Die Inschriften des Bundeslandes Tirol
Politischer Bezirk Reutte
336 |
Schattwald, Pfk. Hl. Wolfgang |
1636 |
Grabkreuz der Anna Linhart, roter Marmor, an der Außenwand der Sakristei. Aus breitem Sockel mit Steinmetzzeichen (?, s. Nachzeichnung im Anhang) wachsendes lateinisches Kreuz mit abgeflacht dreieckigen Enden, bewinkelt von kleinen Volutspangen (die rechte obere fehlt). Im Schnittpunkt von Kreuzesstamm und Balken unterbricht ein erhaben gearbeitetes Jesusmonogramm (I) in längsovalem Medaillon mit erhabener Eierstab- bzw. Perlschnurrahmung das über eine seichte Hohlkehle vertiefte, den Konturen des Kreuzes folgende Inschriftenfeld, das die 13-zeilige Inschrift trägt (II, die ersten drei Zeilen im oberen Teil des Kreuzesstamms, die vierte bis sechste Zeile auf beiden Balken, die letzten sieben Zeilen im unteren Teil des Kreuzesstamms).
H. 86 cm, B. 42 cm, Bu. 6 cm (I) bzw. 3,5 cm (II). – Kapitalis.
Textedition
I.
IES(VS)a)
II.
ANNO / 1636b) · / DENc) · 28 / OCTO=//BERd) · / STARPe) // AN͜NA /
LINH//ARTE · / GOT · / SEI · DER · / SELEN · / GNEDIG / VND
BA=/RM͜HERZ/IG · AM͜EN ·
Anmerkungen
Kommentar
Die Inschrift nennt Anna Linhart, die am 28. Oktober 1636 verstarb1). Ihr Grabdenkmal weist deutliche Parallelen zu dem daneben aufgestellten, aus demselben Jahr stammenden Grabkreuz des Michael Zobel (Kat.-Nr. 337) auf, das angesichts der übereinstimmenden Schriftformen wohl aus derselben Werkstatt stammt.
Literatur
Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser
Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
82. Band, Wiener Reihe 7. Band
Die Inschriften des Bundeslandes Tirol - Teil 1
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
|