Inschrift-logo

 

Die Inschriften des Bundeslandes Tirol

Politischer Bezirk Landeck

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
Wandmalerei mit Tituli und Bibelzitat, in der Apsis der Kapelle.

Serfaus, Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau im Walde
Kreuzigungsgruppe mit Kreuzestitulus und Beischriften, Wandmalerei, in einer spitzbogig abgeschlossenen Nische an der Langhausostwand unmittelbar links des Triumphbogens.

Serfaus, Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau im Walde

Serfaus, Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau im Walde
Evangelistensymbole mit Tituli, Wandmalerei, im Chorgewölbe.

Serfaus, Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau im Walde
Taufstein mit Bauinschrift, Kalkstein, im Langhaus.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
Wandmalereien mit Beischriften, im Chor und am Triumphbogen der Kapelle.

Serfaus, Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau im Walde
Madonnen-Statue mit Jahreszahl, im Hochaltar aufgestellt.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
Graffiti (Anwesenheitsvermerke, Namensinschriften u. a.), Rötelstift bzw. Ritzungen in Putz, in allen Bereichen des umfassenden älteren Wandmalereizyklus (Kat.-Nr. 125) im Chor und am Triumphbogen angebracht.

Kauns, Burg Berneck
Bauinschrift und Namensbeischriften zu Wappendarstellungen, Wandmalerei, an der Westwand der Burgkapelle über dem Eingang.

Kauns, Burg Berneck
Figürliche Darstellung (Portrait) des Peter Koffel mit erklärender Beischrift, Wandmalerei, an der Außenseite der Burgkapelle links oberhalb des Portals.

Kauns, Burg Berneck
Kreuzigungsgruppe mit Titulus, Wandmalerei, an der Ostwand der Burgkapelle, den Schildbogen ausfüllend.

Kauns, Burg Berneck
Schlussstein mit Umschrift, polychromierter Stein, im Chor der Burgkapelle.

Kauns, Burg Berneck
S. Kat.-Nr. 228.

Galtür, Pfk. Mariä Geburt
Glocke mit Angabe des Gussjahres und Gießername, im Turm.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 258.

Fiss Nr. 49
Bauzahl, Wandmalerei, an der Nordseite des Hauses über einem Fenster.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
S. Kat-Nr. 127.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
S. Kat-Nr. 127.

Nauders, Burg Naudersberg
Glocke mit Angabe des Gussjahres, noch 1980 im Turm der Burgkapelle, Zeitpunkt des Verlusts unbekannt.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
S. Kat-Nr. 127.

Serfaus, Fk. Hl. Georg ob Tösens
Wandmalereien mit Reliquienkatalogen und Meisterinschrift, als Teil einer geschlossenen malerischen Gesamtausstattung der Kirche (s. auch Kat.-Nrr. 136–138) die Südwand völlig ausfüllend.

Serfaus, Fk. Hl. Georg ob Tösens
Wandmalereien mit erklärenden Beischriften, als Teil einer geschlossenen malerischen Gesamtausstattung der Kirche (s. auch Kat.-Nrr. 135 und 137f.) die Westwand ausfüllend.

Serfaus, Fk. Hl. Georg ob Tösens
Apostelbilder mit Tituli, Wandmalerei, als Teil einer geschlossenen malerischen Gesamtausstattung der Kirche (s. auch Kat.-Nrr. 135f. und 138) im unteren Bereich der Nordwand ausgeführt.

Serfaus, Fk. Hl. Georg ob Tösens
Wandmalereien mit Beischriften, als Teil einer geschlossenen malerischen Gesamtausstattung der Kirche (s. auch Kat.-Nrr. 135–137) an der Langhausostwand bzw. am Triumphbogen ausgeführt.

Kauns, Burg Berneck
S. Kat.-Nr. 228.

Serfaus, Fk. Hl. Georg ob Tösens
Bauzahl, Wandmalerei, an der Ostwand des Chores.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Totenschild des Oswald von Schrofenstein, polychromiertes und vergoldetes Holz, Leinwand (?), Leder (?) und Seil, im westlichen Joch des Chores an der Nordwand, zumindest bis Ende des 19. Jahrhunderts oberhalb der Wappengrabplatte (Kat.-Nr. 141) innen im westlichen Teil des Langhauses südlich des Hauptportals.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Wappengrabplatte des Oswald von Schrofenstein, roter (Kramsacher?) Marmor, innen an der Langhaussüdwand unter der Empore, vermutlich am ursprünglichen Standort.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Gruftplatte des Oswald von Schrofenstein, roter (Kramsacher?) Marmor, innen an der Südwand unter der Empore.

Ladis, Pfk. Hl. Martin
Glocke mit Glockenrede und Gussvermerk, im Turm.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha E. 15. Jh.
S. Kat-Nr. 127.

