Die Inschriften des Bundeslandes Tirol
Politischer Bezirk Reutte
288 |
Innsbruck, Glockenmuseum Grassmayr |
1494 |
Glocke mit Gebetsanrufung und Gussvermerk (Inv.-Nr. 3.6), aus der Kolomankapelle in Lähn bei Bichelbach stammend, 1931 zum Umguss nach Innsbruck zur Firma Grassmayr verbracht1). Am Hals Umschrift zwischen zwei Stableisten. Über dem Schlagring befindet sich eine weitere Zierleiste.
Bu. 2,3 cm. – Gotische Minuskel mit Versal aus Kapitalis.
Textedition
· rectora) · celib) · nos · exaudi · 1494 · gos · mich · V(lrich) · v(on) · rosen
Anmerkungen
Kommentar
Der Gießer der Glocke war Ulrich von Rosen aus München. Von ihm haben sich in Tirol mehrere andere Glocken erhalten (Zell am Ziller 1491, Fügen 1495)2). Der den Beginn der Inschrift bildende (Hymnen-) Vers begegnet häufig, mitunter mit der Fortsetzung „ut dignare nos salvare“ auf spätmittelalterlichen Glocken. Zu seinen wohl ältesten Überlieferungen gehört eine mit altniederländisch(?)-lateinischen Glossen als Federproben versehene Oxforder Handschrift des 12. Jh. aus Rochester3).
Literatur
Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser
Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
|
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol Politischer Bezirk Reutte Innsbruck, Glockenmuseum Grassmayr • Glocke • Gebetsanrufung • Gussvermerk • Gotische Minuskel mit Versal aus Kapitalis •
Ulrich von Rosen •
Bichlbach •
Fügen •
Innsbruck •
Lähn, Kolomannkapelle •
München •
Oxford •
Rochester •
Wilten, Glockengießerei •
Zell am Ziller
Abbildungen
 Abb. 179: Glockenmuseum Grassmayr, Glocke (1494) ©
|
Beherrscher des Himmels, erhöre uns!
Hymnus (?).
Hymnenvers (rhythmisch akzentuierende Trochäen).