Die Inschriften des Bundeslandes Tirol
Politischer Bezirk Reutte
294 |
Breitenwang, Pfk. Hll. Petrus und Paulus |
1517 |
Wappengrabplatte der Margarethe Kleinhans, roter Marmor, außen an der Langhaussüdwand unmittelbar östlich des Seitenportals, westlich der Wappengrabplatte des Oswald und der Dorothea Kleinhans (Kat.-Nr. 312). In der oberen Hälfte des Steins eine achtzeilige Inschrift; darunter finden sich in einem nach oben durch die Helmzier ausgebuchteten und an den Schnittpunkten der Kreislinien verstäbten vollrunden, seicht vertieften Feld zwei Eheallianzwappen unter einem linksgewendeten Oberwappen.
H. 153 cm, B. 85 cm, Bu. 6 cm. – Gotische Minuskel.
Textedition
hie · leid · begraben · die · ernvest · fr/awa) · margaretha · klainhensin ·
wolf/gangb>) · vogts · ro(emisch) · kaij(serlicher) · m(ajestä)t · secretarien / eliche ·
hawsfraw · die · gestorben · ist · / am · xiiij · tag · maij · anno · (et)c(etera) · m · /
j · v · xvij · der · selen · der · allmechtig / gott · gnedig · vnd · barmherczig / sein ·
wolle
Anmerkungen
Datum: 1517 Mai 14.
Wappen: Vogt von Wierant1), Kleinhans2).
Kommentar
Die Wappengrabplatte wurde nach der Inschrift für eine Margarethe Kleinhans, die Gemahlin des kaiserlichen Sekretärs Wolfgang Vogt von Wierant, errichtet. Von der Familie Kleinhans hat sich in Breitenwang auch noch ein weiteres Grabdenkmal erhalten (vgl. Kat.-Nr. 312).
Bemerkenswert ist die Datierung der Grabplatte, die immer wieder zu falschen Lesungen geführt hat3). Nach der hier gegebenen Auflösung starb Margarethe Kleinhans am 14. Mai 1517. Dabei sind die lateinischen Zahlen der Jahresangabe einzeln aufzulösen und im Sinne arabischer Ziffern zu lesen, wobei den Trennzeichen zwischen den römischen Zahlen besondere Bedeutung zukommt. Der Einsatz von römischen Zahlzeichen anstelle der entsprechenden arabischen Ziffern in dieser Form war besonders am Anfang des 16. Jahrhunderts beliebt (vgl. Kat.-Nr. 298).
Die exakt ausgeführte und recht engläufige Inschrift verzichtet völlig auf den Einsatz von Versalien, was einen sehr konservativen Eindruck vermittelt.
Literatur
Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser
Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
|
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol Politischer Bezirk Reutte Breitenwang, Pfk. Hll. Petrus und Paulus • Wappengrabplatte • roter Marmor • Gotische Minuskel • Inschriften des Totengedenkens •
Bonrider, Dorothea •
Kleinhans, Margarethe •
Kleinhans, Oswald •
Vogt von Wierant, Wolfgang •
Breitenwang
Abbildungen
 Abb. 181: Wappengrabplatte der Margarethe Kleinhans (1517) ©
|