Mathon (Ischgl), Filialkirche Hl. Sebastian
Glocke mit apotropäischer Inschrift und Gebetsanrufung, im Turm, hier seit nicht näher bekanntem Zeitpunkt nach 1889, ursprünglicher Standort unbekannt.

Serfaus, Pfarrmuseum
Glocke mit Gebetsanrufung, im Eingangsbereich des Pfarrmuseums ausgestellt, hier seit 2001, ursprünglich aus dem Turm der älteren, schon im 18. Jahrhundert baufälligen Kapelle in St. Zeno bei Serfaus stammend.

Stuben (Pfunds), Fk. Mariä Himmelfahrt
Wandmalereien mit Beischriften, im Chorgewölbe, Teil einer umfassenden malerischen Gesamtausstattung des ganzen Kircheninnenraums (s. Kat.-Nrr. 147–149).

Stuben (Pfunds), Fk. Mariä Himmelfahrt
Kreuzigung Christi mit Kreuzestitulus und Beischrift, Wandmalerei, an der Nordwand des Langhauses im zweiten Joch, Teil einer umfassenden malerischen Gesamtausstattung des ganzen Kircheninnenraums.

Stuben (Pfunds), Fk. Mariä Himmelfahrt
Wandmalereien mit Beischriften, an der Langhausostwand bzw. am Triumphbogen, Teil einer umfassenden malerischen Gesamtausstattung des ganzen Kircheninnenraums.

Stuben (Pfunds), Fk. Mariä Himmelfahrt
Wandmalereien mit Beischriften, an der Südwand des Langhauses im zweiten Joch.

Fendels, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Zyklus Martyrium der Hl. Margarethe mit erklärenden Beischriften, Wandmalerei, an der Langhaussüdwand im zweiten Joch, in der Höhe der barocken Gewölbeanläufe spitzbogig nach oben abgeschlossen, ursprünglich offenbar den Schildbogen eines gotischen Gewölbes völlig ausfüllend.

Pettneu am Arlberg, Kalvarienbergkapelle
Glocke mit Gebetstext, im Turm, ursprünglich im Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Pettneu, Zeitpunkt der Verbringung an den heutigen Standort unbekannt.

Fließ Nr. 89
Jahreszahl, Wandmalerei, an der Giebelfassade des sog. Baumann-Hauses.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Ehemalige Mitteltafel des Hochaltares der Pfarrkirche Landeck (Inv. Nr. Gem 92).

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Stifterinschriften und Jahreszahl, ehemals polychromierter Kalkstein, im Tympanon des Westportals.

Nauders, Pfk. Hl. Valentin
Bauinschrift, Wandmalerei, im Scheitel des Triumphbogens an der Westseite.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Wandmalerei Heilige Drei Könige mit Stifterdarstellung samt Beischriften (Altar der Familie von Schrofenstein?), vor 1782 innen an nicht näher bekannter Stelle an der Wand, vielleicht schon um 1820 übermalt, sicher 1890 verloren.

Serfaus, Fk. Hl. Georg ob Tösens
Graffiti (Besuchervermerke, Namensinschriften und Jahreszahlen), Rötelstift, innen an der Chorostwand.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Taufstein mit Wappenbeischriften, Kalkstein, im Langhaus vor dem rechten Seitenaltar.

Stuben (Pfunds), Fk. Mariä Himmelfahrt
Zwei Predellaflügel mit Jahreszahl, Tempera auf Holz, sekundär im barocken Hochaltar eingebaut.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Figurengruppe mit Titulus auf einem heute verlorenen Podest, polychromiertes Holz, in der Predella des sog. Schrofensteiner Altares (Hochaltares).

Serfaus, Filialkirche Hl. Georg ob Tösens
S. Kat.-Nr. 157.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
Graffiti, Rötelstift, an der Unterseite der hölzernen Empore.

Serfaus, Filialkirche Hl. Georg ob Tösens
S. Kat.-Nr. 157.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 161.

Pfunds, Pfk. Hll. Petrus und Paulus
Bauzahl, Stein, an der Südseite des Turmes nahe der Westkante im ersten Obergeschoß in einem Werkstein.

Prutz, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Weihwasserbecken mit Jahreszahl, weißer Marmor, außen am südwestlichen Strebepfeiler des Langhauses eingemauert.

Landeck, Maisengasse 2
Apotropäische Inschrift, Rötelstift (?), im Hausinneren an nicht näher bekannter Stelle, vielleicht im von der Giebelseite aus gesehen linken Gebäudeteil.

Prutz, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Stifterinschrift und Namensbeischriften zu zwei Wappen, Wandmalerei, außen (?) an der Südseite, Zeitpunkt des Verlusts unbekannt.

