Die Inschriften des Bundeslandes Tirol
Politischer Bezirk Reutte
321 |
Biberwier, Kapelle Hl. Rochus |
1610?, 1626 |
Wandmalereien mit Stifterinschriften, an der Chorwand rechts und links des Altars. Die durch die 1691 sekundär eingebrochenen Fenster im oberen Bereich weitgehend zerstörten Wandmalereien zeigten in übereinstimmendem Aufbau früher je eine Figur (erhalten nur noch die am Unterrand aufstehenden Füße) in hochrechteckigem Bildfeld mit illusionistisch aufgemalter gelber Volutenrahmung (von den Voluten an den beiden unteren Ecken beiderseits je ein Pinienzapfen abhängend), unterhalb des Bildfeldes ein querrechteckiges Inschriftenfeld mit schwarz auf weiß aufgemalter, rechts vierzeiliger (I), links fünfzeiliger Inschrift (II), die jeweils zugehörige Jahreszahl auf der Rahmenleiste über dem Inschriftenfeld mittig aufgemalt. Beide Darstellungen nehmen sichtlich Rücksicht auf die unmittelbar an den Unterhang der Rahmen anstoßenden, wohl geringfügig älteren Konsekrationskreuze (vgl. Kat.-Nr. 331). Die Wandmalereien kamen im Zuge einer Restaurierung des Innenraumes in den 1960er Jahren zum Vorschein und wurden besonders im Bereich der Inschriften stark überarbeitet; der Text ist demnach teilweise entstellt.
H. (des Inschriftenfeldes) 16 cm (I und II), B. 72 cm (I) bzw. 69 cm (II), Bu. ca. 2 cm (I und II). – Fraktur.
Textedition
I.
16a) · 10b) // Gott dem Allmechtige(n) seiner Liebe Muetter Mariae, auch / S(anct)
Sebastianc) vnd S(anct) Rochus zue lob vnd Ehr, hatt der Ehr/=hafft Fürnehme
Thamas Ta͜ esch Württ vnd hatt gebautd) / Lermoß, sambt seiner liebe haußfraw
[Mari]ae) [– – –] mef)[...]
II.
· 16g) · 26h) · // Gott dem Almechtige(n) seiner Liebe [Muetter Mariae]i) auch
S(anct) Seba=/stian(us) Vnd S(anct) Rochus. Zu lob Vnd Ehr hat der Ehrnhafft
fro/nimej) Jörg Ketter Von Reitte der Zeit Kamer Richter des wirdige / Gotshaus
Etal, sambt seiner libe Hausfrauk) [– – –] / [.....]d[.] alhero malle(n) lasse(n)l)
Anmerkungen
Kommentar
Inschrift I deutet augenscheinlich als Terminus ante quem auf die Erbauung der Kapelle vor bzw. im Jahr 1610 hin. Anlass für die Errichtung war – wie das Patrozinium der Hll. Sebastian und Rochus zeigt – die Furcht vor der immer wieder auftretenden Pest, die zu dieser Zeit in der Gegend von Biberwier erneut ausgebrochen war. Die Kapelle, deren Altar zu 1618 datiert (Kat.-Nr. 324), wurde jedoch erst 1625 geweiht1) (vgl. auch Kat.-Nr. 331), was in Verein mit der Tatsache, dass die völlig gleichartig gestaltete Wandmalerei an der Gegenüberwand zu 1626 datiert ist, Zweifel aufkommen lässt, dass die Jahreszahl 1610 dem Originalbestand entspricht; vielleicht hatte die Jahreszahl ursprünglich auch 1626 gelautet, zumal offenbar auch beide Malereien auf die ebenfalls zu 1625 datierten Konsekrationskreuze Rücksicht nehmen. In jedem Fall ist auch in Biberwier der schon in Obsaurs (vgl. Kat.-Nrr. 213 und 241) beschriebene Sachverhalt zu beobachten, dass für die durch ein Gesamtkonzept festgelegten und wohl auch gleichzeitig ausgeführten Einzelszenen der malerischen Ausstattung der Kirche offenbar nachträglich Stifter gesucht wurden.
Die beiden Inschriften nennen den Lermooser Wirt Thomas Täsch und den Reuttener Jörg Ketter, der als Kammerrichter des Stifts Ettal bezeichnet wird. Gerade die enge Beziehung der Familie Täsch zur Rochuskapelle lässt sich auch an weiteren Mitgliedern der Familie festmachen; so stiftete hier der Richter von Ehrenberg, Josef Täsch, 1622 (?) einen Jahrtag2).
Literatur
Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser
Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
|
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol Politischer Bezirk Reutte Biberwier, Kapelle Hl. Rochus • Wandmalereien • Stifterinschriften • Fraktur, •
Täsch, Josef, Maria, Thomas •
Zor, Rosina •
Biberwier, Rochuskapelle •
Ehrenberg •
Ettal •
Lermoos, Drei-Mohren-Archiv •
Obsaurs bei Schönwies, Vigilskirche •
Reutte
Abbildungen
 Abb. 195: Stifterinschrift (1610?) ©
|