Inschrift-logo

  Suche         Druck     Hilfe  

 

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten

Politischer Bezirk St. Veit an der Glan

741 St. Veit a. d. Glan, Stpfk. hl. Veit u. Hl. Dreifaltigkeit 1646

Grabplatte des Johann Georg Perro (Pero), außen an der Südwand. Einfacher gelblicher Stein mit einer 14-zeiligen Is., teilweise stark abgetreten. Beim Einmauern wurde die rechte Seite am Rand teilweise eingemörtelt und die Is. ist hier kaum noch zu lesen. Über dem Schriftfeld ist ein Kreuz eingemeißelt, die obere rechte Ecke des sonst schmucklosen Steines ist gebrochen.

H. 98 cm, B. ± 51 cm, Bu. ± 3,5 (5) cm. – Kapitalis.


Textedition
			

HIEa) LIGT BEGR[A]/BEN DER EDL VN[D] / VOST HERR IOHAN[N] / GEORG PERO RO(MISCH) [K(AISERLICHER)] / M(AJESTÄT) GE(WESTER) MINZMAI[S]/TER IM KARNTEN / WELICH͜ER GESTO[R]/BEN IST DEN 7 OCT(OBRIS) / IN 1646. IAR GOTT / WOLE IM VND ALE[N] / CH͜RISTGLA͜VBIGEN / SELEN EIN FROLIC[H] / A͜VFERS(T)EVNG VERL(EICHEN) / AMEN

Anmerkungen
a) alle Anfangsbuchstaben vergrößert.

Kommentar

Johann Georg Perro (Pero)1) war seit 1627 landesfürstlicher Münzmeister in St. Veit. Die Perros stammten vermutlich aus Tarvis, wo im 16. Jahrhundert auch die Schreibweise mit Pirro oder Piero zu finden ist2). Am 24. August.1637 erlangte er den ortenburgischen Adel unter den Grafen von Ortenburg-Salamanca mit einem eigenen Wappen; beides wurde ihm am 25. August 16423) von den Grafen Widman erneuert und ihm zugleich mit seinem Bruder Jakob Perro, der in St. Veit Hammergewerke und Eisenhändler war, neuerlich verliehen. Johann Georg Perro gehört mit Donatus Starkh und Hans Seel im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts zu den drei berühmtesten Eisenschneidern der St. Veiter Münzstätte4). Von ihm stammen u.a. zwei Porträtmedaillen auf Johann Widmann (o.J., 1631) und bemerkenswerte Stempel für Klagenfurter und St. Veiter Burgfriedbereitungsmünzen. Johann Georg Perro ist am 7. Oktober 1646 in St. Veit verstorben. Die einfache Grabplatte wird seine vierte Ehefrau, Elisabeth Wundegkher von und zu Wundegkh, die er am 10. September 1641 geheiratet hat, oder seine Nachkommen in Auftrag gegeben haben. Elisabeth Wundegkher war die Tochter des Balthasar Wundegkher von und zu Wundegkh, der als Proviantverwalter der Kärntner Landschaft in Kroatien wirkte5). Bekannt sind seine Töchter Susanne Elisabeth, verheiratet mit Hans Wolfgang Paul zu Malborghet, und Eva Susanne, vermählt mit dem St. Veiter Handelsherrn Johann Jakob Kärner. Aus der vierten und letzten Ehe stammten die Kinder Maria Barbara, verheiratet mit Franz Heinrich von Almberg6), und Georg Balthasar Perro, der mit Eva Sidonia Zunggo vermählt und seit 1665 Besitzer von Gut Lindenbichel bei Projern war.

1) Pantz, Denksteine 107f. – Probszt, Studien 1958, 447.
2) Probszt, Studien 1960, 333.
3) Muck, Mitteilungen 624.
4) Probszt, Studien 1958, 447f. – Probszt-Ohstorff, Kärntner Medaillen 19, 79, 101.
5) Vgl. Pantz, Denksteine 108 (Anm. 18): „Balthasar Wundegkher und seine Brüder Andreas und Adam erhielten am 27. Nov. 1628 von K. Ferdinand den Adelsstand und ein Wappen, das genau mit dem Wappen der Familie Wundt übereinstimmt, der u.a. der berühmte Leipziger Philosoph Wilhelm Wundt angehört. Es ist sicher, dass der Name Wundt (ursprünglich Wund von Wunderegg) aus Wundegkher entstanden ist und die Wundt von den Kärntner Wundegkher abstammen“.
6) Pantz, Denksteine 109 (Anm. 19): Die Albl kommen aus der Grafschaft Ortenburg; ein Lukas Albl, Ratsverwandter und Handelsherr in Klagenfurt, erhielt ddo. Prag 29.I.1628 Adel, Wappenbesserung und das Prädikat „von und zu Almberg“.
Literatur

KLA, Hs. GV 10/53, 136. – Ginhart, Kunstdenkmäler St. Veit 33. – Dehio Kärnten 2001, 842 (hier 1644).



Friedrich Wilhelm Leitner

Zitierregel:
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner
(Die Deutschen Inschriften 65. Band, Wiener Reihe 2. Band, Teil 2) Wien 2008, Kat. Nr. 741,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil4/kaernten-2-obj741.xml

Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
65. Band, Wiener Reihe 2. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten - Teil 2
Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten  Politischer Bezirk St. Veit an der Glan  St. Veit a. d. Glan, Stpfk. hl. Veit u. Hl. Dreifaltigkeit    •  Grabplatte  •  Stein  •  Kapitalis  •  Inschriften des Totengedenken  •  Almberg, Heinrich  •  Kärner, Johann Jakob  •  Paul, Hans Wolfgang  •  PerroEva SusanneGeorg BalthasarJakobJoahnn GeorgMaria BarbaraSusanne Elisabeth  •  Seel, Hans  •  Starkh, Donatus  •  Wundegkher von und zu WundgegkhBalthasarElisabeth  •  Zunggo, Eva Sidonia  •  Klagenfurt  •  Lindenbichel bei Projern, Gut  •  Projern, Pfk.  •  St. Veit a. d. Glan, Stpfk.

Abbildungen

 zum Vergrößern anklicken
Abb. 257: Grabplatte Johann
Georg Perro (1646)
©  Landesmuseum Kärnten (Friedrich W. Leitner)