Landeck, Burgkapelle Hl. Stephan auf Burg Landeck
Wandmalerei Hl. Stephanus und Erzengel Michael mit Jahreszahl, an der Nordwand im westlichen Schildbogen des Gewölbes.

Fließ, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Taufstein mit Jahreszahl und Monogramm, (sekundär) polychromierter Kalkstein (?), im Langhaus an der Triumphbogennordseite.

Stuben (Pfunds) Nr. 1
Türsturz mit Bauzahl, Kalksandstein, im ersten Obergeschoß über dem Stiegenaufgang zum zweiten Obergeschoß.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Evangelistensymbole mit Beischriften, Farbe auf Stein, auf den Schlusssteinen im Gewölbe des Langhauses.

Landeck, Burg Landeck
Graffiti (Monogramme, Jahreszahl), Rötelstift, an der Nordwand der gotischen Eingangshalle des Schlosses im Westflügel im zweiten Joch von Westen, links neben der Eingangstür zum Depot.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Jahreszahl, Rötelstift, innen an der nördlichen Laibung des Westportals, unmittelbar an der Kante der Westwand.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster (Wappenscheibe) mit Namensinschrift und Jahreszahl, 1841 aus der Kapelle der Burg Sigmundsried zusammen mit zwölf weiteren Scheiben in das Tiroler Landesmuseum übertragen, ursprünglicher Standort vielleicht die Pfarrkirche Hl. Leonhard in Ried im Oberinntal.

Nauders, Pfk. Hl. Valentin
Glocke mit Gebetsanrufungen und Gussvermerk in Form einer Glockenrede, im Turm.

Meran, Stadtmuseum
Flügelaltar mit Stifterinschrift, Kreuzestitulus und erklärender Beischrift, Tempera auf Holz, ursprünglich aus der Burgkapelle der Burg Landeck stammend.

Fließ, Burg Bideneck
Jahreszahl, Ausführungstechnik unbekannt, an der hölzernen Portalvertäfelung einer Renaissance-Stube im Obergeschoß des Palas, Zeitpunkt des Verlusts unbekannt.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster (Wappenscheibe) mit Namensinschrift und Jahreszahl, 1841 aus dem Turmsaal der Burg Sigmundsried zusammen mit zwölf weiteren Scheiben in das Tiroler Landesmuseum übertragen, ursprünglicher Standort vielleicht die Pfarrkirche Hl. Leonhard in Ried im Oberinntal.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
Glocke mit Angabe des Gussjahres, im Turm, ursprünglich aus der Pianser Pfarrkirche stammend.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster (Wappenscheibe) mit Namensinschrift und Jahreszahl, 1841 aus dem Turmsaal der Burg Sigmundsried zusammen mit zwölf weiteren Scheiben in das Tiroler Landesmuseum übertragen (Inv. Nr. GL 510), ursprünglich vielleicht aus der Pfarrkirche Hl. Leonhard in Ried im Oberinntal stammend.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster (Wappenscheibe) mit Namensinschrift und Jahreszahl, 1841 aus dem Turmsaal der Burg Sigmundsried bei Ried im Oberinntal zusammen mit zwölf weiteren Scheiben in das Tiroler Landesmuseum übertragen (Inv. Nr. GL 511), ursprünglich vielleicht aus der Pfarrkirche Hl. Leonhard in Ried stammend

Ried im Oberinntal, Pfk. Hl. Leonhard
Zifferblatt der Turmuhr, Jahreszahl, Wandmalerei, an der Turmwestseite im ersten Obergeschoß unterhalb der Biforenfenster.

Landeck, Burgkapelle Hl. Stephan auf Burg Landeck
Belehrende Inschrift, Rötelstift, an der Nordwand unmittelbar links neben dem Westfenster unterhalb zweier Konsekrationskreuze.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Grabinschrift für Martha Kolb, Rötelstift, innen an der Südwand des westlichen Joches neben dem rechten unteren Eck der Fensterlaibung.

Fließ, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Zifferblatt der Turmuhr samt Jahreszahl, Wandmalerei, an der Turmsüdseite im unteren Uhrengeschoß.

