Die Inschriften des Bundeslandes Tirol
Politischer Bezirk Reutte
334 |
Vils, Pfk. Mariä Himmelfahrt |
1629 |
Wappengrabplatte der Maria Magdalena von Hoheneck, roter, weiß geäderter Marmor, innen an der südlichen Triumphbogenlaibung. Der hochrechteckige Stein zeigt übereinander zwei annähernd quadratische, leicht vertiefte Felder. Im oberen befindet sich ein Lorbeerkranz, der einen linksgewendeten Wappenschild umfängt. Das untere Feld beinhaltet die neunzeilige Inschrift, die vierte und die letzte Zeile sind jeweils zentriert. Steinoberfläche stark porös und teilweise ausgewittert.
H. 101 cm, B. 49 cm, Bu. ca. 2,5 cm. – Fraktur.
Textedition
Jna) dem Jar des Herren · 1629 · / den · 15 · Septembris Ende Jch / Maria
Magdalena von Hocheneckh / mein leben · /
Jch lig mues vor den Jaren fort /
dem tod ein spott der Muetter ein mord, /
Nit · 16 · Jar alt · hin [ist]b) die Zeitt · /
hiet dich vor sind vnd sey beraitt /
Mir ist wol ·
Anmerkungen
Kommentar
Die Inschrift auf der Grabplatte für die knapp sechzehnjährige Maria Magdalena von Hoheneck zeigt eine klare Gliederung: Während die oberen drei Zeilen, abgeschlossen durch die vierte, zentrierte Zeile, Todesjahr und -tag angeben, ist der zweite Block (Zeile 5–8) in Form eines Gedichtes gehalten, wie es sich gerade auf Grabdenkmälern für Kinder nicht ganz selten finden lässt. Abgeschlossen wird die Inschrift durch die neunte Zeile, die wie die vierte zentriert wurde und mit dem Text Mir ist wol eine tröstliche Apostrophe der Verstorbenen an ihre Hinterbliebenen beinhaltet.
Neben diesem sind noch zwei andere Grabmonumente der Familie Hoheneck in der Pfarrkirche von Vils erhalten geblieben (vgl. Kat.-Nrr. 304 und 308).
Literatur
Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser
Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
|
Deutsche Reimverse.