. Wien.
JUTZ, Leo (1960-1965): Vorarlbergisches Wörterbuch mit Einschlüssen des Fürstentums Liechtenstein. 2 Bde. Wien.
LEXER, Matthias (1965): Kärntisches Wörterbuch. Mit einem Anhange: Weihnacht-Spiele und Lieder aus Kärnten. Neudruck. Wiesbaden.
SCHATZ, Josef (1955-1956): Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl FINSTERWALDER, 2 Bde. Innsbruck (Schlern-Schriften 119, 120).
SCHÖPF, Johann Baptist (1866): Tirolisches Idiotikon. Innsbruck.
SCHMELLER, Johann Andreas (1973): Bayrisches Wörterbuch. 2. Auflage von Georg Karl FROMMANN. 2 Bde. 3. Neudruck, Aalen.
Sudetendeutsches Wörterbuch. Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mähren-Schlesien. 4 Bde. München, 1988ff.
UNGER, Theodor / Ferdinand KHULL (1968): Steirischer Wortschatz. Als Ergänzung zu Schmellers Bayrischem Wörterbuch. Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1903. Wiesbaden.
WBÖ = Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Hrsg. v. Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 5 Bde. Wien 1970ff.
Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1987. Hrsg. v. Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München, 1991 (Beiträge zur Statistik Bayerns 450).
Ortsverzeichnis von Österreich 1971. Hrsg. v. Österreichischen Statistischen Zentralamt. 8 Bde. und ein Gesamtregister. Wien, 1974-1977.
Ortsverzeichnis von Österreich 2001. Hrsg. v. Österreichischen Statistischen Zentralamt. 9 Bde., Wien, 2005.
STURM, Heribert (1995): Ortslexikon der Böhmischen Länder 1910-1965. 2. durchgesehene Auflage, Wien.
Austrianmap Fly (2005): Austrianmap Fly. Flieg mit mir! Ganz Österreich als Landkarte auf einer DVD inklusive 3D-Brille. Version 4.0, Hrsg. v. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen.
Herold Telefonverzeichnis (Onlineversion): http://www.herold.at [letzter Zugriff am 30.09.2010]
Herold Business Data: Herold Telefonbuch 2010 (DVD). Mödling.
SCHNETZ, Joseph (1997): Flurnamenkunde. 3. ergänzte Auflage, München.
WIMMER, Otto / Hartmann MELZER (1984): Lexikon der Namen und Heiligen. 5. Auflage, Innsbruck/Wien.