Tösens, Steinbrücken Nr. 2
Wappendarstellungen samt Bilddevise und Jahreszahl, Wandmalerei, an der Giebelwand im ersten Obergeschoß.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster mit erklärender Beischrift (Inv. Nr. GL 515), 1841 zusammen mit zwölf weiteren Scheiben aus dem Turmsaal von Schloss Sigmundsried (dort wenigstens 1837 nachweisbar) ins Tiroler Landesmuseum übertragen, ursprünglicher Standort unbekannt.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster mit erklärender Beischrift (Inv. Nr. GL 516), 1841 zusammen mit zwölf weiteren Scheiben aus dem Turmsaal von Schloss Sigmundsried (dort wenigstens 1837 nachweisbar) ins Tiroler Landesmuseum übertragen, ursprünglicher Standort unbekannt

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster mit erklärender Beischrift (Inv. Nr. GL 517), 1841 zusammen mit zwölf weiteren Scheiben aus dem Turmsaal von Schloss Sigmundsried (dort wenigstens 1837 nachweisbar) ins Tiroler Landesmuseum übertragen, ursprünglicher Standort unbekannt.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster (Wappenscheibe) mit Namensinschrift und Jahreszahl (Inv.-Nr. GL 531), 1841 zusammen mit zwölf weiteren Scheiben (vgl. Kat.-Nrr. 172, 176, 178f., 185–187 und 189) aus dem Turmsaal von Schloss Sigmundsried ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum verbracht, wohl ursprünglich und noch gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Chor der Pfarrkirche Hl. Leonhard in Ried im Oberinntal, hinter dem Altar an der Nordseite in einem Fenster.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster (Wappenscheibe) mit Namensinschrift und Jahreszahl (Inv.-Nr. GL 532), 1841 zusammen mit zwölf weiteren Scheiben (vgl. Kat.-Nrr. 172, 176, 178f. und 185–188) aus dem Turmsaal von Schloss Sigmundsried ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum verbracht, wohl ursprünglich und noch gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Chor der Pfarrkirche Hl. Leonhard in Ried im Oberinntal, hinter dem Altar an der Nordseite in einem Fenster.

Ried im Oberinntal, Pfk. Hl. Leonhard
Wappengrabplatte des Franz von Spaur, weißer Marmor, außen an der Westwand rechts neben dem Portal, gegen Ende des 18. Jahrhunderts noch innen hinter dem Hochaltar im Chor.

Ladis Nr. 6
Bauzahl, Wandmalerei, an der Traufseite (Ostfassade) des so genannten Stockerhauses im zweiten Obergeschoß unter der Traufe an der Südkante.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
Glocke mit Gebetsanrufung und Angabe des Gussjahres, im Turm, ursprünglich aus der Pfarrkirche Pians stammend.

Landeck, Maisengasse 2
Fassadendekoration mit Wappendarstellungen samt Namensbeischriften und Wortdevise sowie Jahreszahlen, Wandmalerei.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
Graffiti (Namensinschriften und Jahreszahlen), Rötelstift, innen an der Südwand des Langhauses.

Stuben (Pfunds), Fk. Mariä Himmelfahrt
Grabdenkmal des Lienhart von Helmstorff, Wandmalerei (?), noch 1889 oberhalb der Sakristeitür angebracht, Zeitpunkt des Verlusts unbekannt.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Ensemble von mehreren Graffiti (Spruchinschriften bzw. Wortdevisen, Namensinschriften, Jahreszahlen), Rötelstift, innen an der Langhaussüdwand im Westjoch links neben und unter der Fensterlaibung, links der jüngeren Darstellung des Apostels Andreas (vgl. Kat.-Nr. 241) bzw. rechts unter der Fensterlaibung, neben und im Bereich der jüngeren Darstellung des Apostels Johannes.

Landeck, Maisengasse 2
S. Kat-Nr. 193.

St. Anton am Arlberg Nr. 42
Fassadendekoration mit Beischriften, Wandmalerei, an der Südfassade des Hauses (Hotel Schwarzer Adler).

Grins Nr. 39
Hausbild Mariahilf mit Jahreszahl, Wandmalerei, außen an der südseitigen Giebelfassade.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Ensemble von mehreren Graffiti (Namensinschriften, Wortdevisen bzw. Spruchinschriften und Jahreszahlen), Rötelstift, innen an der Westwand unmittelbar links des Portals.

Nauders, Pfk. Hl. Valentin
Glocke mit Angabe des Gussjahres, Gebetsanrufung und Gussvermerk in Form einer Glockenrede, im Turm.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat-Nr. 196.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat-Nr. 199.

Kappl, Pfk. Hl. Antonius der Einsiedler
Taufstein mit Bibelzitat, (sekundär) bemaltes tuffartiges Konglomeratgestein, im Langhaus der Pfarrkirche.

Landeck, Burg Landeck
Bauzahl, Kalkstein, an der Außenseite des Portals der Burg Landeck.

Serfaus, Kirchturm
Glocke mit Gebetsanrufung, Gussvermerk und Stiftername, im freistehenden Glockenturm südwestlich der Pfarrkirche.

Kauns, Burg Berneck
Belehrende Spruchinschrift und Namensinschrift, Rötelstift, im Bergfried im zweiten Obergeschoß an der Ostwand des Wohnraumes.

Grins Nr. 72
Wandmalereien mit Bauzahl, Buchstabenfolge und Jesusmonogramm, ehemals im so genannten „Großen Haus“ (Hotel bzw. Gasthof Maultasch) in Grins.

