Die Inschriften des Bundeslandes Tirol
Politischer Bezirk Reutte
335 |
Reutte, Pfk. und Franziskanerklosterkirche Hl. Anna |
1633 |
Epitaph des Kaspar Bissinger, Kupferlegierung (Bronze?), innen an der Langhaussüdwand zwischen Sakristeitür und Beichtstuhl. Die hochovale, von schmalem Lorbeerkranz gerahmte Tafel zeigt in der oberen Hälfte ein Vollwappen, in der unteren Hälfte die erhaben ausgeführte, achtzeilig gestaffelt zentrierte Inschrift und am unteren Rand einen Totenschädel über zwei gekreuzten Knochen.
H. 108 cm, B. 90 cm, Bu. 2–2,2 cm, 3 cm (Versalien). – Kapitalis.
Textedition
PIA MEMORIAa) / NOBILISb) ETb) STRENVIb) DOMINIb) / CASPARI
BISSINGERa) / CAPITANEIb) . ETb) SVPREMIb) VIGILIARVMb) /
PRA͜ EFECTIb) . / OBYTa) / INb) SCHARNIZIANISb) FINIBVSb) . /
AN(NO) M . DC . XXXIII . MENS(E)b) [A]PR(ILI) D(IE) XVI .
Anmerkungen
Kommentar
Das als Metallgussarbeit für das Bearbeitungsgebiet typologisch ungewöhnliche Grabdenkmal ist ein Zeugnis aus der Zeit des 30-jährigen Krieges, der gerade zu Beginn der 30er Jahre des 17. Jahrhunderts mit einem Vorstoß der Schweden die Gegend Schwabens und des Außerferns erfasst hatte2). Als Militär nahm Bissinger offensichtlich selbst an den Kampfhandlungen teil, die bereits 1632 seinen späteren Beisetzungsort erreicht hatten, als schwedische Truppen unter Bernhard von Weimar das erst 1628 auflandesfürstliche Initiative hin gegründete Franziskanerkloster in Reutte plünderten und die Fratres verjagten3). Auch die inschriftliche Titulatur Bissingers, dessen redendes Wappen als einigermaßen kurios gelten darf, lässt keinen Zweifel daran, dass er entgegen älteren Ansichten kein Angehöriger des Reuttener Konvents, sondern (offenbar kaiserlicher) Offizier war4).
Die Formen der qualitätvollen Kapitalis der Inschrift weisen engste Beziehungen zur Inschrift der Kaspar Gras zugeschriebenen Gedenktafel auf den Besuch Erzherzog Leopolds V. und der Claudia de’ Medici bei Fortunat von Wolkenstein auf Schloss Rodeneck im Jahr 16285) auf. Selbst die Pferdekinnbacken des gegenständlichen Epitaphs lassen sich mit den dort im Rahmendekor der querovalen Tafel auftretenden Pferdeschädeln stilistisch parallelisieren. An der Herkunft des Bissinger-Epitaphs aus der Werkstatt Gras’ dürfte demnach kaum zu zweifeln sein.
Literatur
Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser
Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
|
Schlagworte
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol Politischer Bezirk Reutte Reutte, Pfk. und Franziskanerklosterkirche Hl. Anna • Epitaph • Kupferlegierung • Bronze • Kapitalis • Inschriften des Totengedenkens •
Bernhard von Weimar •
Bissinger, Kaspar •
Gras, Kaspar •
Leopold V. •
Medici, Claudia •
Wolkenstein, Fortunat •
Außerfern •
Reutte, Pfarrkirche •
Rodeneck, Schloss •
Scharnitz
Abbildungen
 Umschlaghinterseite ©
|
In frommem Angedenken an den edlen und gestrengen Herrn Kaspar Bissinger, Hauptmann und Oberstwachtmeister. Er starb im Gebiet von Scharnitz im Jahre 1633, im Monat April, am 16. Tag.