Stuben (Pfunds) Nr. 2
Bauzahl, bemalter Stein, außen am Portal.

Fiss, Pfk. Hl. Johannes d. T.
Glocke mit Angabe des Gussjahres und Gussvermerk, im Turm.

Fiss, Pfk. Hl. Johannes d. T.
Glocke mit Gussvermerk in Form einer Glockenrede, ursprünglich im Turm, wahrscheinlich im Zweiten Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen

Prutz, Totenkapelle
Epitaph des Georg Payr und seiner Familie, Öl (?) auf Holz, innen an der Südwand, gegen Ende des 18. Jahrhunderts noch in der Pfarrkirche Prutz, rechts des Haupteingangs1); von hier dürfte es zwischen etwa 1850 und 1870 anlässlich einer Renovierung der Pfarrkirche in die Totenkapelle verbracht worden sein, wo es sich 1899 jedenfalls mit Sicherheit nachweisen lässt

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Totenschild des Leonhard Gienger, polychromiertes und vergoldetes Holz, im westlichen Joch des Chores an der Südwand, gegen Ende des 18. Jahrhunderts über der Grabplatte des Verstorbenen aufgehängt.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Wappengrabplatte des Leonhard Gienger von Rottenegg, weißer Marmor, innen an der Westwand nördlich des Westportals.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil vor
Stifterfiguren mit Namensbeischriften, Wandmalerei, im Ostjoch der Nordwand oberhalb einer seichten segmentbogig geschlossenen (Altar-?) Nische, mit der rechten Kante an den Triumphbogen heranreichend.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Wandmalereien mit Namensbeischriften, Tituli und Stifterinschrift, im Chor.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Graffiti ( Jahreszahlen, Gebetsanrufungen u. a.), Rötelstift, innen an den Chorwänden.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Graffiti (Gebetsanrufung, Jahreszahlen und Initialen), Rötelstift, im Ostjoch an der Langhausnordwand über die wenig älteren Wandmalereien in der Nische geschrieben (Kat.-Nr. 212).

Ladis Nr. 26 (Dorfstraße 6)
Fassadendekoration mit Bauinschrift, Wappenbeischrift, Monogrammen bzw. Initialen und Jahreszahl, Wandmalerei, an der hangseitigen Giebelmauer des ehemaligen Gasthofs Rose.

Ladis Nr. 27 (Dorfstraße 8, Gemeindehaus)
Fassadendekoration mit Beischriften, Wandmalerei, an der hangseitigen Giebel- und Traufmauer des heutigen Gemeindehauses.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat-Nr. 196.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Ensemble von mehreren Graffiti (Namensinschriften, Spruchinschriften bzw. Wortdevisen und Jahreszahlen), Rötelstift, innen an der Langhaussüdwand im Ostjoch zwischen Kanzel und mittlerem Wandpfeiler rings um ein Konsekrationskreuz gruppiert.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 196.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Graffiti (Spruchinschriften), Rötelstift, innen an der Westwand nahe dem Scheitel des Schildbogens unmittelbar unterhalb einer älteren Wandmalerei Jüngstes Gericht.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
Bauzahl, Initialen und Jesusmonogramme, schwarze Farbe auf Lärchenholz, auf die Holzvertäfelung der Decke im Langhaus aufgemalt.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
Graffiti (Namensinschriften, Wortdevisen und Jahreszahlen), Rötelstift und Kreide, auf die Holzvertäfelung der Decke (vgl. Kat.-Nr. 220) oberhalb der Empore geschrieben.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 221.

Nauders, Burg Naudersberg
Wappengrabplatte des Wilhelm Gräfinger, weißer kristalliner Marmor, im Innenhof der Burg Naudersberg an der Wand.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
Monogramm und Jahreszahl, Wandmalerei, im westlichen Gewölbefeld des östlichen Langhausjoches.

Galtür, Widum
Prozessionsstange mit Initialen und Jahreszahl, polychromiertes und vergoldetes Holz, ursprünglich aus der Martinskapelle in Tschafein.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 221.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Wandmalereien mit Beischriften, außen an der Langhaussüdwand unmittelbar westlich vor dem barocken Kapellenanbau.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Wandmalereien mit Beischriften, außen in der Vorhalle an der Westwand zu beiden Seiten und über dem Scheitel des spätgotischen Portals.

Nauders, Pfk. Hl. Valentin
Glocke mit Bibelzitat, noch 1891 im Turm, vielleicht im Ersten Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
S. Kat-Nr. 127.

Grins Nr. 72
S. Kat-Nr. 205†.

Kauns, Burg Berneck
Graffiti (Historische Nachricht und Spruchinschrift), Rötelstift, an der Außenseite der Burgkapelle unmittelbar links des Portals bzw. unterhalb des Portraits des Peter Koffel (Kat.-Nr. 129).

Kauns, Burg Berneck
Graffiti (moralisierende Inschrift), Rötelstift, im zweiten Obergeschoss des Burgfrieds im Raum des ehemaligen Aborterkers an der Südwand.

Ischgl, Pfk. Hl. Nikolaus
Armreliquiar des Hl. Stephanus samt Titulus, Silber, in Verwahrung.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 218.

Ried im Oberinntal, Pfk. Hl. Leonhard
Glocke („Große“) mit Gebetstext und Gussvermerk in Form einer Glockenrede, im Turm.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 221.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 214.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 196.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 215.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 218.

Kappl, Niederhof 119
Bauzahl, Ausführungstechnik unbekannt, noch 1980 an nicht näher bekannter Stelle am östlichsten von drei zusammengebauten Kornkästen östlich des so genannten „Tonesn-Hauses“ (vgl. Kat.-Nr. 250).

Ried im Oberinntal, Pfk. Hl. Leonhard
Glocke („Mittagsglocke“) mit Glockenrede und Gussvermerk, im Turm, im Zweiten Weltkrieg zwischenzeitlich abgenommen.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster (Wappenscheibe; Inv. Nr. GL 525) mit Gebetstext und Stifterinschrift, aus Burg Finstermünz oder Schloss Sigmundsried stammend, unmittelbares Gegenstück zu Kat.-Nr. 235.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bildfenster (Wappenscheibe; Inv. Nr. GL 526) mit Gebetstext und Stifterinschrift, aus Burg Finstermünz oder Schloss Sigmundsried stammend, unmittelbares Gegenstück zu Kat.-Nr. 234.

Serfaus, Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau im Walde
Graffiti ( Jahreszahl, Monogramm und Hausmarke, Rötelstift, im Chor, links neben dem östlichen Chorfenster, über der Beischrift zur älteren Wandmalerei (s. Kat.-Nr. 122) angebracht.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 221.

Serfaus, Filialkirche Hl. Georg ob Tösens
S. Kat.-Nr. 157.

Zams, Burgruine Kronburg, Unteres Vorwerk
Graffiti (Anwesenheitsvermerke bzw. Namensinschriften und Daten), Rötelstift, an der Innenseite des äußeren Vorwerks auf dem Weg zur Hauptburg.

Pettneu am Arlberg, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Glocke mit Glockenrede und Gussvermerk, im Turm.

Pettneu am Arlberg, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Glocke mit Glockenrede und Gussvermerk, im Turm.

Zams, Burgruine Kronburg
Graffiti (Anwesenheitsvermerke bzw. Namensinschriften, Jahreszahlen, Spruchinschriften und Wortdevise), Rötelstift, an der Nordwand der nördlichen Raumteile des ehemals dreigeschossigen, heute der Zwischenböden verlustigen palasartigen Ostbaus der Hochburg.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat-Nr. 196.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Apostelfiguren mit Tituli und Stifterinschriften (?), Wandmalerei, im Westjoch des Langhauses an der Südwand unterhalb der Fensterlaibung.

Pfunds Nr. 131
Bauinschrift, Farbe auf Putz, außen über der Eingangstür von Haus Nr. 131 im Obergeschoß.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 215.

Prutz, Kaltenbrunnerkapelle
Türgitter mit Meistername und Jahreszahl, Eisen.

Serfaus, Widum
Zwei Prozessionsstangen mit Monogramm und Jahreszahl, polychromiertes Holz, noch 2002 an unbekanntem Standort, vielleicht dem Widum, vorhanden, vermutlich ursprünglich aus St. Georg ob Tösens stammend, zum Bearbeitungszeitpunkt weder in der Georgskirche noch im neu eingerichteten Pfarrmuseum auffindbar.

Nauders, Burg Naudersberg
Wappengrabplatte des Jakob Mitterhofer, kristalliner weißer Marmor, im Innenhof der Burg Naudersberg an der Wand.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Tafelbild Gründungslegende der Landecker Pfarrkirche samt erklärenden Beischriften, Öl (?) auf Holz, innen an der Langhaussüdwand.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat-Nr. 213.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Wappengrabplatte des Dr. iur. utr. Leonhard Bernhart, kristalliner weißer Marmor (?), innen an der Westwand unter der Empore, nördlich des Westportals.

Tschafein (Galtür), Kapelle Hl. Martin
Flügelaltar mit Gebetsanrufung und Stifterinschrift, polychromiertes und vergoldetes Holz, als rechter Seitenaltar aufgestellt.

Galtür, Pfk. Mariä Geburt
Glocke mit Glockenrede und Gussvermerk, im Turm, während des Zweiten Weltkriegs abgenommen.

Kappl, Niederhof 119
Fassadendekoration mit Namensinschriften, Jahreszahlen, Tituli, Gebetsanrufung und Wortdevise, Wandmalerei, an der Giebel- (Ost-) und Traufseite des Hauses (so genanntes „Tonesn-Haus“).

Landeck, Burg Landeck
S. Kat-Nr. 170.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat-Nr. 241.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Wandmalerei Portalwächter mit Beischriften, in zwei Gewölbefeldern des westlichsten Langhausjochs, unmittelbar über dem Westportal.

Ladis Nr. 6
Fassadendekoration mit Bauinschrift, Jahreszahl und Kreuzestituli, Wandmalerei, an der Giebelseite (Nordostseite) des so genannten Stockerhauses.

Nauders, Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 245.

Prutz Nr. 39
Monogramm, Jahreszahl und Jesusmonogramm, Kalksandstein, außen an der Nordseite des so genannten „Unteren Turms“.

Serfaus, Fk. Hl. Georg ob Tösens
Kruzifix mit Stifterinschrift, polychromiertes Holz, am Triumphbogen der Kirche angebracht.

Kappl, Niederhof Nr. 119
S. Kat.-Nr. 250.

Grins, Pfk. Hl. Nikolaus
Glocke mit Gebetsanrufung, Gebetstext, Gießername und Angabe des Gussjahres, ursprünglich im Turm, offenbar bereits 1889 nicht mehr vorhanden.

Grins, Pfk. Hl. Nikolaus
Glocke mit Bibelzitat, ursprünglich im Turm, bereits 1889 nicht mehr vorhanden.

Serfaus, Pfarrmuseum
Skulpturengruppe Drachenkampf des Hl. Georg mit Stifterinschrift, polychromiertes Holz, aus der Filialkirche Hl. Georg ob Tösens stammend.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
Dreifaltigkeitsaltar mit Jahreszahlen und Stifterinschrift, polychromiertes und vergoldetes Holz, als Seitenaltar an der Langhausostwand südlich des Triumphbogens aufgestellt.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 213.

Prutz, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Apostelcredo, Wandmalerei, im Langhaus der Prutzer Pfarrkirche. Von den ursprünglich zwölf Aposteldarstellungen, die jeweils zu beiden Seiten der Fenster der Langhausjoche gemalt waren, sind nur mehr sechs erhalten.

Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Glocke mit apotropäischer Inschrift und Gussvermerk in Form einer Glockenrede (Inv.-Nr. B 326), aus der Sebastians-Kapelle auf der Muiren in Serfaus stammend.

Serfaus, Pfk. Mariä Himmelfahrt
Glocke mit apotropäischer Inschrift und Gussvermerk in Form einer Glockenrede, ehemals im freistehenden Glockenturm südwestlich der Pfarrkirche, während des Zweiten Weltkriegs abgenommen.

Grins, „Römerbrücke“
Monogramme und Jahreszahlen, in zwei Balken des Lehrgerüstes der so genannten „Römerbrücke“ eingeschnitzt.

Serfaus, Pestkapelle St. Sebastian
Tituli auf der Vorderseite des Altares in der Pestkapelle auf der Muiren.

Fließ, Dorf Nr. 149 (Widum)
Namensinschrift mit Jahreszahl, hellroter Kalksandstein, in der Nordwand an der östlichen Gebäudekante im Erdgeschoss, vermutlich aus einem älteren Vorgängerbau stammend und hier sekundär eingemauert.

Serfaus, Fk. Hl. Georg ob Tösens
Graffito (Namensinschrift und Jahreszahl), Rötelstift, in der östlichen Laibung des östlichsten Fensters in der Langhaussüdwand.

Serfaus, Pestkapelle St. Sebastian
Graffiti (Namensinschriften und Jahreszahlen), Rötelstift, an der Rückseite des Altares (vgl. Kat.-Nr. 263).

St. Christoph am Arlberg (St. Anton am Arlberg), Christophoruskapelle
Bibelzitat, Namensinschrift und Jahreszahlen, Ausführungstechnik unbekannt, 1956 bei einem Brand zerstört.

Serfaus, Pestkapelle St. Sebastian
S. Kat.-Nr. 266.

Stanz, Pfk. Hll. Petrus und Paulus
Namensinschrift und Jahreszahl, Ausführungstechnik unbekannt, offenbar noch 1980 in einer Fensterlaibung des Turmes sichtbar.

St. Christoph am Arlberg (St. Anton am Arlberg), Christophoruskapelle
S. Kat.-Nr. 267†.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
Glocke mit Gussvermerk in Form einer Glockenrede, in dem auf einem Hügel über der Kirche freistehenden Glockenturm.

Serfaus, Pestkapelle St. Sebastian
S. Kat.-Nr. 266.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
Marien- (und Annen-) Altar mit Stifterinschrift, polychromiertes und vergoldetes Holz, zum Bearbeitungszeitpunkt in Verwahrung.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
Namensinschriften und Jahreszahl (bzw. Stifterinschrift), Farbe auf Holz, an einem heute funktionslos und disloziert in der Nische in der südlichen Chorwand liegenden (Statuen-) Sockel.

Landeck, Pestkapelle Hll. Sebastian, Rochus und Pirmin („Burschlkirche“)
Namensinschrift und Jahreszahl (bzw. Stifterinschrift), Weichholz, im Inneren des Beichtstuhls.

Stuben (Pfunds) Nr. 1
Ensemble von Vollwappen mit Namensbeischriften, Wortdevisen und Jahreszahlen sowie Segenswünschen, Wandmalerei, an den Wänden bzw. am Flurgewölbe (Tonnengewölbe mit Stichkappen und angeputzten Graten) des ersten Obergeschosses des ehemaligen Richterhauses.

Obsaurs (Schönwies), Kirche Hl. Vigil
S. Kat.-Nr. 196.

Landeck, Pestkapelle Hll. Sebastian, Rochus und Pirmin („Burschlkirche“)
Altar mit Stifterinschrift und Jahreszahl, polychromiertes und vergoldetes Holz, als Hochaltar im Chor aufgestellt.

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 258.

Landeck, Pestkapelle Hll. Sebastian, Rochus und Pirmin („Burschlkirche“)
Altar mit Namensbeischriften zu Wappen (bzw. Stifternamen) und Jahreszahl, verschiedene Hölzer (Zirbe, Linde u. a.), als rechter Seitenaltar aufgestellt.

Landeck, Burg Landeck
Bettgestell mit Jesusmonogramm und Jahreszahl, Lärchenholz (?), im Depot des Museums, aus dem ehemaligen Hotel Löwen in Serfaus stammend.

Stuben (Pfunds), Haus Nr. 1
S. Kat.-Nr. 273.

Zams, Burgruine Kronburg, Unteres Vorwerk
S. Kat.-Nr. 237.

Ladis Nr. 20
Bauzahl, Farbe auf Putz, außen an der Hangseite des Hauses im Obergeschoß unmittelbar unterhalb des Bundtrams des Giebels an der linken Gebäudekante.

Serfaus, Pestkapelle St. Sebastian
S. Kat.-Nr. 266

Nauders, Leonhardskapelle bei Burg Naudersberg
S. Kat.-Nr. 221

Stuben (Pfunds), Haus Nr. 1
S. Kat.-Nr. 273

Stuben (Pfunds), Haus Nr. 1
S. Kat.-Nr. 273

Stuben (Pfunds), Haus Nr. 1
S. Kat.-Nr. 273

Landeck, Pestkapelle Hll. Sebastian, Rochus und Pirmin („Burschlkirche“)
Glocke mit Gießermonogramm und Jahreszahl, im Turm.

Prutz, Pfk. Mariä Himmelfahrt vor
S. Kat-Nr. 165†.

Stuben (Pfunds), Haus Nr. 1
S. Kat.-Nr. 273.

Landeck, Pfk. Mariä Himmelfahrt
S. Kat.-Nr. 246.

Kaltenbrunn (Kaunertal), Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Gründungslegende der Wallfahrtskirche, Farbe auf Putz, an der südlichen Chorschräge der annähernd nach Südsüdosten (!) orientierten Kirche unter dem Fenster.

Pians, Kapelle Hl. Margaretha
S. Kat-Nr. 194.

Zams, Burgruine Kronburg
S. Kat.-Nr. 240.



Die Deutschen Inschriften
Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in
Düsseldorf · Göttingen · Heidelberg · Leipzig · Mainz · München
und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien

OEAW-Logo Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press

 
Statistik
157   Inschriften, davon
   21   restaurierte Objekte,
   27   in schlechtem Zustand,
   20   überlieferte (kein Original vorh.)

Inschriftenträger
   15   Bauwerke
   1   Bilder
   11   Bildfenster
   2   Epitaphe
   6   Fassadendekorationen
   24   Glocken
   1   Grabobjekte
   21   Graffiti
   1   Profan
   19   Sakral
   13   Sonstige
   37   Wandmalerein
   6   Wappengrabplatten

Schriftformen
   0   Romanische Majuskel
   6   Gotische Majuskel
   14   Gotische Minuskel
   15   Minuskel mit Versal
   4   Frühhumanistische Kapitalis
   31   Kapitalis
   19   Fraktur
   0   Minuskelantiqua
   6   Schreibschrift (Kurrent)
   27   Gemischt
   30   Unbestimmt
   6   Sonstige